Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Gear Acquisition Syndrome - bzw. Ausrüstungssammelsucht

Baum-Darstellung

  1. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.994
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.718
    Erhielt 6.739 Danke für 1.290 Beiträge

    Standard

    G.A.S. läßt sich Dank des Internets auch im strukturschwachen Norden der Republik ausleben
    Bei mir ist gerade das sechste 1.4/50mm eingetroffen, diesmal ein Canon FD SSC. Für alle zusammen habe ich in 1,5 Jahren weniger als 250,- EUR ausgegeben, wofür ich natürlich auch (nur) ein Canon EF 1,4/50mm hätte kaufen können - wie langweilig!
    Ich freue mich immer wieder, dass ich nicht rauche und trinke und mir so diese gesundheitsfreundliche milde Altglassucht locker leisten kann (was kostet nochmal eine Schachtel Zigaretten?).

    Das teuerste alte Objektiv, dass ich bisher erworben habe, hat 200 EUR gekostet (weniger als 10ct/g) und ich möchte es nicht missen, obwohl es in der Abbildungsleistung nicht an moderne AF-Objektive heranreicht. Dafür wird es in 30 Jahren immer noch funktionieren und ich kann damit Einbrecher vertreiben, ohne dass es im Ernstfall kaputt geht.

    Ja, ich besitze jetzt viele analoge KB und MF-Kameras, die zu 95% funktionstüchtig sind und entsprechend nach Lust und Laune auch benutzt werden, solange es noch Filme zu kaufen gibt. Und ich habe auch übermäßig viele DSLRs - es fällt mir schwer, mich von ihnen zu trennen, auch weil es wirtschaftlich wenig bringt.

    Was ich an Ausrüstung mittlerweile mein Eigen nenne, deckt meinen fotografischen Bedarf völlig ab - ich muss eigentlich nichts mehr kaufen, werde es aber trotzdem bestimmt tun, weil ich manche von den im Forum vorgestellten Objektiven irgendwann selbst besitzen möchte. Dafür werde ich langsam und zurückhaltend das eine oder andere Objektiv verkaufen müssen, weil der Platz sonst knapp wird...

    Es gibt viele bedenklichere Hobbys als das Sammeln von Altglas, da abgesehen vom energiezehrenden Transport beim Erwerb und der Abnutzung unserer Kameras/Computer wenig weitere Umweltschäden entstehen. Wir brauchen ein bisschen Strom für unsere Akkus oder frische Filme und sind bereit für das eigentliche Vergnügen. Man muss mit dieser Sucht zumindest bezüglich der Ökobilanz kein zu schlechtes Gewissen haben, was ich beruhigend finde.

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", joeweng :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •