Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Flektogon 2.4/35 Blende geht nicht - Reparatur evtl. einfach möglich oder zurückgeben

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 658 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rob70 Beitrag anzeigen
    Damit komme ich zu einer anderen Beratung:

    Macht es Sinn nach der Entnahme der hinteren Linsegruppe "einfach" mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen über die Lamellen zu fahren? Dabei könnte ich die Blende mehrfach auf- und zuzumachen. Oder ist die Entnahme der Blende und das Tränken der Lamellen notwendig (so viel Alkohol habe ich auch gar nicht - nur ein paar Tropfen)?
    Nur um auf Nummer Sicher zu gehen: Bevor du mit Lösungsmitteln an die Blende gehst, sollten BEIDE Lindenstacks draußen sein, der hintere wie auch der vordere!
    Den Vorderen abzuschrauben ist ebenfalls sehr leicht: Fokus auf Nahstellgrenze drehen, dann wird eine Madenschraube an der Seite sichtbar, diese lockern, dann Tubus runter schrauben, danach kann das vordere Linsenarray abgeschraubt werden: die Blende ist freigelegt und kann so nun mit Lösungsmittel bearbeitet werden.

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Bastl :


  3. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.03.2012
    Ort
    Salzlandkreis
    Beiträge
    70
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 114 Danke für 31 Beiträge

    Standard

    Hi Rolf,

    die Funktion der Blende hast korrekt beschrieben. Wie BastL schrieb, es ist fast immer ein Ölfilm, welcher die Lamellenfunktion beeinträchtigt. Der Ölfim, welcher schon auf deinen Bildern auf den Teilen zu sehen ist, bestätigt das.

    Hier eine bebilderte Beschreibung zur Demontage und Reinigung:

    Das Hinterteil hast du ja schon abgenommen, hier beginne ich.
    Vordere Hülse abschrauben. Hinweis: bei der älteren Version ist irgendwo an der markierten Stelle eine Madenschraube, die die Hülse sichert. Die muß vorher gelöst werden.

    Name:  3 (Kopie).jpg
Hits: 1144
Größe:  183,7 KB


    Jetzt die rot markierten Schrauben lösen:


    Name:  4 (Kopie).jpg
Hits: 1152
Größe:  212,0 KB


    Dann die komplette Linseneinheit vorsichtig heraus nehmen (mit ein bißchen Drehen und Ziehen).
    So sollte es nun aussehen:

    Name:  5 (Kopie).jpg
Hits: 1100
Größe:  173,0 KB

    Jetzt kann die vordere und hintere Gruppe herausgeschraubt werden:

    Name:  6 (Kopie).jpg
Hits: 1146
Größe:  175,7 KB


    Die Blendeneinheit nun idealer Weise in Waschbenzin tunken und dabei den Blendenmitnehmer sowie den A/M Umschalter betätigen. Habe früher Aceton genommen (Fahrradkettenentfetter), hat den Nachteil, daß durch die schnelle Verdunstung die Metalloberflächen sehr kalt werden und dann einiges an Luftfeuchtigkeit auskondensiert. Dieses KondensWasser ist extrem störend, insbesondere, wenn es zwischen die Blenden kommt. Bei Benzin ist der Effekt weit weniger schlimm.
    Dafür reißt der Druckstoß des Fahrradkettenentfetters das gelöste Öl mit und entfernt es somit ziemlich schnell. Ist "Geschmacks"sache ...

    Wenn diese markierte Feder gebrochen oder ausgeleiert ist, dann sieht's düster aus...

    Name:  7 (Kopie).jpg
Hits: 1119
Größe:  210,1 KB

    Allerdings habe ich bei den alten Optiken aus der DDR noch nie Materialermüdung an Federn feststellen können - der verwendete Stahl scheint hochwertig zu sein. Hatte vor kurzem ein von außen sehr mitgenommenes Biometar (allererste Serie, 50er Jahre vermutlich) komplett demontiert - innen war es i.O., bis auf total verharztes Fett, das war schon immer die Archillesferse der DDR Optiken.

    Zusammenbau umgekehrt.

    VG
    Andreas
    Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher. B.B. In dem Sinne: Viele "Grüße" an unsere Damen und Herren in der Volkska...ups...Reichstag.

    A7R MKII mit Altglas (Nikkor 85mm f/1.8; 55mm f1.4 Pancolar und vielen anderen Exoten) aber auch AF Objektive wie Tamron SP 28-75mm f2.8 oder Canon 100mm f2.

  4. 4 Benutzer sagen "Danke", Pharma.Andreas :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.776
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.172
    Erhielt 7.437 Danke für 1.319 Beiträge

    Standard

    Liebe DCCler,
    vielen Dank einmal mehr, wow. Leider muss ich erstmal feststellen, dass ich manchmal furchtbar auf der Leitung stehe. Den ganzen Tag habe ich mehrfach auf die Seite geschaut und immer schön den Browser aktualisiert. Irgendwann habe ich mich sogar ein bisschen geärgert, weil nach so tollem Anfang nun niemand mehr antwortet. Vor kurzem fiel mir dann auf, dass es mittlerweile eine Seite 2 gibt und dort bereits einige Anworten warteten. Tja, tut mir Leid.
    Umso positiver überrascht war ich natürlich, dass von so vielen Seiten Hilfe angeboten wird. Also nochmals Danke.

    Ich bin mittlerweile der Anleitung von Andreas gefolgt, scheitere aber daran, dass ich die vordere Linsengruppe nicht entnehmen kann. Ich mache eine oder mehrere Madenschrauben dafür verantwortlich, welche den Linsentubus festhalten, siehe Foto. Außerdem glaube ich, mir ziemlich sicher zu sein, dass der Grund für das schlechte Laufen der Blende ein Ölfilm ist. Dieser zeigt sich zwar nicht so deutlich, aber bei entsprechender Öffnung der Blende erkennt man dann doch recht deutlich ein paar Schlieren, die wohl ölig sind. Auch davon habe ich für die Expertenaugen Fotos gemacht.

    Ich bin jetzt inzwischen eher geneigt, doch die 30 EUR zu investieren und das Objektiv nicht selbst weiter zu behandeln. Ich habe in der Vergangenheit schon die eine oder andere billige Linse zumindest verschandelt. Nun ist diese aber nicht so günstig, dass ich mich hier wirklich dran traue. Eigentlich klingt alles immer ganz einfach, aber dann scheitert es doch an ein paar Kleinigkeiten.

    Vorläufig noch zweigleisig: 1. Wie bekäme ich die vordere Linsengruppe doch noch heraus? Wie gefährlich ist es, die Lamellen selbst zu reinigen, ohne sie zu beschädigen oder versehentlich herauszulösen (die würde ich sicher nicht wieder heile hineinbringen)?

    2. An wen genau müsste ich mich für eine Reinigung wenden?

    Anbei die angesprochenen Fotos.Name:  DSC09949.jpg
Hits: 1128
Größe:  286,0 KBName:  DSC09947.jpg
Hits: 1078
Größe:  301,6 KBName:  DSC09946.jpg
Hits: 1136
Größe:  307,5 KB
    Danke nochmals und viele Grüße, Rolf

  6. #4
    Fleissiger Poster Avatar von irgendeine
    Registriert seit
    19.06.2011
    Ort
    Vorderpfalz
    Beiträge
    179
    Danke abgeben
    236
    Erhielt 82 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Die vordere Linsengruppe läßt sich entnehmen indem man den beschrifteten Frontring herausdreht und anschließend den vorderen Haltering an den beiden Einkerbungen hierfür herausschraubt.

    Achso ... den beschrifteten Frontring kriegt man meistens mit einem höheren Dichtgummi aus der Sanitärabteilung oder ähnlichem rausgedreht. Im Notfall kann sich aber auch mal ein paar Gummihandschuhe anziehen und es probieren.
    Für den Ring mit den Kerben eignet sich ein Meßschieber ganz prima.

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.776
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.172
    Erhielt 7.437 Danke für 1.319 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von irgendeine Beitrag anzeigen
    Die vordere Linsengruppe läßt sich entnehmen indem man den beschrifteten Frontring herausdreht und anschließend den vorderen Haltering an den beiden Einkerbungen hierfür herausschraubt.

    Achso ... den beschrifteten Frontring kriegt man meistens mit einem höheren Dichtgummi aus der Sanitärabteilung oder ähnlichem rausgedreht. Im Notfall kann sich aber auch mal ein paar Gummihandschuhe anziehen und es probieren.
    Für den Ring mit den Kerben eignet sich ein Meßschieber ganz prima.
    Ich glaube, ich habe mich ungenau ausgedrückt. Ich scheitere am Zustand vor dem dritten Foto von Pharma.Andreas, also an der Entnahme der gesamten Linsengruppe.

    VG, Rolf

  8. #6
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    15.03.2012
    Ort
    Salzlandkreis
    Beiträge
    70
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 114 Danke für 31 Beiträge

    Standard

    Hi Rolf,

    hast du die Hülse (Bild 1) herausbekommen? Die drei Madenschrauben bitte NICHT herausdrehen, diese halten die vordere Gruppe in ihrer justierten Position!
    Bewegt sich die gesamte Linseneinheit (mal ein bißchen dran "ruckeln") nach dem Entfernen der drei Schrauben (Bild 2)?

    Wenn du jedoch eine professionelle Restaurierung bevorzugst, kann ich nur Foto Olbrich empfehlen. Für 60 bis 80,- wird dein Flek repariert, neu justiert, die Linsen+Blende gereinigt und das Fett im Schneckengang erneuert.

    viele Grüße
    Andreas
    Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher. B.B. In dem Sinne: Viele "Grüße" an unsere Damen und Herren in der Volkska...ups...Reichstag.

    A7R MKII mit Altglas (Nikkor 85mm f/1.8; 55mm f1.4 Pancolar und vielen anderen Exoten) aber auch AF Objektive wie Tamron SP 28-75mm f2.8 oder Canon 100mm f2.

  9. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.776
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.172
    Erhielt 7.437 Danke für 1.319 Beiträge

    Standard

    Hi Andreas,

    ja, die Hülse war kein Problem. Nun sind aber die genannten Madenschrauben so schlecht versenkt, dass es daran scheitert, die Linsengruppe nach hinten zu entfernen. Das wollte ich mit meinem Foto auch zeigen.

    Die Fa. Olbrich ist sicher super, aber dann sprechen wir doch gleich von 60 EUR. Das wäre vermutlich gut angelegtes Geld, wenn ich sicher wäre, dass das Flektogon "meine Linse" wäre. Aber ich muss mich erst mit ihm anfreunden und sehen, ob es meine Alternativen verdrängen kann. Da bin ich mit erneuten 60 EUR noch etwas zögerlich.
    Wie und was macht denn Philipp Urban, der von Waldschrat ins Spiel gebracht wurde?

    Momentan ist nach dem ganzen "Rumgespiele" sowieso kurioserweise die Blende fast wieder normal gängig. Aktuell kann ich sie ziemlich weit schließen, ich denke bis Blende 16. Eine Reinigung habe ich aber noch nicht versucht, auch nicht einseitig und auch nicht mit den Wattestäbchen. Vermutlich werde ich erstmal ein wenig damit fotografieren und dann sehen, ob es länger bei dem Zustand bleibt. Wenn es mir bis dahin sehr gut gefällt, schicke ich an die Fa. Olbrich und sonst probiere ich es vielleicht noch einmal selbst.

    VG, Rolf

  10. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    3.978
    Erhielt 4.436 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rob70 Beitrag anzeigen
    ja, die Hülse war kein Problem. Nun sind aber die genannten Madenschrauben so schlecht versenkt, dass es daran scheitert, die Linsengruppe nach hinten zu entfernen. Das wollte ich mit meinem Foto auch zeigen.
    Na dann mach erstmal die einfache Variante - die Frontgruppe vom Restobjektiv abschrauben und dann von beiden Seiten putzen. Die Frontgruppe bekommst Du im Ganzen heraus, wenn Du den äußersten Spannring (der auf einer Ebene mit der Frontlinse ist, nicht den Spannring 2 Etagen weiter drunter!) (z.B. mit einem Messschieber) löst.

  11. #9
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 658 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Rob70 Beitrag anzeigen
    ... Nun sind aber die genannten Madenschrauben so schlecht versenkt, dass es daran scheitert, die Linsengruppe nach hinten zu entfernen. Das wollte ich mit meinem Foto auch zeigen.
    Ich glaube du hast hier einen Denkfehler. Schau dir nochmal das Bild von Andreas GENAU an, wo die beiden Linsenträger abgeschraubt sind. Die Madenschrauben am vorderen Linsenträger haben überhaupt keine Bedeutung, wie gut oder wie schlecht man die Einheit herausbekommt. Du musst das ganze Teil abschrauben, nicht den inneren Gewindering.
    Wie gesagt, schau dir nochmal die Bilder genau an.
    Wenn meine Erinnerungen richtig sind, brauch man noch nicht mal einen Messschieber sondern bekommt es mit der bloßen Hand schon ab, da man es gut umgreifen kann.

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bastl :


Ähnliche Themen

  1. Tokina RMC 35-105/3.5~4.3: Lahme Blende, einfach belebt
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.05.2023, 15:29
  2. Pancolar 1,8/50 - Blende geht nicht mehr
    Von snufkin im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 06.04.2023, 09:18
  3. manuelle Blende beim Zebra-Flektogon 4/20 für M42 möglich?
    Von dasboesewoelfchen im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.04.2018, 17:44
  4. Porst 1.2/55mm angekommen - Blende geht nicht :(
    Von Moritz92 im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 15.03.2012, 18:02
  5. Nord Was geht ab? Oder was geht nicht ab?
    Von Legna im Forum Deutschland
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 20.09.2011, 20:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •