Hallo Bernd,
schon wieder zusammengebaut?
Eventuell könnte ich mein 3,5/30 unter "Protokoll" auseinandernehmen und dir damit helfen.
Melde dich falls notwendig.
Gruss Jürgen
Hallo Bernd,
schon wieder zusammengebaut?
Eventuell könnte ich mein 3,5/30 unter "Protokoll" auseinandernehmen und dir damit helfen.
Melde dich falls notwendig.
Gruss Jürgen
Hallo Bernd,
habe heute mein Pentacon 3,5/30 auseinandergenommen und Fokusschnecke gereinigt und neu gefettet.
ich liebe die Meyer-Objektive....sie sind sehr reparaturfreundlich aufgebaut.
Die Teile A und B nach deinen Fotos müssen zuerst zueinandergefügt werden, einfach zusammenschrauben, roter Pfeil von Teil A dem "oo" von B gegenüberstellen und zusammenschrauben, sechs Umdrehungen bis das rote Dreieck wieder der Unendlichmarkierung gegenübersteht, ein klein wenig zurück und die Begrenzerschraube wieder einsetzen.
Danach diese Baugruppe so an die Fokusschnecke ansetzen wie im Bild unten gezeigt (Relation rotes Dreieck auf A zu rotem Punkt auf C beachten), dann versuchen einzufädeln, geht nur an einer Stelle wirklich richtig.
Zusammendrehen auf "oo" und nachsehen ob die Gewindelöcher für die Geradführung und die entsprechende Aufnahme in "C" passen, einsetzen und Abschlußkappe drauf, fertig!
Im Praxistest nachschauen ob "oo" erreicht wird, wenn nicht, dann stimmt die Anzahl der Umdrehungen zwischen A und B nicht!
Gruß Jürgen
Hallo,
vom Hilferuf des Forumsmitgliedes Sommer (Bernd) "angestachelt" habe ich mein Pentacon 3,5/30 zerlegt, teils aus Neugier und teils zur Reinigung/neufetten der Fokusschnecke.
Blendenmechanismus und innere Linsenflächen wurden ausdrücklich nicht angetastet.
Hier die Komplettbilder
nun die Rückseite wo man die drei Schrauben entfernen kann um den Rückdeckel abzunehmen.
demontierter Rückdeckel und demontierte Geradführung um die Fokusschnecke ausfädeln zu können
Demontagezustand, die beiden Ringe, der mit Rändel und Metermarkierung sowie der mit Blendenmarkierung können auch getrennt werden für eine Reinigung falls die etwa 180 Grad Fokusbewegung "kratzen" sollte.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.
Es gibt noch eine zweite Demontagemöglichkeit:
Den Vorschraubring an der Hinterlinse entfernen und man kann die optische Baugruppe ganz leicht von der mechanischen trennen. Auf Führungsnut und Führungsstift achten!
Viel Freude mit dem Objektiv nach der Reinigung!
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
die Einstiegspunkte von A und B passen. Ich komm nicht auf 6 Umdrehungen, bei 5 3/4 ist Schluss ohne "oo" zu erreichen.
Hab auf 5 bzw. 4 Umdrehungen (roter Pfeil von Teil A dem "oo" von B) und die Begrenzerschraube eingesetzt. Einstellbereich reicht jeweils von oo bis m, dh. über 0.35 nah hinaus.
C wie beschrieben (rotes Dreieck auf A zu rotem Punkt auf C) eingesetzt. Geht max 3/4 Umdrehung rein. Roter Punkt reicht nicht auf oo.
Wenn ich es so drehe, dass Gradführung und Aufnahme passen, kann ich nur vom m bis 0.5 einstellen. Verändere ich die Begrenzerschraube nochmals, fällt C beim Fokussieren raus.
Was mache ich falsch?!
Gruß,
Bernd
Hallo Bernd,
dein möglicher Fehler ist der, daß du die Begrenzerschraube zu zeitig einsetzt.
Also Teile A und B zusammendrehen (wenn es bei dir 5 Umdrehungen sind so ist das bestimmt okay).
Auf "oo" drehen, ein klein wenig zurück auf vielleicht 3 m und jetzt die Begrenzerschraube rein, muß einen harten Anschlag bei "oo" geben ebenso bei dem "m" jenseits der 0,35
Teil A und B wieder so drehen, daß roter Pfeil dem "oo" gegenübersteht.
Nun den vorderen Teil "C" einfädeln, schau in meinem Bild nach wo der rote Punkt etwa steht.
Zitat:
C wie beschrieben (rotes Dreieck auf A zu rotem Punkt auf C) eingesetzt. Geht max 3/4 Umdrehung rein. Roter Punkt reicht nicht auf oo. Zitat ende
Das kann nicht gehen, der rote Punkt ist beim einfädeln/ausfädeln viel weiter in Richtung "oo" hinaus, bestimmt eine Viertelumdrehung!!
Wenn es "greift" zusammendrehen bis der rote Punkt, das "oo" und der rote Pfeil gegenüberstehen, Endstellung!
und erst JETZT die Geradführung einsetzen, dann sollte es klappen.
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
ein wenig werde ich noch an der Stellung von A und B zueinander fummeln müssen, weil oo noch nicht passt.
Mein großer Denkfehler war das Linksgewinde von B und C. Um den roten Punkt von C auf oo zu bringen musste ich "in die andere Richtung denken".
Montag geht es weiter ...
Nochmals vielen Dank für deine Unterstützung,
Bernd
Hallo,
ich habe auch so ein Teil, mir Variante mit weiss/grüner Skala,
Oberteil und Unterteil haben Spiel (klappern), auch wenn man die betreffenden drei Schrauben anzieht.
Kann sich jemand vorstellen, woher das kommt?
J.