Also ich besitze sowohl das CV 15/4.5 in der hier besprochenen Variante (erste Version in M39/LTM) und auch eine NEX-C3 und die Ricoh GXR-M.
Ich kann daher aus meiner Praxis berichten, dass die Linse an der NEX-C3 relativ gut funktioniert und keine nennenswerten Farbverschiebungen in den Rändern auftreten. Die Ricoh GXR-M ist sowieso über jeden Zweifel erhaben, weil es immer noch die einzige APS-C Kamera am Markt ist, die exklusiv für derartige Linsen entwickelt wurde und daher auch absolut störungsfreie Ergebnisse mit dieser und vergleichbaren Linsen abliefert, d.h. weder Farbverschiebungen noch andere Fehler generiert. Das ist dem speziellen Mikrolinsen-Design und dem Weglassen des AA-Filters der Ricoh geschuldet. Man wird keine andere Kamera am Markt finden, die mit Ultra-Wide RF-Linsen besser zurechtkommt. Das ist einfach so.
Falls gewünscht, kann ich entsprechende Testaufnahmen nachliefern, die meine Statements belegen. Das gleiche trifft auch für die anderen weitwinkeligen Voigtländer RF-Linsen in M39/LTM ("classic line") zu, die ich alle besitze (inkl. CV 12/5.6, 21/4, 25/4, 28/1.9 und 35/1.7).
lg, Thomas