Hallo,
da im "Return of Meyer Görlitz" Thread jemand von "weltberühmten Brand" schrieb würde mich hierzu mal Eure Meinung bzw. Erfahrung interessieren.
Obwohl ich Jahrgang 67 bin, habe ich keinerlei Erfahrungen mit analoger Fotografie. Meine Erfahrungen hinsichtlich der Fotografie wuchsen digital mit modernen Linsen. Die Sammelleidenschaft alter Linsen kam sogar erst
vor ein paar Jahren. Wie wohl viele andere auch begann ich mit russsischen Linsen und Gläsern aus der ehemaligen DDR. Nun, in Hinblick auf besondere Bokeheigenschaften war das wohl auch eine gute Wahl. In letzter Zeit kamen jedoch
weitere Objektive hinzu, z.B. Zeiss (Westdeutschland), Rollei, Kilfitt, aber auch Non Ai Nikkore oder andere Japaner. Zumindest unter modernen Gesichtspunkten (Schärfe, Kontrast, Glow etc.) sind viele dieser Objektive wesentlich besser als das Meiste was aus Jena, Görlitz (oder eben noch weiter östlich) kam, wobei man sicherlich die Baujahre im Auge behalten muss - klar.
Wie war das denn damals? Da hat die breite Masse der Nutzer doch bestimmt auch eher Wert auf die genannten modernen Eigenschaften gelegt, oder? Ist ja auch irgendwie logisch denn die Entwicklung ging ja eindeutig in Richtung Perfektion.
Waren denn Marken wie Meyer Görlitz oder Zeiss Jena wirklich so berühmt und begehrt? Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen (OK, sicherlich muss man die Situation in der DDR und der BRD unterteilen).
Viele Grüße
Andreas