Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Was ist eure Lieblingsbrennweite? Und warum?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von Groundhog
    Registriert seit
    03.11.2013
    Alter
    37
    Beiträge
    708
    Danke abgeben
    841
    Erhielt 583 Danke für 270 Beiträge

    Standard

    An meiner 600D (Crop 1,6) habe ich meist das Set 24mm - 40mm (AF) oder 55mm (Lichtstärke) - 100mm dabei.
    Am (analogen) Olympus-KB hängt dafür überwiegend ein 28mm oder 35mm und nur selten etwas längeres.


    Im Durchschnitt sind also 35mm (die 24mm am Crop sind ja fast 35mm-KB-Äquivalent) wohl mein Standard
    Letztes Jahr waren es noch 5Xmm, ist also erstmal nur eine Momentaufnahme ...
    Canon EOS Digital & Canonet
    Olympus
    OM-System & PEN F System


    Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Groundhog :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    alles um die 40-57mm..

    Warum? Entspricht in etwa dem was ich ohne Kamera sehe.. macht mir am meisten Spaß und ist irgendwie immer passend. Dazu gibts in dem Bereich eigentlich nichts wirklich schlechtes, dafür aber extrem abwechslungsreiche Objektive was das Rendering angeht. Deshalb hab ich bei einer Fototour auch immer mindestens zwei davon im Gepäck.

    Platz 2 ist bei mir das leichte Weitwinkel um die 35mm und danach kommen die kurzen Tele mit 75-100mm. Alles natürlich auf Kleinbild bezogen..
    Gruß
    Jan

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Tedat :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Meine Favoriten, jeweils auf KB bezogen:

    21mm - weil es traumhaft bei weiten Landschaften ist.

    25mm - ein recht universelles Landschaftsobjektiv.

    40mm - meine ein-Mann-Armee für alles.

    75mm - ein universelles leichtes Tele.

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", ralf3 :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.000
    Danke abgeben
    2.589
    Erhielt 2.945 Danke für 591 Beiträge

    Standard

    Da ich noch nicht so lange mit KB unterwegs bin nutze ich meist das L-Zoom 24-105, schätze aber Canon EF2,8/40 sehr (soll wohl eher ein 38ger sein), das mir als leichte WW-Festbrennweite meist genügt.
    Soll es weitwinkliger (und besonders) sein, kommt das Distagon 2,8/25 zum Einsatz.

    Am Crop (NEX6) ziehe ich meist mit folgender Kombi los:

    für "richtigen" WW das Kit mit 16 mm

    eine für mich sehr wichtige BW um 24mm mit dem Distagon 2,8/25

    etwas um 35/40 (entweder das Yashinon ML 2,8/35 oder das Leitz Focotar 2,8/40, ein Vergrößerungsobjektiv mit toller Schärfe)

    eventuell eines meiner vielen 50ger als Portrait/Detailobjektiv, die weinen sonst...

    und etwas von 85-100 mm als Kurztele (ich finde da das Rolleinar 2,8/85 ziemlich genial)

    Die längeren Teles fristen zur Zeit eher ein Schattendasein.


    Gruß

    Lutz
    Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", dorfaue :


  9. #5
    Fleissiger Poster Avatar von Juan
    Registriert seit
    17.09.2013
    Ort
    Teneriffa/Kanarische Inseln
    Alter
    63
    Beiträge
    184
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    423
    Erhielt 929 Danke für 81 Beiträge

    Standard

    Hmm, für mich, als (Hobby) Naturfotograf, garnicht so einfach zu beantworten.
    Da es hier auf meiner Insel weder Löwen, Elefanten noch irgentwelches Rotwild o.ä. gibt, habe ich mich hauptsächlich auf die Vogelfotografie spezialisiert,
    des öfteren mache ich auch mal Makro u. Landschaft.

    -In der Vogelfotografie nutze ich zu 99% das "Tamron SP 150-600-VC" meistens von 400 mm - 600 mm (früher über mehrere Jahre das Canon EF-100-400L).

    -Makro: früher fast immer mit dem "Tamron SP 180/3,5 makro",.... in letzter zeit erwische ich mich des öfteren mit 2 Altgläsern: "Micro Nikkor AI 55/3,5" und dem "Carl Zeiss Jena 135/3,5 (Zebra) + Zwischenring", die Schärfe dieser beiden Oldies überrascht mich immer wieder.

    -Am schwersten ist es für mich in der Landschaftsfotografie eine Lieblingbrennweite zu nennen, da kommt bei mir hauptsächlich 10mm - ca. 50 mm (an 1,6er Crop) zum Einsatz
    es kann aber auch mal bis 200 mm gehen.
    Gruß Von der Insel, Juan

    Meine Webseite:
    https://nature-views.net/

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", Juan :


  11. #6
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.124 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    50 mm
    oder besser »Normalbrennweite« bezogen auf das Aufnahmeformat. Ist am flexibelsten und gelingt immer. Sonst ist mir alles egal.

  12. 3 Benutzer sagen "Danke", praktinafan :


  13. #7
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.679
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.397
    Erhielt 1.863 Danke für 673 Beiträge

    Standard

    Gerechnet auf Kleinbild:

    24mm
    Eine klasse Brennweite für Landschaft, ohne einen zu extremen Effekt zu erzeugen. Alles unter 24mm finde ich dann doch eher speziell. Ich nutze bei der Landschaftsfotografie zwar auch gerne Brennweiten unter 24mm, aber 24mm sind auch für andere Aufnahmesituationen noch gut geeignet. Bei Brennweiten darunter meistens nur noch um einen speziellen Effekt erzeugen zu wollen.


    35mm
    Meine Lieblingsbrennweite. Etwas weitwinkliger als 50mm, aber nicht zu weitwinkling um zu stark zu verzerren. Man sagt ja ungefähr 50mm ist das was das menschliche Auge sieht. Ich habe aber gerne mehr auf dem Bild, als mein Blickfeld mir gewährt. 35mm eignen sich meiner Meinung nach sehr gut für Street.

    50mm
    Die Standardbrennweite. Universell, günstig und oft qualitativ hochwertig. Es sind einige 50mm durch meine Hände gegangen und ich kann nur ganz selten sagen etwas ganz schlechtes erwischt gehabt zu haben. Einsetzbar für Street, auch wenn ich 35mm bevorzuge. Aber es eignet sich auch sehr gut für Ganzkörperaufnahmen. Nun ja eigentlich eigene es sich für fast alles...


    135mm
    Meine bevorzugte Brennweite für Porträts. Mir gefallen einfach die Proportionen die 135mm erzeugen sehr gut. Das Bokeh und die Freistellungsmöglichkeiten runden sie Sache für mich ab. Natürlich sind auch 85mm eine schöne Brennweite für diesen Zweck, aber ich finde man hat mit 135mm bessere Freistellungsmöglichkeiten (wenn man den nötigen Platz hat).

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", RetinaReflex :


  15. #8
    Gesperrt
    Registriert seit
    03.10.2015
    Beiträge
    187
    Danke abgeben
    109
    Erhielt 150 Danke für 58 Beiträge

    Standard

    35mm....weil universell einfach für alles passend, mir sind die 50mm zu "eng" etwas....von daher, 35mm.

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", Marc P. :


  17. #9
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.374 Danke für 1.827 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von RetinaReflex Beitrag anzeigen
    Man sagt ja ungefähr 50mm ist das was das menschliche Auge sieht. Ich habe aber gerne mehr auf dem Bild, als mein Blickfeld mir gewährt.
    Das ist eine der vielen Foto-Mythen, die sich - warum auch immer - hartnäckig halten. Das stimmt einfach nicht!
    Das Auge "sieht" viel mehr, einen viel weiteren Winkel. Es ist lediglich die Perspektive eines "Normalobjektivs", die dem natürlichen Sehen entspricht. Und Perspektive ist NICHT gleich Bildwinkel (Nur mal so am Rande...)

    Sorry für's OT. Bitte zurück zum Thema.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  18. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  19. #10
    Kennt sich aus Avatar von praktica
    Registriert seit
    11.12.2010
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Da ich mich viel mit Natur-, v.a. Tierfotografie, beschäftige, entsteht der Großteil meiner Fotos mit Makro- und Teleobjektiven. Das sind momentan an Micro-Four-Thirds (also 2x-Crop) Objektive der Brennweiten 90 und 150 mm (letztere v.a. für die scheuen Insekten oder zum verträumten Freistellen von Blüten etc.) Im Telebereich setze ich für die Vogelfotografie regelmäßig auf die 500 mm, z.T. auch mit Konvertern (1.4x und manchmal sogar 2x).

    Im übrigen Brennweitenbereich habe ich eigentlich keine wirkliche Lieblingsbrennweite und wechsle je nach Situation, deshalb nutze ich da durchaus ganz gerne Zooms.

Ähnliche Themen

  1. Warum GFX?
    Von Rob70 im Forum Fuji
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 22.08.2024, 15:26
  2. Warum 10 Linsen in 9 Gruppen?
    Von Waveguide im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.12.2013, 14:17
  3. Warum 57mm?
    Von Waveguide im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.04.2013, 20:54
  4. Warum sammelt Ihr?
    Von Kathi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 20.07.2009, 19:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •