Umfrageergebnis anzeigen: Wieviel Megapixel sollte eine gute Kamera haben?

Teilnehmer
127. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • <10 MPix

    1 0,79%
  • 10 MPix - 15 MPix

    24 18,90%
  • 15 MPix - 20 MPix

    39 30,71%
  • 20 MPix - 30 MPix

    33 25,98%
  • 30 MPix - 40 MPix

    12 9,45%
  • Man kann nicht genug Pixel habe, je mehr desto besser

    18 14,17%
Ergebnis 1 bis 10 von 208

Thema: Es reicht mit dem Pixelwahn (eine Umfrage)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.380 Danke für 1.829 Beiträge

    Standard

    Ich habe schon damit gerechnet, dass ich die Mathematik doch noch einmal bemühen muss...

    Wenn man 300 dpi (also eine Auflösung von 300 Punkten pro Inch) für einen Druck zu Grunde legt - was häufig gemacht wird -, würde das bedeuten, dass man mit einer 6 Megapixel-Kamera nicht einmal in DIN A4-Größe drucken dürfte, da 3000×2000 Pixel bei 300 dpi nur eine Printgröße von 25,4 x 16,9 cm ergeben. Um auf DIN A4 ausgeben zu können, müsste bei geforderten 300 dpi der Sensor in etwa 9 Megapixel haben.
    Was ist nun, wenn wir Drucke in 60×90 cm anfertigen möchten? Für einen derart großen Druck braucht man bei 300 dpi eine Auflösung von gut 7000×10600 Pixel, also gut 72 Megapixel (und damit eine doppelt so hohe Auflösung wie die der Nikon D810 oder der Sony A7R). Das würde ja bedeuten, dass man nur mit hochauflösenden Mittelformat-Sensoren für solche Drucke fotografieren kann.

    Aber nein!

    Man schaut sich ein 60×90 cm großes Bild nicht aus 30cm Entfernung an. Bei normalen Betrachtungsabstand ist dann aber unser Auge nicht mehr hochauflösend genug, um 300 dpi von 200 dpi oder sogar von 100 dpi unterscheiden zu können. Das lässt sich sogar mathematisch darstellen:

    Gehen wir einmal von folgendem Grundsatz aus: “Das menschliche Auge ist in der Lage, zwei Punkte als getrennt voneinander zu erkennen, wenn ihr Abstand größer als ca. eine Bogenminute ist.” ( Vgl. http://www.astro-okulare.de/beurteilung.htm) (Manche Angaben sprechen sogar von 2 Bogenminuten.)
    1 Bogenminute entspricht einem Winkel von 1/60°. Da wir von einem Winkel ausgehen, ändert sich der Abstand zweier Punkte, der auseinander gehalten werden kann, mit der Betrachtungsentfernung. Ein Winkel bezeichnet sozusagen ja zwei nicht parallele Linien, die immer weiter auseinander driften, je weiter man sich von deren Schnittpunkt entfernt.

    Eine Bogenminute würde in etwa einem Winkel entsprechen, den Ein-Cent-Stück aus ca. 70 m Entfernung ergeben würde. (vgl. http://www.science-at-home.de) Ein 1-Ct-Stück, aus 70m!! Habt ihr das Bild vor Augen? Nein? Geht mal mit einem Freund auf einen Amateur-Fußballplatz, gebt ihm eine 1-Ct-Münze und schickt ihn zum gegenüberliegenden Elfmeterpunkt. Ihr stellt euch auf eurer Seite auf den Elfmeterpunkt. Stellt euch nun vor, wie groß ihr das 1-Ct-Stück sehen könnt. Und?

    Bei 300 dpi befinden sich 300 Punkte auf einer Breite von 2.54 cm, d.h., dass pro cm knapp 120 Punkte gedruckt sind. Zwei Punkte sind also 0.008 cm voneinander entfernt. Wikipedia spricht davon – und das ähnelt dem Fußballfeldbeispiel – dass ein Mensch “3 cm auf 100 m” erkennen kann.
    Herangerechnet bedeutet das: Man kann zwei Punkte mit 300 dpi gedruckt maximal bei etwa 25 cm Betrachtungsabstand unterscheiden. Da man aber nicht 25 cm vor einem Bild steht, dass knapp einen Meter breit ist, werden hier eben keine 300 dpi benötigt!

    Ein idealer Betrachtungsabstand wird (je nach Definition) zwischen dem 2- bis 2,5fachen der Bildhöhe und dem 3fachen der Bilddiagonale gesetzt. Bei einem 1m breiten Bild ist die Bildhöhe im Format 3:2 etwa 66cm, die Diagonale liegt bei 120cm. Der optimale Betrachtungsabstand liegt also irgendwo zwischen 120cm und 360cm. Das wiederum bedeutet, dass eine Druckauflösung von etwa 70 dpi in diesem Fall ausreichen würde!

    Das würde rein rechnerisch bedeuten, dass sogar mit einem “alten” 6 MPix-Sensor ein 1 Meter breites Bild daher absolut möglich wäre, ohne dass man “Pixel” erkennen würde. Es sei denn, man verlässt doch den optimalen Betrachtungsabstand und geht auf 20 cm heran. Dann kann man aber nicht mehr das ganze Bild wahrnehmen. Deshalb und weil das ziemlich komisch aussehen würde, macht das im Normalfall niemand.

    Soweit die Mathematik.

    Natürlich sieht man eine Pixelung, wenn man nahe heran geht, was bei einem Print eines 36 MPix-Bildes kaum der Fall ist. Aber genau DAS ist der Punkt. Man steht normalerweise weit genug von einem derart großen Bild weg, um keine Pixel mehr zu sehen.

    Um zusätzliche Reserve zu bieten, habe ich oben von 12 MPix gesprochen. Mit einer Canon EOS 5Dclassic oder einer Nikon D700 lassen sich in der Tat so ziemlich alle Printgrößen erreichen.
    Es lässt sich nämlich ergänzen, dass nicht alleine die Anzahl der Pixel ausschlaggebend ist, sondern vor allem deren “Qualität”. Doch dies ist wieder ein anderes Thema.

    Ich habe ja nichts dagegen, dass man bessere Drucke erreichen möchte, indem man einen höheren Pixelcount nutzt. Ich wehre mich nur dagegen, dass einer 12 MPix-DSLR die Fähigkeit abgesprochen wird, auf 90x60cm ausgeprinted zu werden.

    Dann wäre auch solch ein Print auch nicht von einem ISO400 Kleinbild-Negativ möglich. Das war und ist es aber auch.

    Abschließend noch ein konkretes Beispiel: Ein Freund von mir hat mit seiner Nikon Df (16 MPix) in Venedig ein Foto aufgenommen, das ins Panorama geschnitten und einen Print anfertigen lassen, der etwa 150cm breit ist. Da sieht man keinerlei Pixel!

    Ach ja, ich kann mich zudem erinnern, dass einmal ein Fotograf eine Hochhauswand mit einem Riesenposter behängt hat. Dieses Bild ist mit einer Nikon D1 (= 2,7 MPix) gemacht worden.


    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", LucisPictor :


  3. #2
    Gesperrt
    Registriert seit
    03.10.2015
    Beiträge
    187
    Danke abgeben
    109
    Erhielt 150 Danke für 58 Beiträge

    Standard

    So sieht es aus...die 5D mit ihren 12.8 MP als auch meine D90 mit 12 MP empfinde ich als 100% ausreichend, ich bin allerdings auch kein PixelPeeper, und zoome 200% in die Fotos hinein, und schaue sie mir ebenso selten auf 100% an. Ich croppe nicht, d.h. zu 95% i.d.R. nicht.

    Den Link von AlienSkin hier hatte ich afaik schon gepostet, zum Thema MP Wahn....

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Marc P. :


Ähnliche Themen

  1. JPG, RAW oder beide Formate. Eine Umfrage
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 02.12.2014, 14:40
  2. Umfrage
    Von Pentagon im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.12.2006, 21:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •