Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: APO Germinar 9/240

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.042
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    930
    Erhielt 3.184 Danke für 623 Beiträge

    Standard APO Germinar 9/240

    Hallo,

    habe ein APO Germinar 9/240 von Carl Zeiss Jena erstanden, ein Reproduktionsobjektiv für Großformat, und habe es an meine Olympus OM-D "angeflanscht" über ein Balgengerät und etwas Improvisation.

    Die ersten Aufnahmen heute Abend lassen einiges erwarten, die hier gezeigte Aufnahme entstand aus etwa 2 m Distanz und wurde von einer Halogen-Schreibtischlampe seitlich beleuchtet, Blende 32! ISO 200

    Name:  Apo Germinar.jpg
Hits: 1224
Größe:  255,7 KB

    Gruß Jürgen

  2. 6 Benutzer sagen "Danke", JKoch51 :


  3. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    25.11.2012
    Beiträge
    452
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    793
    Erhielt 287 Danke für 152 Beiträge

    Standard

    Großvormat-Objektiv an einer m4/3 klingt ja irgendwie absurd; aber ich mach auch immer wieder so'n Tüddelüt.
    Zeig doch das gute Stück mal her...

    Nick

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.042
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    930
    Erhielt 3.184 Danke für 623 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von NickB Beitrag anzeigen
    Großvormat-Objektiv an einer m4/3 klingt ja irgendwie absurd; aber ich mach auch immer wieder so'n Tüddelüt.
    Zeig doch das gute Stück mal her...

    Nick

    Kommt später wenn wieder Tageslicht zur Verfügung steht.....Und ich Zeit dafür erübrigen kann.

    Übrigens: kleinste Blende ist 128 !

    Das wird interessant.

    Jürgen

  5. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von Tw463
    Registriert seit
    28.12.2012
    Ort
    Lenzburg
    Beiträge
    483
    Bilder
    16
    Danke abgeben
    894
    Erhielt 852 Danke für 215 Beiträge

    Standard

    Solche Spinnreien mache ich auch ab und zu. Ich habe mal ein 30mm mit Shift-Adapter angeschlossen. Sowas könnte ich eigentlich wieder mal machen.

    Erstaunt hat mich, wie gut gewisse Mittelformat-Objektive sogar an mFt sind. Es sieht ja auch hier gar nicht schlecht aus!
    Sonnige Grüße aus der Schweiz
    Michael

  6. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.042
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    930
    Erhielt 3.184 Danke für 623 Beiträge

    Standard

    So nun ein paar mehr Bilder und Informationen:

    Hier das komplette Outfit an der OMD:

    Name:  Apo Germinar an OMD1.jpg
Hits: 1110
Größe:  140,0 KB

    Dann hier das komplette Testbild:

    Name:  Apo Germinar kpl Bild1.jpg
Hits: 1045
Größe:  320,2 KB

    und hier zwei extreme Ausschnittsvergrößerungen:

    Name:  Apo Germinar 21.jpg
Hits: 1061
Größe:  104,1 KB

    Name:  Apo Germinar 31.jpg
Hits: 1118
Größe:  140,8 KB

    In den Ausschnittsvergrößerungen wurde mit der Blende variiert,
    obere Reihe: Blende 9 (Offenblende); 11; 16;
    untere Reihe: 32; 64; 128

    Und zu aller Ehre muß ich gestehen, daß ich mit dem Systemobjektiv OLYMPUS mZuiko 75-300II viel viel einfacher auf Anhieb kontrastreichere und z.T. auch schärfere Bilder schießen konnte.
    Aber ich geb nicht auf, das ganze wird bei Sonnenschein und Idealbedingungen wiederholt, heute war es zu trüb und nicht hell genug.


    Vielleicht liegt die Stärke von dem Teil nicht in der Fernfotografie sondern mehr in der Nähe??

    Gruß Jürgen

  7. 7 Benutzer sagen "Danke", JKoch51 :


  8. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Tw463
    Registriert seit
    28.12.2012
    Ort
    Lenzburg
    Beiträge
    483
    Bilder
    16
    Danke abgeben
    894
    Erhielt 852 Danke für 215 Beiträge

    Standard

    Man sieht sehr deutlich, wie die Beugungsunschärfe gnadenlos zuschlägt. An der OM-D kannst du dieses Objektiv vermutlich nur voll offen einsetzen.
    Sonnige Grüße aus der Schweiz
    Michael

  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.042
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    930
    Erhielt 3.184 Danke für 623 Beiträge

    Standard

    Nach intensiver Recherche habe ich herausgefunden, daß dieses Objektiv optimiert ist für Abbildungsmaßstäbe 3:1 bis 1:3.

    Ich füge hier mehrere Bilder ein. Die Figur ist 10 cm hoch, mit dem Apo Germinar war der Abstand ab Frontlinse 1,40m, der Balgen voll ausgezogen und zusätzlich noch 26 mm Zwischenringe drin, Blende 11.

    1.Bild Apo Germinar

    Name:  Vergleich APO Germinar1.jpg
Hits: 1005
Größe:  203,0 KB

    2. Bild mFT Zuiko 2,8/60

    Name:  Vergleich mFT 601.jpg
Hits: 965
Größe:  160,0 KB

    3. Bild Zuiko 3,5/50 macro

    Name:  Vergleich Zuiko 3,5:501.jpg
Hits: 961
Größe:  180,6 KB


    Man sieht sehr deutlich daß das Apo Germinar eine andere, wärmere Farbanmutung besitzt (zumindest ist dies an meinem Monitor vor dem Verkleinern so!).

    Weiterhin fällt auf, daß die Schärfeebene am Apo Germinar am größten ist, gefolgt vom Zuiko 3,5/50 und das mFT 2,8/60 hat die "dünnste" Schärfeebene.
    Kritiker können jetzt einwerfen, daß beim mFT 2,8/60 die Blende 2,8 gewählt war, beim 3,5/50 macro war es die 5,6......nun ja, man denkt eben nicht an alles!

    Gruß Jürgen

  10. 4 Benutzer sagen "Danke", JKoch51 :


  11. #8
    Ist oft mit dabei Avatar von Tw463
    Registriert seit
    28.12.2012
    Ort
    Lenzburg
    Beiträge
    483
    Bilder
    16
    Danke abgeben
    894
    Erhielt 852 Danke für 215 Beiträge

    Standard

    Hallo Jürgen

    Das sieht ja schon viel besser aus. Das Problem mit Reproduktionsobjektiven ist in häufig ihre relative Lichtschwäche. Bei mFt ergibt das Probleme mit der Lichtbeugung. Bei sehr hochwertigen Objektiven meine ich bei mFt, schon über Blende 5.6, sicher aber über Blende 8, einen klaren Schärfeabfalll feststellen zu können. Blende 11 und darüber benutze ich nur im Notfall.
    Der Sensor löst so hoch auf, dass die Lichtbeugung schon so früh zuschlägt. Bei größeren Formaten fällt das weniger ins Gewicht, weil die Pixeldichte kleiner ist. Bei Kb würde ein Sensor mit 64 Megapixeln ähnlich sensibel reagieren. Da das Negativ in der Regel aber weniger vergrössert werden muss, fällt das weniger auf.
    Sonnige Grüße aus der Schweiz
    Michael

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •