Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Zeiss Super-Ikonta BX 533/16

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    So, nun zum Thema Messsucher:

    Die Super-Ikonta hat einen Mischbild-Entfernungsmesser, der eine erstaunlich präzise Fokussierung ermöglicht. Für diejenigen, die noch nie mit so etwas fotografiert haben, möchte ich kurz erklären wie das funktioniert:

    Von vorne betrachtet links oben auf dem Objektiv sitzt ein weiteres "Mini-Objektiv". Dieses wirft ein Bild durch ein kleines Fenster am Kamerabody oberhalb des Balgens. Von dort wird das Bild über ein Prismensystem in den eigentlichen Sucher eingespiegelt. Wenn man durch den Sucher schaut, sieht man also einerseits das Sucherbild und andererseits in einem kleinen runden Feld in Bildmitte zusätzlich das eingespiegelte Bild. Solange diese beiden nicht übereinander liegen, sieht man in diesem runden Feld alle Konturen doppelt.

    Nun verschiebt man über das Fokussierrad die Position des Objektivs* und damit auch die Position des "Mini-Objektivs" so lange bis die Konturen des Motivs im Sucher exakt übereinanderliegen. Bei korrekter Justierung passt der Fokus nun für das anvisierte Motiv

    Die damit erreichbare Präzision ist bei exakter Justierung des Systems verblüffend. Bei dem ersten Film habe ich tatsächlich auch mit dem lichtstarken Tessar bei Offenblende den Fokus auf 5-10 cm genau getroffen. Das schaffe ich mit meiner Mittelformat SLR nur mit Sucherlupe und viel Glück.

    Einziger Nachteil: Die Naheinstellgrenze ist durch dieses Fokussiersystem auf ca. 1,5 m begrenzt, was ich schon als erhebliche Einschränkung empfinde. Damit sind z.B. Portraitaufnahmen im engeren Sinne nicht möglich. Aber auch für den Nahbereich gibt es eine Lösung von Zeiss Ikon: Das sogenannte "Contameter" mit den zugehörigen Nahlinsen und Aufstecksuchern. Das stelle ich dann demnächst hier vor...

    ----
    * Es wird genau genommen nicht das ganze Objektiv verschoben, sondern nur die Frontgruppe des Tessars.

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  3. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Aber auch für den Nahbereich gibt es eine Lösung von Zeiss Ikon: Das sogenannte "Contameter" mit den zugehörigen Nahlinsen und Aufstecksuchern. Das stelle ich dann demnächst hier vor...
    Dann wollen wir mal.

    Zunächst der einfache Teil: Es gibt - man möchte fast sagen: selbstverständlich - einen Satz Nahlinsen von Zeiss für die Super-Ikonta. Diese sind mit den Zahlen 20, 50 und 70 gekennzeichnet und damit ist die jeweilige Fokusdistanz in cm beschrieben. Das Problem ist nur, dass die Kombination aus Mittelformat und Nahbereich eine extrem geringe Schärfentiefe bedingt und sich daher die Frage stellt, wie man in diesem Fall mit einer Sucherkamera den präzisen Fokus treffen soll. Der Messucher kann ja nicht funktionieren sobald man eine Nahlinse auf das Objektiv aufsteckt.

    Die einzige praktikable Lösung sind spezielle Messucher eigens für jede einzelne Nahlinse. Und genau das hat Zeiss für die Super-Ikonta hergestellt in Form des Contameter 1341:

    contameter-1.jpg

    Allerdings sind es nicht drei komplette Messuchersysteme sondern es ist ein Messucher mit drei Aufstecklinsen, die genau auf die Nahlinsen abgestimmt sind. Man steckt die passende Linse auf das Contameter und dieses wiederum auf den Blitzschuh, wobei der Aufsteckfuß leicht geneigt ist, um die Höhendifferenz zwischen Blitzschuh und Objektiv auszugleichen. Der eine Fuß ist für 70cm und 50cm gedacht, der andere ist stärker geneigt und für 20cm Entfernung gedacht. Dann stellt man den Fokus am Objektiv auf unendlich und steckt die Nahlinse auf das Objektiv. Nun hat man im Aufstecksucher das gleiche Prinzip (Mischbildbild-Entfernungmesser) wie oben bei der Kamera beschrieben und muss die Kamera (per Makroschiene oder manuell) so weit oder nah an das Motiv heranbringen, dass die beiden Bilder im Sucher übereinanderliegen.

    contameter-2.jpg

    Um ehrlich zu sein, ich hatte nicht geglaubt, dass das wirklich exakt funktioniert, aber die ersten Ergebnisse haben mich überrascht. Zwar werden die Bilder mit den relativ einfach konstruierten Nahlinsen etwas flauer und kontrastärmer und das Bildfeld wölbt sich recht beachtlich, aber der Fokus in Bildmitte stimmt verblüffend präzise. Um zu illustrieren welchen Effekt man mit diesem Set erzielen kann, möchte ich hier zeigen, wie die Bildausschnitte ohne und mit den drei verschiedenen Vorsatzlinsen aussehen - alle Bilder bei f/4, Fokus jeweils per Sucher-Mischbild auf den linken Rand des Vogelhauses:

    Ohne Vorsatzlinse, Naheinstellgrenze 1,5m
    contameter-3.jpg


    Vorsatzlinse 70cm
    contameter-4.jpg


    Vorsatzlinse 50cm
    contameter-5.jpg


    Vorsatzlinse 20cm
    contameter-6.jpg


  4. #3
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Dass Menschen mit weniger Scheu und mehr Neugier auf eine analoge Mittelformatkamera mit Faltenbalg reagieren als auf eine Digiknipse, ist einer der schönen Nebeneffekte der analogen Fotografie. Aber dass das anscheinend auch für Tiere gilt...?

    Damhirsch im späten Schnee
    damhirsch-2.jpg
    f/2.8


  5. #4
    leo0815de
    Gast

    Standard Contameter

    Moin Helge,

    ich bin heute zufällig an eine Super Ikonta 534/16 geraten. Wie sagt Ihr so schön: Das Ding ist im Zulauf... ich werde berichten...
    Jetzt gibt es aber dutzende verschiedene Contameter und Proxare. Wie kann ich die passenden Teile für genau meine Kamera finden?
    Gibt es alte Prospekte aus denen das hervorgeht?
    Ich habe bisher nichts gefunden :-(((

  6. #5
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von leo0815de Beitrag anzeigen
    Moin Helge,

    ich bin heute zufällig an eine Super Ikonta 534/16 geraten. Wie sagt Ihr so schön: Das Ding ist im Zulauf... ich werde berichten...
    Jetzt gibt es aber dutzende verschiedene Contameter und Proxare. Wie kann ich die passenden Teile für genau meine Kamera finden?
    Gibt es alte Prospekte aus denen das hervorgeht?
    Ich habe bisher nichts gefunden :-(((
    Hallo Uwe,

    ich habe die Frage jetzt erst gesehen: Wie ich oben schon schrieb, gehört das Contameter 1341 zu der Super-Ikonta. Ob 533/16 oder 534/16 ist meines Wissens egal, aber ich kann es nicht garantieren. Die Contameter mit anderen Bezeichnungen gehören zu anderen Kameras (Contax etc.) und passen nicht auf die Super-Ikonta. Da das Contameter nur komplett mit den drei passenden Nahlinsen verkauft wurde und auf diese abgestimmt ist, lohnt es sich m.E. auch nicht, mit anderen Nahlinsen auf gut Glück herumzuexperimentieren.

    Hier noch ein Bild mit Contameter und Nahlinse 50 bei f/4:

    apfel-1.jpg

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  8. #6
    leo0815de
    Gast

    Standard

    Moin Helge,

    danke trotzdem für Deine Antwort.
    Ich hab inzwischen einiges gelesen über die Super Ikontas und die Contameter.
    Das Contameter 1341 ist für die Super Ikontas im 6 x 6 Format mit den 80er Objektiven.
    Weitere Contameter sind für die Contax Kameras.
    Meine 534/16 und ein paar andere Super Ikontas haben aber ein 75er Objektiv.
    Dafür gibt es "leider" nur die Nahlinsen von Zeiss Ikon, die Proxare.
    Wenn meine Kamera und das ganze Zubehör angekommen ist werde ich sie mal vorstellen.

    Ich habe aber noch eine Frage:
    Auch wenn ich zukünftig im 6 x 6 Format fotografieren will möchte ich mich auf SW beschränken
    und nicht selbst entwickeln.
    Welche Filme im 120er Format kannst Du denn empfehlen?
    Kennst Du vielleicht auch ein Labor das Du empfehlen kannst?

  9. #7
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von leo0815de Beitrag anzeigen

    Ich habe aber noch eine Frage:
    Auch wenn ich zukünftig im 6 x 6 Format fotografieren will möchte ich mich auf SW beschränken
    und nicht selbst entwickeln.
    Welche Filme im 120er Format kannst Du denn empfehlen?
    Kennst Du vielleicht auch ein Labor das Du empfehlen kannst?
    Schau mal hier, vielleicht hilft dir das weiter:
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=21554

    Die simpelste Lösung ist der Ilford XP2 weil er zwar ein monochromer Film ist (SW bzw. leicht Sepia) aber im Color-Negativverfahren entwickelt wird (C41-Prozess) und das macht praktisch jedes Großlabor.

Ähnliche Themen

  1. Zeiss Super Ikonta 530/2
    Von Chris77 im Forum Weitere Hersteller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.08.2021, 09:57
  2. Zeiss Super Ikonta 530
    Von electricEye im Forum Weitere Hersteller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.03.2019, 11:13
  3. Super Ikonta mit Schlagseite?
    Von electricEye im Forum Problemlöser
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 19.02.2019, 22:53
  4. Zeiss Ikon Super Ikonta 532/16
    Von Muldental im Forum Weitere Hersteller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 02.11.2017, 21:19
  5. Zeiss Super-Ikonta 533/16: Verschluss blockiert (Compur Rapid)
    Von Helge im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.05.2016, 10:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •