@EdwinDrix
Danke für den Link.
Dort wird das hier besprochene Objektiv Pentacon 2.8 135mm mit 15 Blendenlamellen, wechselbaren Kameraanschluss und Vorwahlblende mit Verglichen.
@EdwinDrix
Danke für den Link.
Dort wird das hier besprochene Objektiv Pentacon 2.8 135mm mit 15 Blendenlamellen, wechselbaren Kameraanschluss und Vorwahlblende mit Verglichen.
Klar, aber die Linsen sind identisch - bis auf die Vergütung. Die Blendenform ist bei Offenblende unerheblich und abgeblendet auch nur messtechnisch - 6eckige Blenden vignettieren je nach Einbaulage manchmal etwas in den äußersten Ecken - und natürlich esoterisch,ermmm, vom Bokeh her *g* von Bedeutung.
Das auch. Aber mir wurde z.B. in den späten 80ern mein defektes 2.8/135 (mit 15 Lamellen) in der Werkstatt während der Garantiereparatur mit MC-Gläsern neu aufgebaut.
Bei flickr gibt es Linsenschnitte, einfach mal danach suchen (der user hieß glaube "Alf Sigaro").
Geändert von barney (18.11.2015 um 23:35 Uhr)
CA's bekommt man mit vielen Meyer-Objektiven. Das finde ich aber im Zeitalter der EBV nicht so schlimm. Meist reicht es ja zwei Schieberegler einzustellen und fertig....Ich muss außerdem nahezu bei allen Bildern, die ich mit dem Meyer (übrigens dasZebra , was hinnerker hier auch gezeigt hat) mache auch noch CAs rauskorrigieren und das nicht wenig! (Ja das Objektiv war bei Olbrich). Auch Bokeh-CA
is ein nicht zu vernachlässigendes Thema bei dem Objektiv. Vor allem, wenn man gerade Linien hat die vor oder hinter dem Fokus sitzen und relativ weiss sind. Das gibt richtige grüne (hinter Fokus) und magenta (vor Fokus) -farbene Linien....
Hier ist das Pentacon mit Wechselfassung inklusive Linsenschema zu sehen. Für das Prakticar habe ich keine extra Zeichnung gefunden, ich denke aber auch, dass die identisch ist.Für einen Link zu den Linsenaufbau in den beiden Objektiven wäre schön.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Danke Euch für die Informationen und den Link.
Da war ich sozusagen nicht richtig im Bilde.
Da bitte ich vielmals um Entschuldigung.
Nach dem was ich bisher erfahren hatte sollte diese Pentacon 2.8/135mm mit Springblende eine andere Rechnung sein.
Auch wurde anderswo geschrieben das es deswegen in seiner optischen Leistung schlechter sei.
Ist alles schon Jahre her als ich dies gelesen habe, kann da jetzt nicht mit Links mehr dienen.
Also sorry, werde da nochmals mir die Daten zu den verschiedenen Versionen zusammenholen.
Alles ok, war nicht boese gemeint, wollte nur darauf hinweisen, hab auch erst spaeter gesehen das die Forenkollegen das schon richtig gestellt hatten.
Hallo,
ich benötige mal eure Hilfe. Ich habe das obige Objektiv in der Zebra-Version erworben und weiss leider nicht, um welchen Anschluss es sich handelt. Ich lese oft von M42, aber das ist doch meines Wissens ein Schraubanschluss. Kann mir jemand helfen, da ich das Objektiv gern auf meine Nikon z6 adaptieren möchte.
Besten Dank vorab.
LG Falk
![]()
Das ist ein Exakta Bajonett
Hallo,
ich hänge mich hier einfach mal ran, weil es um das entsprechende Pentacon 135mm f2.8 geht. Ich habe eins für unter 30€ erhalten in einem sehr guten Zustand. Es fehlt allerdings ein Teil - von dem ich gar nicht weiß, wie es exakt heißt. Das Pentacon hatte kameraseitig einen auswechselbaren "Ring", um das Objektiv an div. Mounts adaptieren zu können. Dieses aufschraubbare Ende für M42 fehlt leider. Bei Ebay habe ich ein solches Teil noch nicht gesehen, bzw. noch kein defektes Pentacon als Spender gefunden. Ich glaube das gab es auch nur für die 15 Lamellen Objektive. Gibt es baugleiche Kameras mit gleichen "Ringen"? Wo findet man so etwas am ehesten? Wenn ihr Rat habt wäre ich dankbar!
An der Stelle schöne Feiertage !