Hallo,
hat jemand eine Anleitung oder einen Link zu einer Anleitung zum Öffnen / Reinigen des o.g. Objektivs?
Vielen Dank und einen guten Rutsch!
Steffen
Hallo,
hat jemand eine Anleitung oder einen Link zu einer Anleitung zum Öffnen / Reinigen des o.g. Objektivs?
Vielen Dank und einen guten Rutsch!
Steffen
Ich habe folgendes gefunden:
http://evtifeev.com/4465-leica-macro...arit-2860.html
Eigentlich auf russisch aber mit Google Übersetzung verständlich und sehr viele Bilder.
VG Danyel
Hallo, ich bis unsicher, ob mein Beitrag hier richtig ist, bitte notfalls bitte umschichten<.
Problem: ich habe o.g. Adapter mit der Linse erworben und habe dazu eine Frage: Ist dieses Teil auch verwendbar mit anderen Linsen oder oist es nur für dieses geeignet? Ich habe noch andere Objektive desselben Herstellers, z.B. 100mm Macro ! Kann ich das ebenfalls mit dem 1:1 Adapter verwenden und welchen Maßstab bekäme ich da?
Geändert von Ranchero (22.10.2025 um 21:32 Uhr)
gegen das Fotografieren mit Leica-Linsen wird Sex total überbewertet...(ab 70+)
D. Hamilton: "If someone over 70 tells you they enjoy sex more than taking photos with a Leica, they're a goddamn liar." Er musste es ja wissen...
Zu welchen weiteren Objektiven der Adapter noch paßt, kann ich nicht aus dem Hemdsärmel schütteln, aber erstmal sieht man ja ob es mechanisch paßt, und das sollte es bei einigen (z.B. 2/50 und 1,4/50 ;-) das 2,8/135 dürfte auch glatt passen oder ein 35er.
Beim Apo Makro 2,8/100 wird Hr. Leica die Verwendung sicher nicht empfehlen, nicht nur, weil Du dann das teure ELPRO nicht kaufst, sondern auch weil das ja interne Fokussierung hat und bei Gesamtverstellung (über Zwischenring(e)) die optische Leistung nicht mehr auf Leica-Niveau zu erwarten sein wird.
Die erreichbaren Abstände und Abildungsmaßstäbe ergeben sich nach sinnvoller Umstellung der Linsengleichung, der "1:1 Adapter" ist WIMRE ein 30mm Zwischenring (also um 30mm erhöhter Auszug bzw. erhöhte Bildweite) leicht für die jeweiligen Brennweiten zu errechnen.
Vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Linsengleichung
(jaaah, die gilt streng genommen nur für "ideale" Linsen und nicht für viellinsige Objektive, aber das können wir in diesem Kontext wohl erstmal vernachlässigen)
Statt Gleichungen umstellen und rechnen, kann man auch pröbeln:
https://www.mhohner.de/formulas.php?lg=d#calc
Dann fängt man mit (Objektweite) unendlich an und erfährt, daß die Bildweite der Brennweite entspricht (OK, nicht sooo neu)
und bei der Naheinstellung (mal angenommen das wäre 1,5m bei dem 135er) dann:
und in Stellung unendlich und mit dem 30mm Zwischenring wären es 165mm Bildweite und den Rest kann man ablesen
und wenn man das mit der Naheinstellung rausgefunden hat, kann man 30mm draufschlagen und pröbeln, was bei Naheinstellung + 30mm rauskommt.
Wie gesagt: Profis stellen die Linsengleichung um oder lassen das ihre Freundin oder den Sohn machen oder fragen eine künstliche Intelligenz und die pröbeln nicht ;-)
Spannend ist bei all den Berechnungen wie ich finde ist die Feststellung, dass bei einer Brennweite von 135 mm und Blende 4 der oo Bereich doch erst viel weiter entfernt beginnt als man erwartet, so eben etwas hinter 150 Meter Entfernung. Soweit man Wert auf Schärfe legt oder Objektive in ihrer Schärfe vergleichen möchte, ist es gut hier zumindest mal eine Einschätzung zu haben und das gilt für den Nahbereich verstärkt, da kann die Entfernungsangabe auf dem Objektiv wenig beitragen. Daher mein Dank für die aufschlußreichen Rechen Beispiele!
Beste Grüße Ulrich
Platt gesagt überrascht mich die hyperfokale Entfernung von 150m auch ein wenig bei diesem Voodoo.
Ein 4/135 (oder ein auf f4 abgeblendetes 135er höherer Lichtstärke) hat ja rechnerisch eine Öffnung von 33,75mm und unser Augenabstand von "typisch" 65mm (Frauen und Kinder üblicherweise weniger, manche Menschen mehr) erlaubt uns mit der Auflösung unserer Augen etwa bis 25m stereoskopisch zu sehen. Und die moderne KI sagt uns, daß wir uns bei größeren Entfernungen irgendwie anders helfen ("Das menschliche Sehsystem unterstützt diese stereoskopische Tiefenwahrnehmung nur für Objekte, die zwischen etwa 20 und 5,5 Metern groß sind. Darüber hinaus verwendet das Sehsystem andere Hinweise, um Tiefe und Entfernung zu erkennen.")
Hinter beiden Phänomenen steckt ja das gleiche Konzept aus der Trigonometrie.
Ich suche noch den "DOF Rechner", der jeweils mein "Problem" unterstützt (selten DOF, eher so Fragen zum Auszug und die Entfernung dann Objekt zur Filmebene, gerne auch mal was mit zwei Gewindesteigungen im Objektiv (Feingewinde, das den Einstellring hält und Grobgewinde für den Schneckengang)), vielleicht muß ich den selbst mal programmieren. Aber man kommt ja zu nix, besser ich überrede einen Freund dazu.