An welcher Stelle würden bei dir die Minoltas und Nikons stehen? Die gibt es ja auch mit f2.8 und 3.5. Canons gibt es mit f2.5 auch noch. Ausserdem habe ich noch das Fujica 135 f2.5 was mir ausserordentlich gut gefällt.
An welcher Stelle würden bei dir die Minoltas und Nikons stehen? Die gibt es ja auch mit f2.8 und 3.5. Canons gibt es mit f2.5 auch noch. Ausserdem habe ich noch das Fujica 135 f2.5 was mir ausserordentlich gut gefällt.
... ich war gerade via Suche unterwegs- da gibt es viele Threads zu div. 135ern, ich denke daß es eine persönliche und keine umfassende Betrachtung ist
Was ja auch nicht schlecht ist, den Einen oder Anderen Kandidaten kennt man und kann sich in die Wertung "einfühlen" bzw. hineinversetzen ...
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Diese Objektive habe ich nicht probiert. Ich denke aber, dass sie alle ähnlich gut sind. Das Fujica ist auch ein 2,5er, wie mein Favorit, das Pentax SMC. Eventuell sind sie vom Typ gleich aufgebaut.
Wunschoptiken:
Minolta 2,8/135 STF oder
Walimex 2/135 (das soll ja extrem gut sein).
lg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Hallo,
sehr interessant deine persönliche Wertung dieser 135-er Linsen.
Erstaunt bin ich über die unterschiedliche Wertung zwischen dem Pentacon 2,8/135 (Kreisblende) und dem Meyer Görlitz Zebra 2,8/135 (auch Kreisblende), da hätte ich keinen Unterschied vermutet.
Ich habe auch mal einen persönlichen Test zwischen verschiedenen 135-er gemacht, die Auswertung war schwierig und dann auch bestimmt sehr subjektiv.
Es waren dies:
Sonnar 4/135 Alu Exa
Sonnar4/135 Zebra Exa
Sonnar 3,5/135 Zebra M42
MC Sonnar 3,5/135 M42
OM Zuiko 3,5/135
Konica Hexanon 3,2/135
Minolta MD 3,5/135
Meyer Görlitz 2,8/135 Zebra (Kreisblende)
und außer Konkurrenz
Nikon 2/135
Als Favoriten habe sich herauskristallisiert Sonnar 4/135 Alu und Sonnar 3,5/135 Zebra. Handhabung, Gewicht (speziell das Alu-teil) und vor allem die kurze Naheinstellgrenze sind Vorteile, Bildqualität ohne Makel.
Das MC Sonnar fand ich nicht so gut, auch das Olympus hat schlechter abgeschnitten,
das Konica fand ich relativ gut und für das Minolta habe ich keinen Grund gesehen, es den Sonnaren vorzuziehen.
Das Nikon war von allen am schärfsten, aber ein echter Gewichtsklotz an einer zierlichen Olympus OMD - es mußte als erstes wieder gehen.
Die anderen habe ich noch alle, aber werde mich wohl auch von einigen trennen. (Anfragen gern gesehen).
Gruß Jürgen
Ich hab auch schon einige 135er "durch" und immerhin 6 davon behalten - meine Top 5 der 135er:
Nikon Ai Nikkor 2.8/135 - scharf, kontrastreich, 1,2m Nahgrenze
CZJ MC Sonnar 3.5/135 - dito., 95cm Nahgrenze, leider etwas doofe Blendenform (Ninja-Stern) bis 5.6 - wird aber eh fast nur offen verwendet, dann gibts auch schöne "Sonnar-Blobs" im Hintergrund
CZJ Triotar 4/135 - sehr schöner Unschärfeübergang, sehr gut im Nahbereich, 1,1m Nahgrenze, leider sehr lang
Canon EF 2.8/135 SF - scharf, kontrastreich, mit dezent eingesetzter Softfocus-Funktion kann man auch unruhigen Hintergrund glattbügeln, ohne das Motiv zu weich werden zu lassen, leider etwas loCA
Minolta AF 2.8/135 - scharf, wunderschöne Minolta-Farben, leider mit A-Bajonett und für mich damit quasi nur mit Film nutzbar
Gehen mussten u.a. das
Canon FD 2/135 - scharf & kontrastreich, aber zu unhandlich, heftige loCA
Nikkor Ai 2/135 - dito.
Canon FD 2.8/135 - sehr kühle Farben, könnte offen schärfer sein, dafür aber schön klein
Canon FD 3.5/135 - superscharf, leicht & klein, aber 1,3m Nahgrenze
Meyer Primotar 3.5/135 - durch die Normalobjektivbauweise sehr unhandlich lang, recht kontrastarm
Carl Zeiss HFT Sonnar 2.8/135 - sehr scharf, extrem kontrastreich, aber halt zu lange Nahgrenze (1,6m)
Pentacon 2.8/135 MC - 1,7m Nahgrenze sind schon arg (ein Meyer 2.8/135er mit 1.5m NG und 15 Lamellen habe ich aber sicherheitshalber mal behalten)
CZJ Zebra Sonnar 3.5/135 - super, aber die automatische Blendenkorrektur im Nahbereich nervt
Mich wundert, dass das Jupiter-37 so weit hinten landet.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Da hab ich mich auch gewundert - ist ja eigentlich auch ein Sonnar, aber mit schönerer Blendenform. Allerdings scheint mir "foggy in near distance" auch auf einen nicht einwandfreien Zustand oder ein Streulichtproblem hinzuweisen.
Interessant finde ich auch die Wertung Triotar besser als Primotar von barney. Eines der beiden hatte ich auch schon einmal auf dem Schirm, aber schon wieder verworfen.
Bei mir tummeln sich derzeit 4 Objektive der Kategorie, die alle ihren eigenen Charakter haben. Da kommt es auf den jeweiligen Verwendungszweck an, welches in die Fototasche kommt.
CZJ MC-Sonnar 3.5/135 scharf und schön handlich
Tair-11A 2.8/135 - scharf, aber auch ein ganz schöner Brocken
Pentacon 2.8/135 mit 15 Lamellen - nicht ganz so scharf, weiches Bokeh, etwas leichter als das Tair
Tamron Twin-Tele (auch Converto) 4.5/135+7.7/225 mit 7cm Länge ab M42-Gewinde bei Fokus auf Unendlich ein echtes "Taschentele"; Es ist noch nicht lange bei mir und Freizeit und schönes Wetter haben noch nicht so zusammengepasst, dass ich es mal richtig testen konnte; erster Eindruck: als 135er gut, als 225er nur bei gutem Licht geeignet.
Edit: Habe gerade beim Stöbern diesen Link gefunden: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=14483 - das Problem vom Jupiter 37 lässt sich lösen!
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Das Pentax ist echt top. Auch bei wenig Licht, gelingen damit gute Aufnahmen. Ich kann es nur empfehlen!![]()
Hey,
super Threat, keine Frage, aber was mir auffällt, es ist kein einziges Steinheil dabei. Müsste mal nachschauen, ich habe 2 oder gar 3, aber Steinheil und Schacht Ulm 135, das waren mit die Objektive, die bei mir wirklich einen wow-Effekt erzielt haben. Nicht nur wegen der Abbildungsleistung, sprich Schärfe, sondern so nebenbei ist das Bokeh auch nicht gerade zu verachten. Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her auch beeindruckend. Aber mittlerweile haben die Preise doch angezogen.
Aber da der verrückte Altglas-Fotograf und / oder Altglas-Sammler immer noch meint, er müsste eine Häppchen drauf setzen, habe ich mir grad vor ein paar Minuten das Carl Zeiss Jena HFT 2,8/135 für Rollei, also QBM-Anschluss ersteigert. Preis war natürlich dreistellig, aber nicht sooo weit drüber.
Bin mal gespannt. Ansonsten wundert mich die positive Bewertung für das Olympus 3,5/(135 ein wenig. Meins konnte mit dem 3,5er von Canon nicht mithalten.
Viele Grüße und noch einen schönen Abend
Jeder Tag ist ein Geschenk, wir selbst bestimmen seinen Wert.