Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Welches Altglas an Sony NEX 6 für Vogelfotografie?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.004
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.847
    Erhielt 6.768 Danke für 1.296 Beiträge

    Standard

    ...auch vom Vivitar gibt es 2 Versionen (Schiebezoom und 2-Ring), die nach meinem Kenntnisstand nicht die gleiche optische Rechnung haben. Ich besitzte die Schiebezoom-Variante und die ist mir bei Offenblende im Nahbereich etwas zu weich, aber bei Blende 5.6 schon gut. Gleiches gilt für das Tokina 2.8/80-200, das bei Offenblende zum einen einen sehr kleinen Schärfebereich hat und zum anderen auch noch etwas weich ist, was bei Blende 4.0 verschwindet. Da kann ich dann auch gleich ein leichteres 4/200mm Objektiv bei Offenblende nehmen.
    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.290 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    die hier sind nicht wirklich teuer, dafür aber verdammt gut:


    Rolleinar MC 2.8/135mm
    - gibts auch als Voigtländer Color Dynarex AR 2.8/135
    - maximale Schärfe schon bei Offenblende
    - bei Kauf aufpassen das die Blende geht

    Vivitar Serie 1 3.5/70-210 (mit Seriennummer 22xxxxx)
    - hat nen sehr guten Makromodus
    - ist allerdings nicht unbedingt leicht

    Vivitar Serie 1 3/200 (mit Seriennummer 28xxxxx)
    - ganz tolle Haptik
    - hervorragende optische Leistung
    - butterweiches Bokeh
    - mit FD oder Konica Bajonett gibts das auch schon mal für zweistellige Beträge
    Gruß
    Jan

  3. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.11.2010
    Ort
    64711 Erbach
    Alter
    69
    Beiträge
    626
    Danke abgeben
    544
    Erhielt 523 Danke für 194 Beiträge

    Standard

    ergänzend zu Jan´s m.E. guten Vorschlägen:

    Tamron Adaptall Zoom 3.8 80 - 210 oder auch längere bis 300 von denen (das längere habe ich allerdings noch nicht selbst genutzt)
    vom ersten gibt es 2 Baureihen, die eine teurer, als die andere, (ich habe beide, irgendwo im Schrank, ich sah nicht den den großen Unterschied)

    Nikkor 4.5 80 - 200mm, kompakt, hat aber im Regelfall zu weiches Zomm, d.h. es wandert von alleine, bei nicht waagrechter Kamera
    Nikkor 5.6 100 - 300 mm, allerdings wird hier der u.U. Sucher schon rauschig, also scharfstellen in der Dämmerung wird auf die Schnelle schwierig
    Tokina 3.5 80 - 200 (eines davon wurde als Serie 1 für Vivitar s.o.bei Jan gefertigt, ist/war aber billiger als das umgelabelte, da musst du ein bischen googeln)
    meins ist sehr kompakt

    Soligore aus der CD Serie sind auch nicht schlecht, ich habe ein 3.5 200mm

    das von Jan erwähnte 135mm Rollei, bzw Voigtländer kommt von Mamyia, da kannst du auch mal direkt suchen, alles, mir bekannte, von 105 - 200mm ist bei denen gut

    und zum Schluss: das Sony E Mount Zoom, stabilisiert, 55-210 kostet gebraucht um die € 160.-, das Teil ist besser als seine Unbekanntheit vermuten lässt und es ist sehr kompakt. Der AF ist natürlich nicht mit einem aktuellen 2.8 80 - 200 zu vergleichen, aber er trifft bei genügender Objektgröße, das was du willst - bei kleinen Vögeln auf dickem Ast würde ich erst mal einen Test machen.
    Thomas

    Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis

  4. 4 Benutzer sagen "Danke", thomas56 :


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.004
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.847
    Erhielt 6.768 Danke für 1.296 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von thomas56 Beitrag anzeigen
    ergänzend zu Jan´s m.E. guten Vorschlägen:

    Tamron Adaptall Zoom 3.8 80 - 210 oder auch längere bis 300 von denen (das längere habe ich allerdings noch nicht selbst genutzt)
    vom ersten gibt es 2 Baureihen, die eine teurer, als die andere, (ich habe beide, irgendwo im Schrank, ich sah nicht den den großen Unterschied)

    Nikkor 4.5 80 - 200mm, kompakt, hat aber im Regelfall zu weiches Zomm, d.h. es wandert von alleine, bei nicht waagrechter Kamera
    Nikkor 5.6 100 - 300 mm, allerdings wird hier der u.U. Sucher schon rauschig, also scharfstellen in der Dämmerung wird auf die Schnelle schwierig
    Tokina 3.5 80 - 200 (eines davon wurde als Serie 1 für Vivitar s.o.bei Jan gefertigt, ist/war aber billiger als das umgelabelte, da musst du ein bischen googeln)
    meins ist sehr kompakt

    Soligore aus der CD Serie sind auch nicht schlecht, ich habe ein 3.5 200mm

    das von Jan erwähnte 135mm Rollei, bzw Voigtländer kommt von Mamyia, da kannst du auch mal direkt suchen, alles, mir bekannte, von 105 - 200mm ist bei denen gut

    und zum Schluss: das Sony E Mount Zoom, stabilisiert, 55-210 kostet gebraucht um die € 160.-, das Teil ist besser als seine Unbekanntheit vermuten lässt und es ist sehr kompakt. Der AF ist natürlich nicht mit einem aktuellen 2.8 80 - 200 zu vergleichen, aber er trifft bei genügender Objektgröße, das was du willst - bei kleinen Vögeln auf dickem Ast würde ich erst mal einen Test machen.
    Interessanter Thread!
    Mit dem Tamron 3.8-4.2/80-210mm (103A) hatte ich mal versucht, einen relativ nahen Buntspecht abzulichten - die Schärfe war noch gut, aber bei Offenblende sind CAs deutlich sichtbar. Das Nachfolgemodell 3.8-4.2/70-210mm ist noch etwas schärfer und leichter, zeigt aber auch CAs.
    Das Tokina RMC 3.5/70-210mm ist von der optischen Leistung vergleichbar mit dem Vivitar 3.8/75-205mm (auch das Schiebezoom ist von Kiron), aber etwas schwerer. Beide sind eine Stufe abgeblendet gut.

    Ich würde mir mit den im vergangenen Jahr gemachten Erfahrungen keines dieser alten (!) Zooms zu dem Zweck anschaffen, Vögel zu fotografieren - auch wenn das mit Einschränkungen geht. Festbrennweiten sind dafür besser geeignet, vor allem, wenn die Szenerie (Futterplatz) mehr oder weniger fix ist. Ein Objektiv mit Stativschelle zu wählen, ist bestimmt sinnvoll (welches 200mm Objektiv hat eine eingebaute?).

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.002
    Danke abgeben
    2.603
    Erhielt 2.947 Danke für 592 Beiträge

    Standard

    schließe mich Marc an, dieses Minolta-Zoom leistet mir auch gute Dienste und ich habe damit (allerdings mit Architekturdetails) erstaunlich scharfe Fotos hinbekommen.
    Absolut empfehlenswert.

    Gruß

    Lutz
    Pentax K-x, Sony Nex 6, Canon 5D II nebst einigen AF-Objektiven und v i e l Altglas

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", dorfaue :


  8. #6
    Kennt sich aus Avatar von miradea
    Registriert seit
    02.09.2014
    Ort
    im Wald
    Beiträge
    77
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 243 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Danke für eure Antworten. Ich habe mich nun erst einmal auf das Soligor 135/2.8 und das Minolta 75-200/4.5 eingeschossen. Nun fehlt es nur noch an mehr Licht.

    Soligor 135/2.8

    soligor135-20151019-DSC06068.jpg

    soligor135-20151021-DSC06143.jpg

    Minolta 75-200/4.5

    minota45_75-200-DSC05953.jpg

    minota45_75-200-DSC06550.jpg
    Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog

  9. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.290 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von miradea Beitrag anzeigen
    Danke für eure Antworten. Ich habe mich nun erst einmal auf das Soligor 135/2.8 und das Minolta 75-200/4.5 eingeschossen.
    falls es dennoch etwas "mehr" sein darf/soll: schau doch mal nach nem Tokina SZ bzw. Soligor CD 4-5.6/60-300

    Kostet nicht viel, ist recht kompakt und bietet erstaunlich viel Leistung fürs Geld.
    Gruß
    Jan

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Tedat :


  11. #8
    Gesperrt
    Registriert seit
    03.10.2015
    Beiträge
    187
    Danke abgeben
    109
    Erhielt 150 Danke für 58 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ralf3 Beitrag anzeigen
    Der zu dicke war Nikon-S auf Fuji und der zu dünne war M39 auf Fuji. Aber das sind lediglich meine Erfahrungen, ich will das gar nicht groß diskutieren.
    Ich auch nicht. Fuji habe ich nicht, von daher kann ich nichts dazu schreiben.

  12. #9
    Kennt sich aus Avatar von miradea
    Registriert seit
    02.09.2014
    Ort
    im Wald
    Beiträge
    77
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 243 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Ich habe für meine Nexen Adapter für M42, Minolta, Exakta, Canon FD, Praktica und Pentax. Alle haben irgendwas zwischen 10 und 20 Euro gekostet und alle funktionieren einwandfrei. Ich habe über ebay einfach immer den billigsten gekauft und bisher passen alle.
    Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog

  13. #10
    Ist oft mit dabei Avatar von Müller
    Registriert seit
    20.03.2014
    Alter
    59
    Beiträge
    470
    Bilder
    8
    Danke abgeben
    3.682
    Erhielt 2.386 Danke für 380 Beiträge

    Standard

    Ich hab einen K&F FD/NEX und der is top!
    Gruß
    Kaj

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Müller :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Frage an die Altglas Freunde: Welches Bajonett ist das?
    Von martin-green im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 03.06.2018, 16:25
  2. Welches 35mm Altglas an FF / A7II ?
    Von nerdbeere im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.08.2017, 15:45
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.03.2012, 11:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •