Ich sehe, Du hast das 28er Rokkor an der Kleinen dran. Das war eine Eigenentwicklung von Minolta, ursprünglich gab es zur Leica CL, (Leitz-Minolta CL, Minolta CL, unter diesen drei Namen wurde sie in verschiedenen Regionen der Welt angeboten) nur das 2/40er Summicron und das 4/90er Elmar.
http://www.lausch.com/leicacl.htm
Leitz hatte ursprünglich ein Elmarit-C 1:2,8/40 mm zur CL als Normalbrennweite geplant, sich aber dann doch für die lichtstärkere Variante zwonull entschieden. Die bereits gebauten ~500 Elmarite wurden zu Vorzugspreisen an die Mitarbeiter ausgegeben. Wenn Ihr so eine Rarität zu einem vernünftigen Preis mal seht, unbedingt zuschlagen! Es ist m.W. das kleinste Leicaobjektiv überhaupt.
Die CL Linsen aus jenen Jahren wurden übrigens nicht "im Mäntelchen der Verschwiegenheit für Leica" gebaut, sondern es heißt umgekehrt, auch die Rokkore seien damals in Wetzlar gefertigt worden.
Faszinierend an der CL war die Lage des Zeitenrades! Besser als diese senkrechte Anordnung geht wohl kaum, man muss die Kamera nicht vom Auge nehmen, um die Zeit zu verstellen.Seit der Leica I lag das Zeitenrad links vom Auslöser, diese Lage wurde von zahlreichen Herstellern so übernommen, seht Euch nur mal die Nikon F2, Praktica, Leicas bis zur heutigen M an, diese Lage ist m.E. alles andere als ergonomisch. Da waren Leica CL und M5 ein Fortschritt, den Leitz leider wieder zurück gegangen ist.
Zeiten an der aktuellen Leica M einstellen ist nicht halb so ergonomisch wie an der 40 Jahre alten CL!
Auch die CLE hat zwar den Auslöser im Zeitenrad, dieses könnte aber ein wenig weiter vorstehen.
Angefixt von der CLE?
Dann lest selbst weiter:
http://www.lausch41.com/cle.htm
https://www.cameraquest.com/cle.htm
Wie sieht Dein 28er aus? Ich hoffe, es hat nicht diese typischen weißen Flecken oder Bläschen, das war ein echt nerviger Mangel, den nur das 28er bot.
viel Spaß
Thomas