Seite 60 von 75 ErsteErste ... 1050585960616270 ... LetzteLetzte
Ergebnis 591 bis 600 von 743

Thema: VNEX - Vergrößerungsobjektiv und umgebaute Kameraobjektive - Bilderthread

  1. #591
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard

    Nun zum vierten und letzten Teil meiner Vorstellung des Rodenstock Apo Rodagon 4/90mm

    Nachdem sich der Hochnebel heute lichtete und sich die Sonne langsam zeigte, bin ich schnell raus und habe unter diesen guten Lichtverhältnissen ein paar Fotos geschossen. Diesmal ohne zusätzlichen Zwischenring, also die "normale" Einstellung für Naheinstellgrenze bis Unendlich.

    Wie immer alles an der Sony A7 und ISO 100, alle RAW ooc, Crops 1:1 und ohne Schärfe aus Lightroom exportiert, Gesamtansichten verkleinert in Photoshop.

    Gestern spät abends geschossen: Offenblende bei Kunstlicht, ca. 1.5m Entfernung

    Name:  20150409-_DSC5042.jpg
Hits: 596
Größe:  103,1 KB

    Name:  20150409-_DSC5042_det.jpg
Hits: 607
Größe:  148,6 KB

    Im Nahbereich ist das Rodagon sehr scharf auch bei Offenblende.

    Heute bei einfallendem Tageslicht (Jalousien aber unten), Blende 5.6

    Name:  20150409-_DSC5079.jpg
Hits: 594
Größe:  104,7 KB

    Name:  20150409-_DSC5079_det.jpg
Hits: 592
Größe:  153,0 KB

    Was sich auch durch die andere Fotos bestätigt: leicht abgeblendet ist das Objektiv im Nahbereich knackscharf.


    Blümchenfraktion bei Blende 4, Abstand ca. 2m

    Name:  20150409-_DSC5050.jpg
Hits: 589
Größe:  219,1 KB

    Name:  20150409-_DSC5050_det.jpg
Hits: 570
Größe:  182,1 KB


    Hundehaartest bei Blende 5.6, Abstand ca. 3m

    Name:  20150409-_DSC5052.jpg
Hits: 597
Größe:  269,7 KB

    Name:  20150409-_DSC5052_det.jpg
Hits: 598
Größe:  255,2 KB


    Katzentest bei Blende 5.6, Naheinstellung, Abstand ca. 80cm

    Name:  20150409-_DSC5062.jpg
Hits: 557
Größe:  252,8 KB

    Name:  20150409-_DSC5062_det.jpg
Hits: 597
Größe:  314,1 KB


    Belichtungsreihe: Blende 4 bis Blende 11

    Offenblende 4:

    Name:  20150409-_DSC5072.jpg
Hits: 598
Größe:  252,3 KB

    Name:  20150409-_DSC5072_det.jpg
Hits: 583
Größe:  256,6 KB

    Hier zeigt sich erstens ein warmer grünlicher Ton, der mir auch schon bei den anderen Fotos aufgefallen und bei Einstellung auf Unendlichkeit deutlich sichtbar ist. Zweitens zeigt sich, dass das Vergrößerungsobjektiv nicht "auf Unendlichkeit gerechnet" wurde. Das Ergebnis ist ok, Kontraste sind gut, aber gute 85er bringen diese Leistungen eben schon bei Blenden um 2. Im Vergleich sind Fotos mit Naheinstellung dagegen eindeutig schärfer (siehe Hundehaartest), auch im Vergleich zu den erwähnten 85ern bei Naheinstellung.

    Blende 5.6

    Name:  20150409-_DSC5073.jpg
Hits: 595
Größe:  296,3 KB

    Name:  20150409-_DSC5073_det.jpg
Hits: 570
Größe:  297,2 KB

    Leichtes Abblenden um eine Stufe, das erwähnte ich bereits zum Ateliertest, verbessert die Schärfe erheblich, der Unterschied ist derart gravierend, dass ich diesen Test nochmal wiederholte, da ich einen derartigen Qualitätssprung bei klassischen SLR-Objektiven nur mit mindestens 2 Blendenstufen so deutlich generieren kann. Auffällig sind auch die kältere Farben, das setzt sich in den folgenden Bildern fort.

    Blende 8

    Name:  20150409-_DSC5075.jpg
Hits: 596
Größe:  273,6 KB

    Name:  20150409-_DSC5075_det.jpg
Hits: 591
Größe:  288,9 KB

    Hier haben wir nicht nur eine natürliche Farbtemperatur, bei Blende 8 erreicht das Rodagon auch die Spitze der Schärfe. Mehr geht allerdings auch nicht, die Grenze des Sensors ist erreicht. Natürlich sind die meisten guten Portraitbrennweiten bei Blende 8 augenscheinlich scharf und das Digitar (ich muss es mal vergleichen) schafft das schon bei Offenblende, spätestens bei Blende 5.6. Trotzdem ist das, was das Rodagon hier leistet, fantastisch.

    Blende 11

    Name:  20150409-_DSC5076.jpg
Hits: 591
Größe:  287,4 KB

    Name:  20150409-_DSC5076_det.jpg
Hits: 584
Größe:  281,7 KB

    Hier verbessert sich nur noch die Tiefenschärfe und der Farbton ist noch etwas kälter.


    Fazit:
    Wie bei jedem Objektiv sollte man wissen, wofür es sich am besten eignet. Das Apo Rodagon ist hervorragend im Nahbereich oder als Bokeh-Objektiv bei Offenblende, auch die Makro-Ergebnisse, bei denen man ohnehin abblendet, sind erstklassig. Ich bin sicher, dass es auch als Portraitobjektiv bei Offenblende geeignet ist. Als leichtes Tele für Landschaftsaufnahmen oder ähnliche Situationen mit Unendlichkeitseinstellung sollte man unbedingt abblenden, Blende 8 liefert dann aber auch hervorragende Ergebnisse. Negativ fällt in Verbindung zu den leichten Schwächen bei Offenblende die sichtbar schlechte Behandlung von CAs und OOF-CAs in extremen Lichtsituationen auf, abblenden auf 5.6 oder besser 8 ist hier notwendig, ansonsten hilft EBV.
    Grundsätzlich ein tolles Objektiv, das ich als Alternative zum Digitar sehe und durch die VNEX-Schnittstelle auch noch eine Fototasche erspart, will man zusätzlich eine kürzere Brennweite mitnehmen.

    Grüße
    Nils

  2. 7 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


  3. #592
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Hallo Nils,
    vielen lieben Dank für die sehr gelungene und ausführliche Vorstellung!!!
    Vielleicht läuft mir ja auch mal ein 90er APO Rodagon zu. Den Mund hast Du mir schon ordentlich wässerig gemacht.

    Ed.

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", EdwinDrix :


  5. #593
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    963
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.395
    Erhielt 2.606 Danke für 654 Beiträge

    Standard

    Nochmal ein paar Bokeh-, DOF- und Makro-Spielereien mit der Sony A7

    Jupiter-3 1.5/50mm @2.8 mit Macrotubus

    Name:  20150404-_DSC4387.jpg
Hits: 549
Größe:  116,7 KB

    Name:  20150404-_DSC4455.jpg
Hits: 540
Größe:  81,4 KB


    Meostigmat 1.4/70mm

    Name:  20150404-_DSC4304.jpg
Hits: 536
Größe:  106,2 KB

    Grüße
    Nils

  6. 3 Benutzer sagen "Danke", Kielerjung :


  7. #594
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    10.11.2013
    Ort
    Wien
    Beiträge
    134
    Danke abgeben
    253
    Erhielt 716 Danke für 104 Beiträge

    Standard Rodagon 50

    Hallo,
    Meine Lieblingslinse am VNex: Apo Rodagon N 50 2,8.
    Die Streulichtblende wird ja mit dem Vnex gleich mitgeliefert und im Handumdrehen hat man ein tolles Makroobjektiv vor dem Sensor.
    Ich kann es nicht oft genug wiederholen: Einfach genial!

    Sony a7 + Vnex + Apo Rodagon 50 bei 2,8

    Name:  DSC06951_fat.jpg
Hits: 522
Größe:  287,9 KB

    lg Magnus

  8. #595
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von magnus Beitrag anzeigen
    ..
    Die Streulichtblende wird ja mit dem Vnex gleich mitgeliefert und im Handumdrehen hat man ein tolles Makroobjektiv vor dem Sensor.
    Ich kann es nicht oft genug wiederholen: Einfach genial!

    Sony a7 + Vnex + Apo Rodagon 50 bei 2,8

    ...

    lg Magnus
    Ja, finde ich auch... das ist ein großer Vorteil... ich zeige dieses Feature aber mal in einer kurzen Bilderstrecke, damit die nicht damit vertrauten "Mit-Leser" auch verstehen, was gemeint ist.

    In diesem Beispiel ist das EL Nikkor N 2.8/50mm (hat ein passendes 40.5er Filtergewinde) in der Normalstellung mitsamt der Streulichtblende montiert - und damit als 50mm Objektiv über den gesamten Bereich von Unendlich bis ca. 30 cm nutzbar...

    Name:  normalstellung-mit-prov_Streulichtblende-montiertt.jpg
Hits: 554
Größe:  197,4 KB

    Löst man nun die Rändelschraube an der VNEX Mutter, so läßt sich das gleiche El Nikkor N 2.8/50mm Objektiv mittels der Streulichtblende - die nun wie ein Zwischenring wirkt - genau anders herum wieder in die Mutter schrauben und mittels Rändelschraube festsetzen..

    Name:  retrostellung-durch-Streuli.jpg
Hits: 500
Größe:  194,8 KB
    (Objektiv ist nun in Retrostellung, also mit der Rücklinse nach vorn ausgerichtet)


    Mit nur ganz wenigen Bewegungen ist aus dem "Normalobjektiv" nun ein exzellentes Makro mit hervorragenden Schärfeeigenschaften geworden... einfacher geht es kaum und mit nur einem winzigen Objektivkopf erhält man so gleich zwei der wohl wichtigsten Funktionen in einem Objektiv. Einfacher geht es kaum und leicht und kompakt ist dies "allemal" verglichen mit sperrigen SLR Objektiven und den zugehörigen Adaptern.

    -----

    Wird bei kritischen Aufnahmebedinungen im Makrobereich nun eine zusätzliche Streulichtblende benötigt, so ist auch das "easy" im VNEX System zu realisieren, da ja immer eine Mutter und der Distanztubus frei bleiben, aus dem sich dann ebenfalls eine M39 Streulichtblende für das Objektiv in Retrostellung basteln lässt (rechts im nachfolgenden Bild mal "zum Zeigen" mal aus einem noch nicht mit Veloursamt beklebtem Distanztubus zusammengeschraubt)

    Name:  vorbereitete-zweite-Streulichtblende.jpg
Hits: 541
Größe:  201,8 KB

    und die dann direkt auf das objektiveigene M39 Gewinde aufgeschraubt werden könnte, wenn wirklich benötigt.

    Hier einmal gezeigt...
    Name:  retrostellung-mit-zweiter-Streulichtblende.jpg
Hits: 522
Größe:  180,0 KB

    Nun wird vielleicht etwas klarer, was Magnus zum Ausdruck bringen wollte. Durch simples "Umschrauben" des Objektivs - von seinem eigenen M39 Gewinde auf das M39 Gewinde der Streulichtblende - wechselt man blitzschnell in einen genialen Makro-Modus mit dem gleichen Objektiv und das ist letztlich schneller erledigt, als ein Objektivwechsel mit herauskramen aus dem Rucksack, einpacken des ersten Objektivs etc... so ist man also blitzschnell auch bei der anschließenden Rückkehr zum "Normalmodus"

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  10. #596
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.09.2014
    Ort
    Baesweiler
    Beiträge
    346
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    823
    Erhielt 319 Danke für 113 Beiträge

    Standard

    Klasse das Vnex System und Nils einfach klasse dein Test vom rodagon.

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", Haesel :


  12. #597
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    10.11.2013
    Ort
    Wien
    Beiträge
    134
    Danke abgeben
    253
    Erhielt 716 Danke für 104 Beiträge

    Standard

    Wie immer sehr fein erklärt Henry,
    Noch ein Bildbeispiel für das Rodagnon in Retrostellung:

    Sony a7, VNex, Apo Rodagon N 50 2,8 retro

    lg Magnus
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken  

  13. 5 Benutzer sagen "Danke", magnus :


  14. #598
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Tolle Bilder!!!
    Auf dem letzten Bild hat das Blatt rechts ein Gesicht .


    Ed.

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", EdwinDrix :


  16. #599
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    Tolle Bilder!!!
    Auf dem letzten Bild hat das Blatt rechts ein Gesicht .


    Ed.
    Das ist das Bokehebendbild des Fotografen
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  17. #600
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Das ist das Bokehebendbild des Fotografen
    Ohhhh... jetzt hab ich Angst .

    So, mal weg von der Blödelei und zurück zum Thread - sonst gibt es Mecker vom Meister.

    Das VNEX begeistert mich immer mehr.
    Hier mal ein paar Bilder mit einem Agfa Apotar 3.5 45mm.

    Name:  orange.jpg
Hits: 508
Größe:  247,3 KB
    Kamera: Fujifilm X-T1
    Objektiv: Agfa Apotar 3.5 45mm @ 3.5



    Name:  bluete.jpg
Hits: 501
Größe:  234,5 KB
    Kamera: Fujifilm X-T1
    Objektiv: Agfa Apotar 3.5 45mm @ 3.5



    Name:  pollen.jpg
Hits: 509
Größe:  233,0 KB
    Kamera: Fujifilm X-T1
    Objektiv: Agfa Apotar 3.5 45mm @ 3.5


    Es ist schon erstaunlich was dieses kleine Objektiv aus einer alten Agfakamera an modernen Kameras bringt.
    Wenn man mit der Fokuseinstellung am Objektiv selbst ein bisschen spielt, kann man das Bokeh bei gleicher Blende wunderbar beeinflussen.

    Für mich ist das VNEX eine echte Bereicherung da es soviel Spass macht und jede Menge Möglichkeiten bietet.
    Da kommt der Spieltrieb in einem hoch, und das bei einer richtig guten Quallität. Ich hätte es nicht für möglich gehalten
    dass dieses Objektiv so eine Schärfe liefert. Das Bokeh und die Farben begeistern mich ebenfalls.

    Ed

  18. 4 Benutzer sagen "Danke", EdwinDrix :


Seite 60 von 75 ErsteErste ... 1050585960616270 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Industar 96u - 1 (3,5 / 50) Vergrößerungsobjektiv
    Von ulganapi im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.06.2022, 19:00
  2. Stativaufnahmen - Bilderthread
    Von Rob70 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.04.2022, 15:16
  3. Für Sony E-Mount umgebaute Meostigmat 1.4/70mm.. wer hat noch nicht und will nochmal?
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 10.01.2016, 06:48
  4. VNEX - Vergrößerungsobjektiv und umgebaute Kameraobjektive - Bilderthread
    Von hinnerker im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 91
    Letzter Beitrag: 26.09.2012, 20:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •