Objektiv: Lydith 3,5 30mm
Ein erster Gehversuch
#1:SDIM5447_aftershot_pro.jpg
#2: 100%Crop von #1
SDIM5447_aftershot_pro-100.jpg
Ein Problem, das ich noch lösen muss, ist die Green-Corner Geschichte bei manuellen Objektiven.
Objektiv: Lydith 3,5 30mm
Ein erster Gehversuch
#1:SDIM5447_aftershot_pro.jpg
#2: 100%Crop von #1
SDIM5447_aftershot_pro-100.jpg
Ein Problem, das ich noch lösen muss, ist die Green-Corner Geschichte bei manuellen Objektiven.
Kamera: Sigma SD1 Merrill
Objektiv: Filmosto Projektion Dresden Filmostar iV 1:3 f=10cm Projektionsobjektiv adaptiert aufM42
Um Doppelposts zu vermeiden: http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post241717
Falls du Lightroom benutzt:
DNG Flatfield kann da sehr nützlich sein: http://labs.adobe.com/technologies/lightroomplugins/
Viele Grüße
Helmut
Kamera: Sigma SD1 Merrill
Objektiv: "Novar-Anastigmat" 1:3,5 f=7,5 cm adaptiert mit ausgedrucktem Adapter aufM42
#1: Holzhacken und Schwarzwald gehören zusammen
SDIM5705darktable2_0.jpg
#2: Moos
SDIM5703darktable2_0.jpg
#3: Freistellen
SDIM5701darktable2_0.jpg
Die Kombination scheint mit einander zu harmonieren.
Kamera: Sigma SD1 Merrill
Linse: Kodak Doublet f8 80mm auf M42 adaptiert
SDIM5714darktable2_0_01gimp.jpg
Kamera: Sigma SD1 Merrill
Linse: Neonon 2,8/50 V-Objektiv auf M42 adaptiert. In dieser Kombination nur bis ca 30cm zu gebrauchen.
#1: Austreibende Rose
SDIM5724darktable2_0.jpg
#2: Die Pfirsichblüte steht bevor
SDIM5733darktable2_0.jpg
#3: Und die obligatorische Krokusblüte darf nicht fehlen
SDIM5719darktable2_0.jpg
Mit längeren Brennweiten >=50mm, den dadurch bedingten weniger steilen Lichteinfallswinkeln in den Sensor,
scheint das grüne-Ecken-Thema der SD1 gar kein Thema zu sein, oder sehe ich das falsch? Das wäre jetzt
mein Zwischenfazit aus dem, was ich hier von Dir sehe. Würdest Du Bernhard dem zustimmen, oder unternimmst
Du jedesmal Anstrengungen in der EBV, die grünen Ecken zu kaschieren?
Herzlicher Gruß
vom Waldschrat!
Mir gefallen die Osterglocken auch sehr gut!:
Alter Trick im Umgang mit im SPP übersättigtem Rotkanal:
1.Farbsättigung im SPP soweit reduzieren, bis die übersättigten Rot-Stellen
wieder Zeichnung zeigen. Das Bild sieht jetzt natürlich etwas flau aus.
2. Export als 16bit-pro-Farbkanal-TIFF
3. Erhöhung der Farbsättigung in der nachfolgenden EBV
4. Voila!
Ob das auf Deine Merrills übertragbar ist, musst mal probieren.
Mit den älteren Sigmas funktioniert diese Vorgehensweise jedenfalls.
Herzlicher Gruß vom Waldschrat
Schwerter zu Pflugscharen!