Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Sensor vs Film + Objektive

Baum-Darstellung

  1. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.372 Danke für 1.826 Beiträge

    Standard

    Eigentlich bräuchten Sensoren komplett "telezentrische" Objektive. Die Idee hinter dem "Fourthirds"-Standard" war es, genau das zu realisieren.

    "Alte" Objektive (also welche, die eigentlich noch für Film konzipiert wurden), machen theoretisch Probleme am Randbereich des Sensors.
    Das ist aber auch abhängig von:
    - der Bauart des Objektivs (bei Tele-Objektiven ist es weniger kritisch als bei Weitwinkeln)
    - dem Auflagemaß (je weiter die Hinterlinse vom Sensor entfernt ist, desto weniger kritisch ist es)
    - eventuellen Korrekturmaßnahmen auf dem Sensor (wie bei der Leica M oder den neuen Sonys...)
    - usw.

    Wer mit einer DSLR fotografiert, so meine eigenen Erfahrungen, muss sich keine ernsthaften Sorgen machen. Natürlich sind speziell entwickelte oder angepasste Objektive vermutlich weniger anfällig für Randprobleme, doch ehrlich gesagt habe ich ich an einer DSLR (egal ob APS oder Kleinbild) noch keine negativen Auswirkungen gespürt - sofern das Objektiv keine "Gurke" war.

    Anders sieht es aus bei Systemkameras, und dort vor allem bei den Sony A7 durch den Kleinbild-Sensor. Aber auch bei APS-Sensoren kann es bei den kurzen Auflagemaßen (d.h. es muss auch ein Objektiv mit entsprechend kurzem Auflagemaß genutzt werden!) zu Problemen kommen.

    Wenn also ...

    -- ein kurzes Auflagemaß bei Kamera UND Objektiv
    -- ein großer Bildwinkel = eine kurze Brennweite (größerer BW als ein 28mm-Objektiv am KB zeichnet)
    und
    -- ein großer Sensor (mind. APS)

    zusammen kommen, dann kann es leicht zu Randverfärbungen usw. kommen.

    Ist einer dieser Faktoren nicht gegeben, wird es kaum Probleme geben.

    Also, keine Probleme sind zu erwarten bei:
    + SLR-Objektiv (=großes Auflagemaß)
    + DSLR-Kamera (=großes Auflagemaß)
    + längere Brennweiten (= kleiner Bildwinkel)
    + kleine Sensoren (z.B. µ4/3)


    Filme sind da nicht so empfindlich, da die "Aktivierung" auch bei schräg einfallendem Licht passiert.

    Nebenbei gesagt, dieses "Problem" wird aber häufig übertrieben.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", LucisPictor :


Ähnliche Themen

  1. Mittelformat Objektive am 35mm Sensor
    Von EdwinDrix im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 15.01.2021, 19:16
  2. Film-Objektive an M4/3 - Teleconverter
    Von luobo im Forum Olympus / Panasonic / Leica
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.05.2018, 15:17
  3. Rezivot Instant Film Processor, a simple add-on gadget for your film camera. Another
    Von digifret im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.11.2017, 05:35
  4. Gleiches Objektiv, gleiche Blende, verschiedene Sensor (Film-) Größen
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.01.2012, 22:21
  5. Vergleich: Sensor vs. Film
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.09.2010, 15:06

User die den Thread gelesen haben : 58

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •