Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Eintauchrohr für Flachwasserfotografie

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von 24m
    Registriert seit
    17.05.2011
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    441
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    929
    Erhielt 536 Danke für 141 Beiträge

    Standard

    Ich könnte mir auch ein Plexiglasrohr vorstellen, egal ob vorne abgeschrägt oder nicht. Mit einer größeren Wandstärke hast Du keine Probleme mit dem Wasserdruck und Du bekommst auch seitliches Licht, was evtl. den Lichtverlust durch das Rohr kompensieren und einen Blitz überflüssig machen könnte. Allerdings sollte so etwas von einem Fachmann geklebt werden, die Plexikleber sind UV härtend. Ob ein PU- oder Silikonkleber dafür geeignet ist weiß ich nicht.
    Viele Grüße
    Carsten

    Mein Flickr

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", 24m :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.466
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.792
    Erhielt 3.783 Danke für 929 Beiträge

    Standard

    ... lies Dich hier mal ein, das erste Video finde ich ganz schick
    Probeweise habe ich mal einige der unten genannten Kameras eingegeben in einem bekannten Auktionshaus, siehe da manche gibt es noch !
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", jock-l :


  5. #3
    DCC Admin Avatar von klein_Adlerauge
    Registriert seit
    21.01.2014
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.242
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    2.061
    Erhielt 2.307 Danke für 524 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von 24m Beitrag anzeigen
    Ich könnte mir auch ein Plexiglasrohr vorstellen, egal ob vorne abgeschrägt oder nicht. Mit einer größeren Wandstärke hast Du keine Probleme mit dem Wasserdruck und Du bekommst auch seitliches Licht, was evtl. den Lichtverlust durch das Rohr kompensieren und einen Blitz überflüssig machen könnte. Allerdings sollte so etwas von einem Fachmann geklebt werden, die Plexikleber sind UV härtend. Ob ein PU- oder Silikonkleber dafür geeignet ist weiß ich nicht.
    Moin Carsten,

    seitliches Licht im Rohr will ich eigentlich vermeiden. Von wegen Reflexionen im Frontglas. Daher sollte das Rohr eher dunkel sein innen. Vor dem Rohr im Wasser muss noch genug Platz bis zum Objekt sein, dass Sonnenlicht die Szene beleuchet. Das geht mit den knapp 50cm Nacheinstellgrenze des 180er Makros ganz gut, da habe ich eigentlich noch reichlich Platz um bis Abbildungsmaßstab 1:1 operieren zu können. Das Rohr soll so flexibel am Objektiv befestigt sein, dass ich jederzeit etwas justieren kann. z.B. 20cm im Rohr von Frontlinse Objektiv bis Glasscheibe, dann min. 30cm noch zum Objekt. Theoretisch, versteht sich .


    Zitat Zitat von jock-l Beitrag anzeigen
    ... lies Dich hier mal ein, das erste Video finde ich ganz schick
    Probeweise habe ich mal einige der unten genannten Kameras eingegeben in einem bekannten Auktionshaus, siehe da manche gibt es noch !
    Danke für den Link. Ja, sicher könnte man auch eine entsprechende Kamera kaufen. Aber ich habe erst mal nach Möglichkeiten gesucht, das Potential meines vorhandenen Equipments auszuschöpfen. Und der EWA-Marine war jetzt nicht sooo teuer... Die Experimente laufen am Wochenende, wenn es schön bleibt...

    LG,
    Heino

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", klein_Adlerauge :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •