Sony bietet für E-Mount zwei Ultra-Weitwinkelzooms an:
1. SEL1018 (4/10-18) - APS-C
Durchmesser 70mm (Filter 49mm), Länge 64 mm, Gewicht 225 g, Preis ca. 700 Euro
Im Brennweitenbereich leuchtet dieses APS-C Objektiv auch den Kleinbildsensor aus.
2. SEL1635Z (4/16-35 Zeiss) - FE, Kleinbild
Durchmeesser 78mm (Filter 72mm), Länge 99mm, Gewicht 518g, Preis ca. 1.250 Euro
Sony SEL1018 vs 1635Z.jpg
Nachdem es mit Einführung der Sony A7 kein passendes Kleinbild-Superweitwinkelobjektiv gab,
hatte ich das Sony 4/10-18mm dafür angeschafft und mich in dessen Einsatz auf den Brennweitenbereich 13-16mm beschränkt.
Bildbeispiel SEL1018 an der Sony A7:
Rügen Meer DSC09345 09-2014 FC.jpg
Mit dem Kleinbild-Superweitwinkel 16-35 setze ich das 10-18 bestimmungsgemäß an eine APS-C Kamera ein.
Im folgenden stelle ich die Ergebnisse zum Vergleich der Bildqualität beider Objektive über den gemeinsamen Brennweitenbereich vor.
Hierbei stelle ich für verschiedene Brennweiten im Zoombereich jeweils eine Aufnahme bei Offenblende und zwei Stufen abgeblendet
gegenüber. Der Übersichtlichkeit halber verzichte ich auf weitere Blendenstellungen.
Für jede betrachtete Brennweite werde ich den Vergleich als Antwort auf diese Einleitung einstellen.
Das wird etwas Zeit in Anspruch nehmen und ich bitte um Geduld.
Kameras: Sony A7 Kleinbildkamera (Objektiv 4/16-35), Sony A5100 APS-C Kamera (Objektiv 4/10-18)


Zitieren
d.h. alle 4 sahen so aus wie die schlechten Ecken bei den dezentrierten. Mein Canon FD 50mm 1.4 ist dagegen perfekt zentriert und schärfer als das beste 50er von Sony was ich da hatte. Und da gebe ich dir völlig recht: Dezentriertes Altglas? Fehlanzeige (zumindest bei mir). Früher gabs wohl noch eine bessere Qualitätskontrolle als heute. Die konnten sich so etwas nicht leisten. Wobei ich bei gewissen Altgläsern auch eine Serienstreuung feststelle hinsichtlich der Gesamtschärfer, aber das sind Nuancen, nichts womit man nicht leben könnte. Und nicht so stark wie bei neuen Objektiven.
