Ich hatte mein 2.8/85 Travenar zwei Mal in Görlitz, um die Blendenmechanik repariert zu bekommen. Es war leider nicht möglich. Es gibt keine Ersatzteile und die Schraubverbindungen sind teilweise sehr heikel. Außerdem neigt die Vergütung bei den alten Schacht-Gläsern dazu, sich "aufzulösen". Reines Sammlerstück, würde ich meinen. Danach richten sich auch die Preise.
Ich besitze ein A. Schacht München Travenar 2,8/85 mit einem M39 Leica - Schraubanschluß in gutem Zustand. Ich benutze es und mag es wegen der typischen Abbildungsweise aus den 50er/frühe 60er Jahren (scharf aber angenehm weiche Schärfe) und wegen seines schönen Bokehs sehr gerne. Auf jeden Fall mal mit der Blende auf der das defekte Exemplar jetzt gerade steht - wenn es dummerweise nicht gerade Bl. 22 ist - ausprobieren.
Nachdem ich mir hier schon Rat für eine Adapterproblem mit dem Praktinabajonett geholt habe,
https://www.digicamclub.de/showthrea...hacht+travenar
ist das Objektiv jetzt an der A7.
Interessant ist die separat, mittels eines kleinen Hebels auszulösende, Vorwahl-Springblende. Ausserdem habe ich 16 Blendenlamellen gezählt. Sehr kompakt, wie der Vergleich mit dem ja auch schon nicht grossen C/Y Sonnar gleicher BW und Öffnung zeigt.
_DSC9397.jpg
_DSC9398.jpg
_DSC9406.jpg
_DSC9407.jpg
Hier ein paar Bilder, alle Blende 2.8, wenn nicht anders angegeben.
_DSC9381.jpg
_DSC9380.jpg
_DSC9379.jpg
zum Vergleich Bl 8
_DSC9382.jpg
_DSC9396.jpg
Die Bedingungen waren nicht toll, trübes Wetter kurz vor der Abenddämmerung. Für so ein altes Objektiv, Bj. vor 1954, sind die Leistungen gut, meine ich. Vor allem die Farbwiedergabe gefällt mir sehr.
Grüsse, Martin