Der Fungus ist schon recht heftig - ich würde die Finger davon lassen!

Ist der Fungusbefall gering, dann läßt sich etwas machen. Diesen bei einer Optik-Reparatur entfernen zu lassen, ist teuer. Das selbst zu machen erfordert gute Kenntnisse der Mechanik der Optik, da das Glas zerlegt werden muß - und schließlich auch richtig wieder montiert werden muß.

Ist der Fungusbefall gering, so daß die optische Leistung des Objektivs nicht (oder evtl. nur sehr, sehr gering) gelitten hat, dann empfiehlt sich die Backofenmethode, wobei der Fungus getötet, aber nicht entfernt wird:

Das Objektiv wird in den kalten(!) Backofen gelegt (mittleres Rost), dann der Ofen auf 80°C erhitzt, danach die Linse eine Stunde "gebacken" und der Ofen ausgeschaltet. Jetzt darf aber keineswegs das Glas schon herausgenommen werden - die Tür bleibt zu! Wenn der Ofen erkaltet ist, dann kann man das Objektiv herausnehmen - und erst dann (wichtig!). Der Fungus ist noch zu sehen, aber er ist TOT !

Ich habe diese Methode mit einem nicht billigen Leica Telyt 350mm erfolgreich durchgeführt und damit viel Geld gespart - aber das Risiko trägt jeder selbst. Ich sehe allerdings kein Risiko dabei. Wird das Objektiv z.B. im Hochsommer einmal im Auto liegengelassen, dann erreicht es auch 80°C - und funktioniert danach korrekt.