Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: 135mm 2.8 Festbrennweite ohne Springblende

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    08.07.2015
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    87
    Danke abgeben
    114
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Nein ist kein M42. Nach der Aufschrift "MC" vermute ich ein Minolta-MC Bajonett?

    Noch eine Frage zur Springblende: War die bei den alten 135mm so häufig? Ich hab mehrere Minolta-Objektive zu Hause und keins von denen hat sowas?

  2. #2
    Fleissiger Poster Avatar von Bertel
    Registriert seit
    31.01.2015
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    120
    Danke abgeben
    47
    Erhielt 43 Danke für 29 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von MaxMinolta Beitrag anzeigen
    Nein ist kein M42. Nach der Aufschrift "MC" vermute ich ein Minolta-MC Bajonett?
    "MC" kann einerseits das Minolta-MC-Bajonett sein (ich glaube, auf Deinem Foto ist eines zu sehen) oder auch für "Multi Coated" (Mehrfachvergütung) stehen.

    Zitat Zitat von MaxMinolta Beitrag anzeigen
    Noch eine Frage zur Springblende: War die bei den alten 135mm so häufig? Ich hab mehrere Minolta-Objektive zu Hause und keins von denen hat sowas?
    Die war sehr häufig, bei fast allen Objektiv(anschlüss)en einschließlich Minolta --- das bedeutet, dass die Blende beim Auslösen über irgendeinen Stift oder Hebel von der Kamera geschlossen wird. Ausnahmen waren Objektive mit Vorwahl-, Normal- oder Rastblende (T2 immer, M42- und Exakta-Festanschluss hauptsächlich bei sehr alten Objektiven).

    Wie schon erwähnt, blockieren viele Adapter den Blendenstift bzw. -hebel in Abblendeposition.

    Gruß
    Norbert

  3. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    08.07.2015
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    87
    Danke abgeben
    114
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Hallo Bertel,

    Wie schon erwähnt, blockieren viele Adapter den Blendenstift bzw. -hebel in Abblendeposition.


    Sprich: Müsste funktionieren?

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bertel Beitrag anzeigen
    "MC" kann einerseits das Minolta-MC-Bajonett sein ..
    Es gibt kein "MC Bajonett" und hat es auch nie gegeben... Minolta verwendete immer das SR Bajonett und es wäre schön, wenn hier im DCC nichts falsches verbreitet wird, nur weil man es irgendwo im Internet mal gelesen hat.
    MC und MD sind Objektivlinien von Minolta gewesen... alle verwendeten aber das SR Bajonett.

    Das MC in der Objektiv-Bezeichnung steht für "Multi Coated", also Mehrschichtvergütet... und hat absolut nichts mit dem Bajonett zu tun.
    Das sind alles "Essentials", die ihr gerade als "Beginner" hier fragen könnt, denn mit "Spekulationen" und "falsch-Annahmen" ist niemandem der mitlesenden Gäste oder Teilnehmern hier geholfen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  6. #5
    Fleissiger Poster Avatar von Bertel
    Registriert seit
    31.01.2015
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    120
    Danke abgeben
    47
    Erhielt 43 Danke für 29 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Es gibt kein "MC Bajonett" und hat es auch nie gegeben... Minolta verwendete immer das SR Bajonett und es wäre schön, wenn hier im DCC nichts falsches verbreitet wird, nur weil man es irgendwo im Internet mal gelesen hat.
    MC und MD sind Objektivlinien von Minolta gewesen... alle verwendeten aber das SR Bajonett.

    Das MC in der Objektiv-Bezeichnung steht für "Multi Coated", also Mehrschichtvergütet... und hat absolut nichts mit dem Bajonett zu tun.
    Dann eben SR-Bajonett. Allerdings habe ich schon in der Vor-Internet-Zeit (bei Dieter Gabler?) gelesen, dass "MC" beim Minolta-SR-Bajonett für "Meter Coupled" stehe.

    https://en.wikipedia.org/wiki/Minolta_SR-mount

    http://www.rokkorfiles.com/Lens%20History.html

    Ob und ggf. wie bei Minolta die Verwechslung von "Multi-Coated" und "Meter-Coupled" vermieden wurde, überlasse ich den Minoltaexperten zur Klärung.

  7. #6
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    08.07.2015
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    87
    Danke abgeben
    114
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Hab hier noch ein Angebot für eine Objektiv erhalten. Ist das ein M42-Anschluss (Soligor 135 2.8):

    Soligor_135.png

  8. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von MaxMinolta Beitrag anzeigen
    Hab hier noch ein Angebot für eine Objektiv erhalten. Ist das ein M42-Anschluss (Soligor 135 2.8):

    Soligor_135.png
    Nein,

    M42 ist ein Schraubgewinde mit den Dimensionen 42mm x 1mm Steigung pro 360°... abgekürzt M42x1

    Was Du hier zeigst, ist ein Canon FD Aussenbajonett-Objektivanschluss.

    Darauf weist auch das Kürzel CA auf dem Bajonett hin.

    Bei diesem wird das Objektiv an die Kamera gesetzt und der drehbare Aussen-Ring verriegelt das Objektiv an der Kamera. Die silbernen Pins, die zu Dir hinweisen, dienten der Übertragung der Offenblendwerte des jeweiligen Objektivs zum Belichtungsmesser der Kamera, damit dieser "weiß", wie er für die Offenblendmessung seine angezeigten Werte korrigieren muss.

    Die beiden Hebel sind

    1. der Schlaghebel... die Kamera besitzt ein Schlagwerk, das mit dem einen der Hebel korrespondiert und bei Auslösung die Blende schließt.
    2. der Blendenmitnehmer.... dieser übermittelt der Kamera bei durchgängiger Offenblendmessung den Stand des Blendenrings... also welchen Wert Du am Objektiv eingestellt hast. Das ist notwendig für die korrekte Belichtung an den alten Canon Kameras.

    Der Schlaghebel aus Pos. 1 ist auch derjenige, der bei Nutzung an einem FD Adapter durch einen Drehkranz "geschlossen"" werden muss, damit die Blendenwertverstellung überhaupt ohne eine Canon FD kompatible Kamera funktionieren kann.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  10. #8
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    08.07.2015
    Ort
    Oberbayern
    Beiträge
    87
    Danke abgeben
    114
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Wow, schön dass sich hier einer so ausgekennt, vielen Dank!

    Hab gleich noch einen Fall (Helios-44 2/58):
    Objektiv_Bajonett.png

  11. #9
    Fleissiger Poster Avatar von Bertel
    Registriert seit
    31.01.2015
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    120
    Danke abgeben
    47
    Erhielt 43 Danke für 29 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Was Du hier zeigst, ist ein Canon FD Aussenbajonett-Objektivanschluss.

    Die silbernen Pins, die zu Dir hinweisen, dienten der Übertragung der Offenblendwerte des jeweiligen Objektivs zum Belichtungsmesser der Kamera, damit dieser "weiß", wie er für die Offenblendmessung seine angezeigten Werte korrigieren muss.
    Der Lichtstärkenkontakt ist der größere silberne Pin auf "kurz nach 12" (eigentlich links unten, weil die kleine Schraube (oft nur ein Pin), die auf MaxMinoltas Foto rechts unten ist, auf "12 Uhr" gehört). Die kleineren silbernen Pins wurden meines Wissens (FD-Nutzer seit 1981) nie verwendet (oft gibt es nur einen solchen "für die Zukunft reservierten" Kontakt).

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Die beiden Hebel sind

    1. der Schlaghebel... die Kamera besitzt ein Schlagwerk, das mit dem einen der Hebel korrespondiert und bei Auslösung die Blende schließt.
    2. der Blendenmitnehmer.... dieser übermittelt der Kamera bei durchgängiger Offenblendmessung den Stand des Blendenrings... also welchen Wert Du am Objektiv eingestellt hast. Das ist notwendig für die korrekte Belichtung an den alten Canon Kameras.

    Der Schlaghebel aus Pos. 1 ist auch derjenige, der bei Nutzung an einem FD Adapter durch einen Drehkranz "geschlossen"" werden muss, damit die Blendenwertverstellung überhaupt ohne eine Canon FD kompatible Kamera funktionieren kann.
    Bei einigen Original- und Fremdobjektiven lässt sich der Springblendenhebel ("Schlaghebel") auch von Hand einrasten, bei manchen Originalobjektiven gibt es eine Verriegelung über einen separaten Schieber. Nr. 2 heißt offiziell Blendensimulator.

    Gruß
    Norbert

  12. #10
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    15.10.2014
    Beiträge
    507
    Danke abgeben
    175
    Erhielt 478 Danke für 167 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Es gibt kein "MC Bajonett" und hat es auch nie gegeben... Minolta verwendete immer das SR Bajonett und es wäre schön, wenn hier im DCC nichts falsches verbreitet wird, nur weil man es irgendwo im Internet mal gelesen hat.
    MC und MD sind Objektivlinien von Minolta gewesen... alle verwendeten aber das SR Bajonett.

    Das MC in der Objektiv-Bezeichnung steht für "Multi Coated", also Mehrschichtvergütet... und hat absolut nichts mit dem Bajonett zu tun.
    Das sind alles "Essentials", die ihr gerade als "Beginner" hier fragen könnt, denn mit "Spekulationen" und "falsch-Annahmen" ist niemandem der mitlesenden Gäste oder Teilnehmern hier geholfen.

    LG
    Henry
    Hallo, nein....
    Ab 1958 hat Minolta bei den einäugigen Spiegelreflexkameras das SR-Bajonett, ab der Minolta 7000 das A-Bajonett.
    Ab 1966 und der SRT 101 kam die Offenblendinnenmessung mit dem Objektiv Typ MC, der Blendenrig hat einen Mitnahmestifft. MC heisst Meter Coupled (gekuppelte Offenblendmessung)
    Ab 1977 kommen der Objektiv-Typ MD der Blendenring hat eine weiter Mitnahme für Kameras (XD-7) mit Zeit und Blendenautomatik. MD heisst Meter Driven (schließt MC ein)
    Deshalb verwende ich für die Bajonettbezeichnung SR ; SR/MC ; SR/MD, es ist die ausagekräftigste Bezeichnung.
    Gruß Ewald

  13. 3 Benutzer sagen "Danke", minolta2175 :


Ähnliche Themen

  1. M42 an A-Mount: Springblende
    Von Forsythia im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.02.2021, 18:31
  2. Novoflex Balgen mit Vorwahl Springblende
    Von stangl im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.10.2014, 11:18
  3. Festbrennweite vs. Makroobjektiv
    Von AMGaida im Forum Canon Objektive - Kaufberatung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 31.12.2007, 17:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •