Du hast ganz vergessen zu erwähnen, dass man damit auch noch shiften kann. (zumindest bei APS-C, wenn ich das richtig verstehe; siehe unteres Bildpaar)
Du hast ganz vergessen zu erwähnen, dass man damit auch noch shiften kann. (zumindest bei APS-C, wenn ich das richtig verstehe; siehe unteres Bildpaar)
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Stimmt, erschien mir nicht so wichtig. Liegt wohl an meinen Interessen. :-) Obwohl mir die Makrofotographie und Architektur (zumindest ja eine klassische Domäne der Tilt/Shifts) irgendwie eher antagonistisch erscheinen. Und ohne floating elements (von denen ich nichts lese) frage ich mich natürlich wie die Leistung an Unendlich sein wird. Obwohl das sicher nicht so problematisch wie bei meinem alten Vivitar 2.8/90 mm. :-D
Ich habe mir jetzt noch mal alle Bilder in der Galerie angesehen. Irgendwie ist die Bildwirkung extrem ungewohnt und ich weiß immer weniger ob mir das gefällt oder nicht. Ich glaube das liegt zum Teil daran, das man bei Makros immer eher wenig Schärfentiefe hat und meist ein schönes Bokeh bei dem wenig vom Subjekt ablenkt. Ist bei diesem Objektiv nicht der Fall, der Hintergrund ist sehr gut identifizierbar. Ich glaube, dass ist das irritierende an den Bildern.
Ja, das ist schon irgendwie ein extremes Objektiv, da es ja mit Blende 4 und der kurzen Brennweite von Haus aus schon eine hohe Schärfentiefe mitbringt und noch die weitwinkeltypischen Verzerrungen. Da sehen Makroaufnahmen schon recht gewöhnungsbedürftig aus. Bei dem kurzen Abstand zum Objekt stellt sich auch die Frage, ob man das Motiv richtig ausgeleuchtet bekommt bzw. lebende Objekte nicht vorher die Flucht ergreifen. Dann würde ich lieber das oben erwähnte 2.8/60 nehmen.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Hallo,
habe seit 2 Tagen ein 60mm 2:1 Macro mit Minolta A-Bajonett ohne AF,ohne Bezeichnung oder Hersteller ohne Serien Nr., aus China.
Es Unterscheidet sich vom Laowa 60mm 2:1 durch den Durchbruch in der Frontblende und dem Gummibelag auf dem Entfernungsring, der Gummibelag wirkt etwas einfach, aber ok.
A6000 Blende 4 , natürlich ohne Bearbeitung.
DSC09261,1 .jpgDSC09267,1.jpgDSC09272,1.jpgDSC09297,1.jpg
Der Preis ist auch kleiner.
Gruß Ewald
Meins habe ich gerade wiedentdeckt, es ist das von @minolta2175, aber mit Sony E-Anschluß und einer eingebauten Tilt-Funktion, die ich aber stillgelegt habe.
Ein paar Fotos
kann sich schon sehen lassen
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6