Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 33

Thema: Was ist ein Aptomat 2/85?

  1. #11
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Ich denke, dass das Problem der Blendenhebel ist, denn nur über diesem lässt sich die Blende verstellen. Ich habe irgendwo auch noch ein Objektiv mit solchem Anschluss rumliegen. Ich habe es aus besagtem Grund noch nicht adaptiert.

    Ich sehe nur die Möglichkeit, das Bajonett ab zuschrauben, irgendwie einen Blendenhebelmechanismus zu basteln und das ganze ans VNEX-System zu bringen. Vielleicht versuche ich das mal an einem dunklen Winterabend.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  2. #12
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.11.2013
    Ort
    München
    Beiträge
    62
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 227 Danke für 43 Beiträge

    Standard Abtomat ist Kyrillisch

    Hi!

    Was jda auf dem Objektiv steht ist Kyrillisch, auch wenn hier fast nur Buchstaben zum Einsatz kommen die unseren lateinischen entsprechen - aber anders transkribiert werden.

    Hilft das in Bezug auf die Identifikation?

    Viele Grüße,
    Marcus
    Suche:
    - Rücklinse für silbernes CZJ Flektogon 2.8/35mm
    - Vordere Linsengruppe für Yashica ML 2.8/35mm
    (oder jeweils ein Defektes mit dem passenden Teil intakt)

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", kleinkamerabenutzer :


  4. #13
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    31.07.2015
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Jetzt verstehe ich ehrlich gesagt nicht genau, wo noch ein Haken ist?
    Stell doch gern nochmal eine präzise Frage, welcher Punkt für Dich bisher nicht geklärt ist.

    Einen schönen Abend und Herzliches Willkommen im DCC
    wünscht Dir der Waldschrat!
    Hallo "Waldschrat",
    wo ich noch ein wenig drüber stolpere ist die Tatsache, dass es sich wohl von der kyrillischen Bezeichnung her um ein Jupiter-9 handelt, aber nicht so richtig.
    Abgesehen von dem fehlenden Blendenring, was ja noch auf die spezielle Verwendung an einer Kiev-10 bzw. Kiev-15 zurückzuführen ist. Fehlen dem Objektiv im wesentlichen auch 7 Bendenlamellen, was nach meiner Meinung für eine komplett andere Konstruktion spricht.
    Das ist eigentlich mein "Hauptproblem": dass zwar Jupiter-9 draufsteht, aber wohl nicht drin ist!

    Das fehlen des Blendenringes ist für die Blendeneinstellung nicht gerade förderlich, aber auch kein allzugrosses Problem. Der Blendenhebel ist ohne Federwiderstand und kann somit in jede gewünschte Stellung gebracht werden. Stellt man die Blendenöffnung vor der Montage an die Kamera auf die gewünschte Grösse ein, so bleibt sie auch nach der Montage bis zur nächsten Änderung erhalten. Ist zwar etwas umständlich, aber in der Regel arbeitet man/ich sowieso meistens mit ein und derselben Blende.

    Ich habe das Objektiv einfach mal vor die Kamera gehalten und ein paar Probeschüsse gemacht. Ist zwar eine recht ungenaue Vorgehensweise, aber für erste Eindrücke reicht es mir. Und diese Eindrücke sahen gar nicht mal so schlecht aus. Bei Offenblende ist die "Vorhaltetaktik" nicht gerade für Testzwecke geeignet , aber die Ergebnisse haben mich trotzdem überrascht. Bei abgeblendetem Objektiv (schätzungsweise so um f/8) zeigte sich eine beeindruckende Schärfe. Da die Montage an die Kamera kein grosses Ding ist, werde ich dies mal in nächster Zeit in Angriff nehmen - scheint sich durchaus zu lohnen.

    Gruss Jürgen

  5. #14
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Abtomat ist Kyrillisch
    Hi!

    Was jda auf dem Objektiv steht ist Kyrillisch, auch wenn hier fast nur Buchstaben zum Einsatz kommen die unseren lateinischen entsprechen - aber anders transkribiert werden.

    Hilft das in Bezug auf die Identifikation?
    ...das heißt nichts anderes als "Automat" und bezieht sich auf die über die Kamera gesteuerte Blendenautomatik.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  7. #15
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Hallo Jürgen,

    ich bin mal auf Deine Ergebnisse mit dieser Linse gespannt.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  9. #16
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von pixeltroll Beitrag anzeigen
    Hallo "Waldschrat",
    wo ich noch ein wenig drüber stolpere ist die Tatsache, dass es sich wohl von der kyrillischen Bezeichnung her um ein Jupiter-9 handelt, aber nicht so richtig.
    Abgesehen von dem fehlenden Blendenring, was ja noch auf die spezielle Verwendung an einer Kiev-10 bzw. Kiev-15 zurückzuführen ist. Fehlen dem Objektiv im wesentlichen auch 7 Bendenlamellen, was nach meiner Meinung für eine komplett andere Konstruktion spricht.
    Das ist eigentlich mein "Hauptproblem": dass zwar Jupiter-9 draufsteht, aber wohl nicht drin ist!
    Denk doch mal z.B. an ein Pentacon 2,8/135mm.
    Da gibt es Varianten mit 15 Blendenlamellen und welche mit 6
    (oder waren es 8) Lamellen. Trotzdem bleibt es doch ein
    Pentacon 2,8/135mm.



    _
    Schwerter zu Pflugscharen!

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  11. #17
    Hardcore-Poster Avatar von Groundhog
    Registriert seit
    03.11.2013
    Alter
    37
    Beiträge
    708
    Danke abgeben
    841
    Erhielt 583 Danke für 270 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von pixeltroll Beitrag anzeigen
    Das ist eigentlich mein "Hauptproblem": dass zwar Jupiter-9 draufsteht, aber wohl nicht drin ist!
    Da ist drin was drauf steht, das "Jupiter-9 Automat", eine der Varianten des Jupiter-9, speziell für die Kiev-10/15.
    Soweit ich das sehe kann man M39 an das Kiev-Bajonett adaptieren, daher könnte das Automat wohl das kleinste J-9 zu sein - oder doch eher die Ausgabe für die Contax?

    Abgesehen von der Mechanik würde ich aber wetten, dass es optisch auch dem 85mm-Sonnar folgt wie die anderen Varianten und der Mangel an Lamellen eher der Blendensteuerung der Kiev geschuldet ist als einem Redesign.
    Canon EOS Digital & Canonet
    Olympus
    OM-System & PEN F System


    Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night

  12. #18
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Auf instructables gibt es eine Anleitung wie man ein Kiev-10/15 Objektiv ans e-Mount System adaptiert: http://www.instructables.com/id/Usin...gital-Cameras/
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  14. #19
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.06.2014
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 13 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    Ich habe dieses Objektiv auch vor kurzem erworben. Adaptiert habe ich es auf Leica-M. Bezüglich der Bildqualität will ich noch kein Urteil abgeben. Erste Tests waren nicht so überragend.
    Mein Adapter sieht übrigens so aus ( mit Blendenbetätigung ). Zu tun ist noch, den Blendenring mit einer Rändelung zu versehen, und Indexstriche für die Blendenstufen anbringen. Das Auflagemaß beträgt übrigens 44mm.

    Gruß MRB

    IMG_20150805_220039.jpgIMG_20150805_220110.jpgIMG_20150805_220200.jpgIMG_20150805_220305.jpgIMG_20150805_221541.jpg

  15. 5 Benutzer sagen "Danke", mrb2 :


  16. #20
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    31.07.2015
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Danke an MRB, für die Bilder und das Auflagemaß - das hat mir noch gefehlt. Dein Adapter sieht richtig gut aus.

    Dann werde ich mich auch mal ans Basteln begeben. Die Ergebnisse folgen dann.

    Gruss Jürgen

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •