Noch ein ernst gemeinter Tipp:
Es lohnt sich, das Benetzen der Szenerie oft zu
wiederholen, und immer wieder Bilder zu machen.
Neue Tropfen in neuen Größen an anderen
Stellen ergeben natürlich ein vollkommen
anderes Bokeh.
Nicht selten erzeugen deformierte Tropfen
unschön deformierte Kringel oder Kringelsegmente
in unvorteilhafter Lage im Bildraum.
Ehrlich gesagt, steckt im Scharbockskraut-
Porträt ein ganzer dort meditativ verbrachter
Nachmittag. Hinterher dann das
stimmigste Bild ausgesucht, und entwickelt.
_
Schwerter zu Pflugscharen!
Warst du eigentlich selber auch geduscht ?![]()
Canon FD 80-200mm F4@F4 an Sony Nex 6
DSC09585.jpg
Noch eine Apfelblüte:
16627821363_5d57fced30_k.jpg
Aufnahmekombi wie zuvor.
J.
Sony Nex5r & Meopta Meostigmat 1.4 70mm
DSC04683.jpg
Carl zeiss jena Biotar 1,5/75mm M42+Nikon D800
Gruß Udo
https://flic.kr/p/s1PrpW
17074531720_823f0459a5_c.jpg
17054675967_8342face43_c.jpg
Hallo Ralf klar kein Problem ich nehme einfach so ein billig adapter schraub den auf das M42 gewinde und los geht es.
Natürlich hast du die einschränkung das du nicht auf unendlich fokusieren kannst aber dafür habe ich die Fuji X
bei den M42 Objektiven gibt es auch unterschiede bei längerer Brennweite hast du mehr spielraum zum Fokusieren
Ich kann damit leben klar ist schon ein nachteil das Nikon so ein auflagemass hat.
Gruß Udo
Ich mach das auch oft so. In den letzten Tagen war ich aber extrem früh auf, da liegt noch genug Tau und Raureif auf den Gräsern/Blüten, vor allem ist da schöneres Licht. Aber ansonsten nehm ich auch oft die Wasserflasche mit, manchmal auch eine Sprühflasche.
Das Bild ist schön - aber der Sensor sieht wild aus.
Von mir gibt es nochmal was vom cremigen Orestor 100mm-Bokeh.
16224847634_3c6b4a24a3_b.jpg
16659840460_6ed840fd13_b.jpg
Grüßle,
Melanie