Hallo,
das ist unterschiedlich.
Es gibt Zentralverschlußkameras mit Hilfsverschluß, dabei gibt es verschiedene Patente, um z.B. wenn der Zentralverschluß im Objektiv sitzt, eine Wechseloptik realisieren zu können oder bei anderen Bedienungen an der Kamera eine ungewollte Belichtung zu verhindern.
Normalerweise ist der Hilfsverschluß bei fotobereiter Kamera offen, die Belichtungszeit stellt der Zentralverschluß dar.
Der Zentralverschluß öffnet seine Lamellen mit der Auslösung und schließt diese nach Ablauf der eingestellten Verschlußzeit.
Dann wird er je nach System über den Filmtransport oder separat wieder gespannt und weiter geht es wie gewohnt.
Der Hilfsverschluß wird geschlossen, wenn das Objektiv gewechselt werden soll oder eine Bedienung ansteht, bei der es erforderlich ist, um den Film nicht ungewollt zu belichten. Kameras ohne Wechselobjektiv oder Verschluß im Kameragehäuse, z.B. mit DKL-Bajonett, haben keinen Hilfsverschluß, hier ersetzt der Zentralverschluß den Schlitzverschluß. Der Zentralverschluß sitzt, damit er nicht zu groß und damit träge wird gerne weiter vorn im Strahlengang.
J.