Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Minolta CLE

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster Avatar von duckrider
    Registriert seit
    25.08.2014
    Beiträge
    126
    Danke abgeben
    52
    Erhielt 128 Danke für 54 Beiträge

    Standard

    Ich sehe, Du hast das 28er Rokkor an der Kleinen dran. Das war eine Eigenentwicklung von Minolta, ursprünglich gab es zur Leica CL, (Leitz-Minolta CL, Minolta CL, unter diesen drei Namen wurde sie in verschiedenen Regionen der Welt angeboten) nur das 2/40er Summicron und das 4/90er Elmar.
    http://www.lausch.com/leicacl.htm
    Leitz hatte ursprünglich ein Elmarit-C 1:
    2,8/40 mm zur CL als Normalbrennweite geplant, sich aber dann doch für die lichtstärkere Variante zwonull entschieden. Die bereits gebauten ~500 Elmarite wurden zu Vorzugspreisen an die Mitarbeiter ausgegeben. Wenn Ihr so eine Rarität zu einem vernünftigen Preis mal seht, unbedingt zuschlagen! Es ist m.W. das kleinste Leicaobjektiv überhaupt.
    Die CL Linsen aus jenen Jahren wurden übrigens nicht "im Mäntelchen der Verschwiegenheit für Leica" gebaut, sondern es heißt umgekehrt, auch die Rokkore seien damals in Wetzlar gefertigt worden.


    Faszinierend an der CL war die Lage des Zeitenrades! Besser als diese senkrechte Anordnung geht wohl kaum, man muss die Kamera nicht vom Auge nehmen, um die Zeit zu verstellen.Seit der Leica I lag das Zeitenrad links vom Auslöser, diese Lage wurde von zahlreichen Herstellern so übernommen, seht Euch nur mal die Nikon F2, Praktica, Leicas bis zur heutigen M an, diese Lage ist m.E. alles andere als ergonomisch. Da waren Leica CL und M5 ein Fortschritt, den Leitz leider wieder zurück gegangen ist.
    Zeiten an der aktuellen Leica M einstellen ist nicht halb so ergonomisch wie an der 40 Jahre alten CL!
    Auch die CLE hat zwar den Auslöser im Zeitenrad, dieses könnte aber ein wenig weiter vorstehen.
    Angefixt von der CLE?
    Dann lest selbst weiter:
    http://www.lausch41.com/cle.htm
    https://www.cameraquest.com/cle.htm
    Wie sieht Dein 28er aus? Ich hoffe, es hat nicht diese typischen weißen Flecken oder Bläschen, das war ein echt nerviger Mangel, den nur das 28er bot.
    viel Spaß
    Thomas

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", duckrider :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 876 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Thomas, danke für Deinen ergänzenden Beitrag. Ja, es gibt eine Menge zur Kamera, ihrer Geschichte, den Objektiven usw. zu schreiben und meine knappe Vorstellung wird dem sicher nicht gerecht.

    Das "Mäntelchen der Verschwiegenheit" bezog sich auf die Leica-R-Objektive. Es gab da ja ein paar Zooms, die von Minolta stammten, auch bei den SLR hatte Minolta die Händchen im Spiel. Die Kooperation ging also sehr viel weiter, die bestand nicht nur darin, gemeinsam die CL auf den Markt zu bringen. Und Leica tat sich immer schwer mit dieser Kooperation, am liebsten hätten die sich ja öffentlich davon distanziert.

    Übrigens ist auch mein 28er M-Rokkor "befallen" von dieser "Seuche", diesen Pünktchen unter der Frontlinse. Ich hatte schon überlegt, es zur Säuberung nach Holland zu schicken, jedoch ist die Abbildungsleistung nicht oder nur sehr wenig beeinträchtigt, so dass ich bisher nichts unternommen habe. Vielleicht wage ich mich irgendwann mal selber ran.
    Die CL hatte ich ebenfalls mal hier. Diese war allerdings defekt, denn die Belichtungsmessung funktionierte nicht korrekt, da die Meßzelle auf diesem Schwenkarm defekt war. Auch so eine Krankheit, die bei vielen CL auftritt. Und im Vergleich würde ich die CLE der CL immer vorziehen, was jedoch sicher auch eine Geschmacksfrage ist. Doch glaube ich, dass die CLE einfach die besser verarbeitete Kamera ist. Auch wenn man keine Leica in der Hand hat, kommt sie diesen schon sehr nah. Naja, echte Leica-Fans werden das vielleicht anders sehen.

    Und zum Schluss: natürlich weiß keiner, wie sich das mit Minolta weiter entwickelt hätte, jedoch haben die bewiesen, dass sie erstklassige Objektive und auch gute Kameras bauen konnten. Solch eine Kamera-Marke verschwinden zu lassen mögen einige Marktbereinigung nennen... Naja.
    Geändert von Waalf (24.06.2015 um 16:20 Uhr)

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waalf :


  5. #3
    Fleissiger Poster Avatar von duckrider
    Registriert seit
    25.08.2014
    Beiträge
    126
    Danke abgeben
    52
    Erhielt 128 Danke für 54 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Es gab da ja ein paar Zooms, die von Minolta stammten, ....jedoch haben die bewiesen, dass sie erstklassige Objektive und auch gute Kameras bauen konnten. ....
    Das 24er und das 16er Fisheye waren von Minolta, gaaaaanz wenige 800er Spiegellinsen mit Leitz R Bajonett gab es wohl auch.

    Deiner Aussage mit den erstklassigen Objektiven stimme ich voll und ganz zu, das mit den "guten Kameras"wollen wir doch mit einem "sehr" ergänzen, hier nur ein Beispiel:
    http://artaphot.ch/minolta-sr/slrs/125-minolta-xm

    Und meine geliebte Leica R3 basiert selbst für einen Blinden sichtbar auf der XE-1:
    http://analog.medianta.net/xereihe.htm
    Die feinsinnigen Wetzlarer/Portugiesen haben ihr lediglich eine (damals einzigartige!) zuschaltbare Spotmessung verpasst!

    Wir schweifen aber ab, den Reflexkram sollten wir mal getrennt vorstellen...
    Thomas

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", duckrider :


  7. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    20.02.2014
    Ort
    Norwegen
    Beiträge
    226
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 398 Danke für 141 Beiträge

    Standard RCoptik von japan via wetzlar

    Alle RCTELYT 500mmf8 stammte von Minolta aber ihre fassung war im wetzlar justiert.Der 800 hat ein sehr leichtgängige fokusmechanik. Ich finde er besser. Die 800 war im damalige werbematerial lnicht leicht zu finden. Von Einfaches adaptierenmit zwischenring kann man nicht sprehen. ein R-bajonett mit minoltas hinterfiltereinrichtung eingebaut muss ein grosser eingriff im hinterteil voraussetzen,denn Minoltas abstand zum filmplan war viel kurzer als bei Leica R.

    p.

  8. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Das zur Minolta CLE zugehörige Minolta 4.0/90mm habe ich mir zugelegt - Top-Bildqualität!

    LG
    Waveguide

  9. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    20.02.2014
    Ort
    Norwegen
    Beiträge
    226
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    2
    Erhielt 398 Danke für 141 Beiträge

    Standard

    in another thread here, <(Novoflex ) i have been advised to use english. my experience with the minolta 90mm wa not that positive. better than my old tele-elmarit, but the plane rear element gave undesirable reflections back to to the sensor. so i gave up and traded it as part payment towards an R9.

    As for my comments to the 800mm above, I still feel is must have been difficult to shorten the lens in order to fit the R -mount. especially since the minolta needs an intricate system for fitting the obligatory rear filters. It seems that Minolta also specified a specific glass type for the iflters.

    p.

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", hofsethpaul :


Ähnliche Themen

  1. Minolta SR Objektive an Minolta XD7
    Von Scha_f im Forum Minolta
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.09.2017, 15:05
  2. Josef Scheibel: Das Minolta-Buch I - Minolta SR-T Spiegelreflex-System
    Von ropmann im Forum Systembücher zu Kamera-Modellreihen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.10.2012, 21:04
  3. Adaptierung des Minolta MD Anschlusses auf Minolta/Sony AF-Anschluss brauche Hilfe
    Von fotowolf61 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.04.2011, 23:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •