 
			
			 
 
				Das ist Quatsch !
1) Ob man 4mm vermisst ist wohl rein Subjektiv. Ich vermisse eher 15mm am oberen Ende.
Siehe auch : http://www.fredmiranda.com/24-70/
2) ca. 1300 ,- € Preisdifferenz ist mir das Risiko eines möglicherweise fehlenden Ersatzteils wert. Die üblichen Verschleißteile gibt es noch und reparieren tun sie es auch noch.
Sie weisen nur darauf hin das eventuell ein Teil nicht mehr erhältlich ist. Es besteht natürlich auch das Risiko das eine aufwendigere Reparatur auch bei existierenden Ersatzteilen
sich nicht mehr lohnt und natürlich verkaufen sie dir gerne ein neues Canon24-70/2.8 II L für 1,7 Kiloeuro ....
Den Pixelpeepern empfehle ich auf jeden Fall sich das neueste Modell zu kaufen. Da haben sie erst mal Ruhe bis zur nächsten Fotomesse ....
Für 350 € bin ich mit der Bildwirkung meines gebrauchten 28-70 L bestens zufrieden und wenn es mal kaputt geht findet sich bestimmt jemand der sich gerade das allerallerallerneueste
Modell gegönnt hat und sein altes unbedingt los werden muß .....
Geändert von cyberpunky (23.09.2015 um 21:45 Uhr)
 
			
			 
 
				Was ist Quatsch?
Das mit den Ersatzteilen kann ich bestätigen, mein Bruder konnte sich letztes Jahr mit einiger Mühe
eine neue Frontlinse für das EF 2,8/28-70 L USM aus Kanada besorgen (~ 135 Euro) besorgen. Und
24 mm vs. 28 mm bedarf auch keiner weiteren Diskusion.
Viele Grüße
Helmut
 
			
			 
 
				24 mm möchte man schon haben, mit 28 würde ich mich nicht zufrieden geben. Der Unterschied ist schon groß.
Damals hab ich auch alle möglichen Gläser verglichen was mein Standard Zoom werten soll.
Und ich hab es bis jetzt nicht bereut das Tamron 24-70 VC USD zu kaufen, ein Tick schlechter in der Randschärfe als das Canon II, aber deutlich besser als das einser.
Dazu noch einen Stabi was sonst keiner bietet. Bei 24mm/2.8 Knackescharf..bei 70mm/2.8 bricht etwas die Schärfe ein, aber immer noch auf guten Niveau. Da gibts nicht viel zu meckern.
Für mich ganz klar die P/L Gewinner Linse.
LG
Alex
 
			
			 
 
				Wie gesagt, das ist Geschmackssache. 24mm zu 28mm finde ich nicht sooo extrem. Ich habe Jahrelang (Analog) mit dem EF-24-85mm fotografiert, bin dann zu "digitalen Zeiten" auf das EF 28-105 umgestiegen.
Die Erweiterung nach "oben" fand ich persönlich angenehmer als den Verlust von 4mm "unten" rum.
Ja, das Tamron .... Ich bin ein zufriedener Nutzer des Tamron 17-50/2.8 (ohne VC) an der 1000D , 60D und aktuell 100D (meine Backup und Reise Kamera).
Das erste Exemplar wurde mit der 60D an einen Arbeitskollegen verkauft weil ich auf KB umgestiegen bin. Dann ging die Odysee los :
Ich wollte nur etwas vergleichbares zum 17-50/2.8 , kein "High End" für KB. Canon EF-28-135, Tamron 24-70/2.8 VC , Canon 24-70/2.8 I , Canon 24-70/2.8 II , Canon
24-105 STM, Sigma ... alles probiert :
Das Canon 24-70/2.8 II ist super, war mir aber zu teuer ....
Das Tamron 24-70/2.8 VC ... das erste Exemplar war Mist ! (Obwohl ich auch der Meinung bin das die größte Serienstreuung hinter der Kamera steht ... )
etc.
Mittlerweile hatte ich eine 100d als Reisekamera angeschaft weil mich die kleine so faszinierte und ein neues Tamron 17-50/2.8 non VC ...
Beim KB wurde erst mal das alte. kompakte EF 28-105 /3.5-4.5 genutzt, wenn mehr Licht gebraucht wurden EF-24/2.8 , EF-50/1.8 I , EF 85/1.8 , Tair 11A 135/2.8 eingesetzt.
Gefühlsmäßig war das neue Tamron 17-50/2.8 schlechter, not bad but not as good as ..... Ich besorgte mir also das "alte" von meinem Kollegen zum Vergleich ....
Ja, es gab sie also doch die Serienstreuung bei Tamron .... das neue war etwas schlechter aber noch OK.
Vielleicht sollte ich auch dem Tamron 24-70/2.8 VC am KB eine zweite Chance geben .... Gesagt, getan, das zweite war deutlich besser ! aber mittlerweile hatte ich ein gebrauches 24-70/2.8 I von "asgoodasnew" .
Dieses war minimal besser als des zweite Tamron 24-70/2.8 VC . Kurz drauf kam dann das Angebot für ein 28-70 /2.8 L und ein 80-200/ 2.8 L zusammen für den Preis des gebrauchten Canon 24-70/2.8 L Version I.
Das Canon 24-70/2.8 I musste wieder gehen ... Ich konnte (ohne Pixelpeepen) keinen Unterschied feststellen ausser leicht wärmere Farben beim alten 28-70/2.8 .
Ein im Fotogeschäft selektiertes Tamron 24-70/2.8 VC halte ich aber auch für eine gute Wahl. Auch hier gefielen mir die wärmeren Farben und der VC aber ein scharfes Exemplar sollte man aussuchen.
Geändert von cyberpunky (24.09.2015 um 10:21 Uhr)
 
			
			 
 
				Richtig. Und deshalb ist es auch kein "Quatsch", wenn jemand etwas schreibt. OK?
Mir persönlich ist ein "erweiterter" WW-Bereich auf 24mm (statt 28mm) auch wichtiger als ein etwas längerer Telebereich.
Denn im Telebereich kann ich immer noch croppen, wenn mir aber Bildwinkel fehlen, dann müsste ich irgendwie ein Pano stitchen und das ist immer aufwändiger als ein Croppen.
Ist aber wirklich eine persönliche Vorliebe.
Klar, ich hätte auch gerne ein f2.0/24-120 am Kleinbild, aber das gibt es (noch) nicht und wenn es das mal geben sollte, dann wird es viel zu groß, zu schwer und zu teuer sein.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<