Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 54

Thema: Olympus OM Zuiko 3.5/28mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    ...
    das schaut gut aus für die kleine "Knutsch-Kugel"..
    ...
    LG
    Henry


    Dem ist nichts hinzuzufügen.
    Knutsch-Kugel!
    Vokabel übernommen.




    Hier ein erster Schuss mit einem weiteren G.Zuiko auto-W 3,5/28mm:


    Berlin Neukölln am Abend

    Name:  IMG_0135.jpg
Hits: 815
Größe:  105,0 KB
    Canon EOS-M - ISO100 - 1sec - Olympus OM G.Zuiko auto-W 3,5/28mm @3,5 und @Nahgrenze 0,3m - RAW in Darktable entwickelt





    EDIT: Die Möglichkeit, ausgerechnet einem Weitwinkelobjektiv solch eine interessante Hintergrundunschärfe entlocken zu können, fasziniert mich.
    Geändert von Waldschrat (26.01.2016 um 14:01 Uhr)

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Für Stern-Aufnahmen ist das Objektiv schon offenblendig viel zu scharf. So brennt praktisch die Farbe jedes
    helleren Sterns gnadenlos aus, weil sich die weitgereisten kosmischen Photonen in nur wenige Sensor-Pixel stürzen.
    Eine Lösung kann sein, auch bei Sternaufnahmen auf Vordergrundobjekte scharf zu stellen, und damit die Sterne
    leicht ins Bokeh zu "schieben".




    JPG ooc nur verkleinert
    Name:  IMG_0047_JPGooEOSM_600x900pix.JPG
Hits: 743
Größe:  264,4 KB





    selbe Daten - Versuch einer Ausarbeitung in Darktable und GIMP - u.a. Farbsäume entfernt
    Name:  2016_02_12_EOSM_ISO6400_15sec_OMZuiko28mmf3k5___Rasdorf_Orion_Stier_0047___DT24___600x900pix.jpg
Hits: 739
Größe:  250,0 KB





    Canon EOS-M - ISO6400 - 15sec - OM Zuiko 3,5/28mm offen - Filter Hoya Didymium

  4. 5 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Ich grabe diesen alten Thread mal wieder aus . Für meine X-E1 habe ich mir jetzt auch mal das Zuiko 3,5/28mm gekauft. Letzte Woche war ich dann mit der X-E1 mit dem Zuiko und der Leica M9-P mit einem C-Biogon 2,8/35mm unterwegs und habe häufig die gleichen Motive mit beiden Kameras geschossen. Am PC musste ich dann leider feststellen, dass die Fuji/Zuiko-Kombination gegenüber der Leica/Biogon-Kombination doch deutlich abfällt. Obwohl ich immer eine Blende zwischen 5,6 und 11 verwendet habe, sind die Fuji/Zuiko-Bilder deutlich unschärfer. Nach den Lobeshymnen in diesem Thread bin ich dann doch etwas enttäuscht. Gibt es bei dem Zuiko unterschiedliche Versionen? Ich habe eines mit Chromnase. Oder spielt es doch in einer anderen Liga als das Biogon (preislich sowieso)?

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", ralf3 :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    @Ralf3: Das Bessere ist eben der Feind des Guten, und das Exzellente der Feind des sehr Guten.
    Magst Du uns paar Vergleichsfotos zeigen, damit auch für Menschen ohne Biogon 2,8/35mm der Unterschied sichtbar wird?

    Grüße!

  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Ich will mal schauen, ob ich heute Abend daran denke, ein paar Bilder zusammenzustellen.

  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.472
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.795
    Erhielt 3.823 Danke für 936 Beiträge

    Standard

    ... vom Zuiko welches ich erst mal testweise an der Lumix hatte bin ich von Offenblendentauglichkeit angenehm überrascht, siehe angehängtes Beispiel.

    Rahmenbedinungen- leichter Regen/morgentliches Streulicht, Blende 3,5 und via Adapter an der Lumix GX8 (crop 2); EBV nur TWK, verkleinern, Schärfescript.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", jock-l :


  11. #7
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    949
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.704
    Erhielt 5.083 Danke für 728 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von jock-l Beitrag anzeigen
    ... EBV nur TWK, ...
    was ist denn TWK?

  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von XxxxxX Beitrag anzeigen
    Nach meinem Wissensstand gab es nur eine Rechnung. Dennoch gab es natürlich äusserlich unterschiedliche Versionen, d.h. mit und ohne Chromnase sowie mit SC und MC. Die Chromnase deutet darauf hin, dass Du wahrscheinlich eine SC Version hast ("G-Zuiko" ohne explizites MC in der Bezeichnung). Das sollte zwar keinen Einfluss auf die Schärfe haben, jedoch auf den Kontrast. Je nach Motiv sieht die kontrastärmere Darstellung subjektiv unschärfer aus.



    Das würde ich auch annehmen. Aber wie hast Du denn genau verglichen? Die Fuji hat ja einen APS-C Sensor, die Leica einen Kleinbildsensor. RAW oder JPEG mit kamerainterner Schärfung?
    Verglichen habe ich gar nicht. Ich hatte nur beide Kameras mit dabei und habe mehr oder weniger zufällig die selben Motive mit beiden Kameras aufgenommen.

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    @Ralf3: Das Bessere ist eben der Feind des Guten, und das Exzellente der Feind des sehr Guten.
    Magst Du uns paar Vergleichsfotos zeigen, damit auch für Menschen ohne Biogon 2,8/35mm der Unterschied sichtbar wird?

    Grüße!
    Hier sind mal ein paar Vergleichsfotos. Erst das Zuiko, danach ein Ausschnitt daraus. Dann das Biogon und noch ein Ausschnitt daraus.

    Name:  Zuiko.jpg
Hits: 604
Größe:  268,2 KB

    Zuiko

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", ralf3 :


  14. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Name:  Zuiko-Ausschnitt.jpg
Hits: 594
Größe:  261,4 KB

    Zuiko Ausschnitt

  15. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Name:  Biogon.jpg
Hits: 610
Größe:  293,6 KB

    Biogon

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Olympus Zuiko OM 28mm f2.0 vs. Sony FE 28mm f2.0
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 28.11.2018, 06:29
  2. Olympus OM Zuiko Auto-W 2.8/28mm
    Von Alfred E. im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.05.2014, 13:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •