Ergebnis 1 bis 10 von 220

Thema: sony a7 II

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Markus B. Beitrag anzeigen
    Die A7II ist auf jeden Fall ein Fortschritt, und überhaupt eine tolle Kamera, zumindest kommen technisch brillante Bilder heraus, z.B. in Kombination mit dem FE 1.8/55mm, wohl die beste Normalbrennweite, die ich je erlebt habe!
    Ich bin mir nur noch nicht über die Objektivausstattung schlüssig: Nur Festbrennweiten oder auch Zooms, nur native Objektive oder auch Altglas? Wer die Wahl hat ...
    Ich bin gleich mit der Markteinführung der A7 ganz von Nikon umgestiegen. Den Schritt konnte ich bedenkenlos gehen, da ich viele sehr gute Festbrennweiten aus dem Contax System zur Verfügung hatte und die allesamt sehr gut mit der neuen Kamera harmonieren. Lange hatte ich als natives Objektiv überhaupt nur das Kit-Objektiv. Dann noch ein APS-C Superweitwinkel und eben die Contax-Objektive.

    Nach und nach habe ich mir dann doch weitere FE-Mount Objektive gekauft. Erst die beiden Sony Zeiss 1.8/55, 2.8/35 und schließlich noch zwei Zooms. Auch die sind wirklich ausgezeichnet und ich bin angetan davon. Damit bin ich ziemlich gut "aufgestellt". Insbesondere hatte ich noch nie ein so gutes Teleobjektiv wie das 4/70-200G. Nach diesen Käufen von FE-Objektiven sind dann die manuellen Objektive etwas in den Hintergrund getreten. Geschätzt vier von fünf Aufnahmen mache ich mittlerweile mit FE-Objektiven.
    Weiter nutze ich die 1.4er Objektive aus dem Contax-System für Freistellung und Low-Light-Fotografie. Dazu sind mir die Makro-Objektive aus dem Contax-System ziemlich nützlich. Auch ein paar andere besonders scharfe und kompakte Festbrennweiten verwende ich in der anoramenfotografie. Eine Reihe der Altobjektive kommen mittlerweile aber dann doch praktisch nicht mehr zum Einsatz. Das könnte sich mit einer IBIS-Kamera wieder ein wenig verschieben. Im Grunde kann ich heute sagen, dass ich allen Unkenrufen zum Trotz ein gutes Jahr nach Systemwechsel an Optiken alles habe, was ich für meine Fotografie auch benötige und haben den Systemwechsel keine Minute bereut.

    Was ich mir dann aber tatsächlich wünsche, ist eine Kleinbildkamera mit IBIS und hochauflösendem Sensor. Weil es wie mit allen Kameras auch hier so sein wird, dass der Preis innerhalb von 8 Monaten um gut 20% gegenüber dem Erstverkaufspreis fällt, wird das für mich dann doch erst 2016 sein. Dann ist die A7 auch fast drei Jahre alt und ich würde für eine weiter entwickeltes Modell auch wieder Geld ausgeben. Eine Zweitkamera wäre wirklich kein Fehler.
    Mit dem häufigen Objektivwechsel und speziell bei Objektiven mit Adaptern und mehr Schnittstellen verschmutzt der Sensor immer wieder. Von der Nikon kannte ich das gar nicht. und ich habe den Eindruck, dass die automatische Sensorreinigung der Sony nicht auf dem Niveau von Nikon ist. Ich hatte allen Ernstes bei der Nikon nie überhaupt einen Sensorflecken festgestellt. Da ist bei Sony nach meiner Erfahrung noch Potential.

    lg ro

  2. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    26.03.2015
    Ort
    Burgdorf
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von spirolino Beitrag anzeigen

    ... ...

    ... ...

    Mit dem häufigen Objektivwechsel und speziell bei Objektiven mit Adaptern und mehr Schnittstellen verschmutzt der Sensor immer wieder. Von der Nikon kannte ich das gar nicht. und ich habe den Eindruck, dass die automatische Sensorreinigung der Sony nicht auf dem Niveau von Nikon ist. Ich hatte allen Ernstes bei der Nikon nie überhaupt einen Sensorflecken festgestellt. Da ist bei Sony nach meiner Erfahrung noch Potential.

    lg ro
    Diese Kritik habe ich leider in anderen Foren und in Testberichten von anderen A7*-Fotografen auch schon gelesen.

    Aber wie gross ist das Problem wirklich? Sind die Sony A7-Sensoren tatsächlich markant verschmutzungsanfälliger und reinigungsresistenter als verleichbare Kameras von Canon und Nikon?

    Bevor ich ein paar Tausender in die Hand nehme, um in das A7-System einzusteigen, möchte ich diesen Punkt unbedingt geklärt haben !

  3. #3
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    die Frage dürfte in der Nutzungsfrequenz liegen - ist der Unterschied für den Amateur relevant? Leider kann man sich da derzeit nur schwer ein Bild machen. Sensor reinigen ist für mich selbst kein Thema und beim Fachmann nicht billig.

    J.

  4. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Markus B. Beitrag anzeigen
    Diese Kritik habe ich leider in anderen Foren und in Testberichten von anderen A7*-Fotografen auch schon gelesen.

    Aber wie gross ist das Problem wirklich? Sind die Sony A7-Sensoren tatsächlich markant verschmutzungsanfälliger und reinigungsresistenter als verleichbare Kameras von Canon und Nikon?

    Bevor ich ein paar Tausender in die Hand nehme, um in das A7-System einzusteigen, möchte ich diesen Punkt unbedingt geklärt haben !
    Eine Kaufentscheidung würde ich davon nicht abhängig machen. Dass eine Systemkamera in Verbindung mit Adaptern und Legacies verschmutzungsanfälliger ist, liegt auf der Hand. Da wird zu kommen nochmal zwei Schnittstellen und der Adapterkörper mit großen inneren Oberflächen als Staubfänger und -Verteiler dazu. Höherer Reinigungsaufwand ist damit normal und einer der grundsätzlichen Nachteile der Verwendung von Altglas an Systemkamera.

    Die automatische Sony-Sensorreinigung kommt meiner Meinung nach dennoch nicht an das von Nikon heran. Habe mich nun mit Sensorreinigung befasst und reinige den Sensor typischerweise in ein paar Minuten einmal pro Monat selbst. Bei Bedarf auch mal zwischendurch. Mit verstärktem Einsatz von FE-Objektiven geht der Bedarf auch wieder zurück.

    Professionelle Innen-Komplettreinigung der Kamera in der Werkstatt kostet mich regulär 40 Euro. Ist auch aller höchstens eine halbe Stunde Arbeit. Das lasse ich mit machen, wenn ich ein Objektiv dort habe und kostet dann meist nichts oder noch eine kleine Spende in die Kaffeekasse.

    lg ro

  5. #5
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.368 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Ich würde das Altglas+Adapter nicht als zusätzliche Staubquelle sehen.

    Es ist eher der Umgebungsstaub und die Objektivwechselfrequenz.
    Ich achte auf Wind, Staub, etc. bzw. habe meist 2 Kameras (oder mehr) dabei.

    Meine A7 ist seit über einem Jahr sehr sauber geblieben, zumindest bis F8 nicht sichtbar.

    Wenn ich aber mit F32 gegen eine weiße Wand fotografiere, dann wird schon was los sein.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  6. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.459 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Wenn Du für jedes Objektiv einen eigenen Adapter hast, brauchst Du die Adapter nicht als zusätzliche Staubquelle sehen. Sonst schon. Bei mir treten immer wieder deutlich sichtbare Sensorflecken an der A7 auf. Aus der DSLR Welt kannte ich das so gar nicht.

    Ein zweites Gehäuse würde - wie Du es beschreibst . natürlich viel helfen. War in 35 Jahren Fotografie davor immer mit einer Kamera zur Zeit ausgekommen und so habe ich bis auf weiteres auch nur eine Sony und es sträubt sich in mir noch etwas gegen den Gedanken, Objektivwechsel über Investition in Gehäuse zu umgehen. Schließlich sind die Kameras ja seit der Digitalzeit immer noch alle paar Jahre vom Fortschritt übeholt.

    lg ro

  7. #7
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Im Gegensatz zur DSLR liegt der Sensor bei vielen Systemkameras frei und wird nicht durch Spiegel und Verschluss "geschützt". Das ist ein weiterer Grund.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  8. #8
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    25.11.2014
    Beiträge
    10
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 8 Danke für 4 Beiträge

    Standard

    auch bei den Nikon DSLR ist die Sensorverschmutzung immer mal wieder Thema, obwohl ich den Objektivwechsel immer bei ausgeschalteter Kamera durchgefühtrt habe und den Kamera- Bajonettring beim Wechsel nach unten gehalten habe (in meinem Besitz sind/ waren D70, D200, D300, D700). Den Objektivwechsel habe ich möglichst in staubarmer Atmosphäre und bei wenig Wind durchgeführt.

    Nach nun ca. 1600 Aufnahmen mit der a7r und gleicher Vorgehensweise sind noch keine Flecken auf den Fotos zu erkennen, meine a7II hat erst max. 500 Auslösungen. Ich sehe es aber auch so, dass durch den frei liegenden Sensor bei den a7... das Potential für eine Verschmutzung höher ist.

    Viele Grüße

    Ulli

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.09.2022, 17:40
  2. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.11.2014, 20:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •