Scheint ein strahlendes Teil zu sein.
https://www.youtube.com/watch?v=eVufBTqUVWE
Scheint ein strahlendes Teil zu sein.
https://www.youtube.com/watch?v=eVufBTqUVWE
Ja, so ist es. Wobei das Rokkor 1.2/58mm noch etwas mehr Strahlung abgibt, mindestens im kurzwelligen Bereich. Bei den etwas langwelligeren Bereichen sind das Rokkor und das Topcor ungefähr auf der selben Stufe von ca. 0,6 mr/h, direkt an der Rücklinse gemessen (Kann ca. 6 Microsievert/h gleichgesetzt werden).
Dies habe ich mit meinen einfachen Mitteln und rudimentären Kenntnissen ermittelt und darf nicht überinterpretiert werden.
Solange man die Objektive nicht verschluckt, sind sie vollkommen harmlos. Ich hätte jedoch nicht in der Schleiferei arbeiten wollen (kleinste Partikel, die eingeatmet und verschluckt werden, oder die sich in einer Wunde festsetzen können)
Sonnige Grüße aus der Schweiz
Michael
Auch von meiner einer gute und schnelle Besserung![]()
Ich habe auch in Erinnerung , das bei der Canon EX Auto auch so eine Mimik mit Klappnuppsi am Grundobjektiv dran war , die den Fokusring mit einem Teil koppelte , der mit dem aufgesteckten Blitz Canonlite D "sprach" .
Für einige frühe FD-Objektive gab es auch Aufsetzringe (WIMRE mindestens zwei unterschiedliche) zur Kopplung mit einem speziellen Systemblitz. (Hab' ich noch so einen oder ist der weg?)
Gruß
Norbert
Heute habe ich mal ein wenig im Garten herumgeknipst mit dem schönen Objektiv. Fürs Erste bin ich sehr zufrieden, aber ich muss irgendwann mal ernsthaft dahinter.
Zuerst ein mal ein paar Bilder mit Offenblende (alles an einer Olympus OM-D E-M5 II, die NEX folgt später):
Hier eine kurze Reihe um zu zeigen, wie sich das Bokeh verändert:
Das wars mal fürs erste, um einen Eindruck zu bekommen. Bessere Bilder folgen hoffentlich später.
Sonnige Grüße aus der Schweiz
Michael