Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Plattenkameras ?

Baum-Darstellung

  1. #18
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2015
    Beiträge
    249
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 219 Danke für 85 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Hallo Richard,

    lass uns weiter an Deinen Experimenten teilhaben
    Gerne, wenn im Digiforum auch der Film noch willkommen ist !
    Ich werde dann bei Gelegenheit mal Einblick in meine Erfahrungen mit dem Röntgenfilm "gewähren".

    Ok, ich "experimentiere" natürlich auch noch, aber ich verstehe das Ganze durchaus als ernsthafte, als meine Fotografie.

    Vor runden 5 Jahren fing ich ernsthaft mit dem grossen Format an, davor wars nur Rummurmeln, und ich habe mich seitdem Schritt für Schritt zum erklärten und selbstgestzten Ziel gehangelt.
    Heute kann ich sagen:

    Logistik : geklärt.
    Bedienung in allen Ebenen - sitzt.
    Entwicklung - sitzt.
    Vergrössern - sitzt.
    Equipment - steht.
    ordentliche Präsentation (Heiss aufziehen, Passepartouts schnitzen) - bin ich grad am Üben.

    Das grosse Wandbild, ab 1 Meter Kantenlänge aufwärts - der nächste Schritt.
    Carbon-Transfer, aber auch selber Beschichten von Glasplattennegativen(trocken, kein Kollodium) - mein vorläufiges Endziel.
    Es gibt soviel zu tun, das wird nie langweilig :-)

    Scannen:

    ist nicht mein Thema; der Scanner geht bestimmt im Entwickler kaputt :-)
    Kamera - Negativ - Positiv; das ist es, was ich will.

    Nein, ich wüsste auch nicht, warum ich beim Grossformat irgendetwas digitalisieren sollte.
    Ja, einen Ansatz finde ich wohl doch recht interessant - Negative einscannen, entfusseln und hinsichtlich der Dichte optimieren, davon dann ein Transparenznegativ erstellen, und mit diesem dann den Carbonprozess analog weiterfahren.
    Erhöht die Optionen, schont das Original.
    Ist mir aber alles zu kompliziert, hab mich da mal sachkundig gemacht.
    Und kostet mich Tausende, die ich nicht bereit bin zu bezahlen.
    Ich hab doch alles, was ich brauche...

    Mir liegt das Digitalisieren auch einfach nicht, also mache ich analog weiter; spricht ja auch absolut nichts dagegen, zumal das Hervorrufen eines Papierbildes in Chemie immer wieder ein absolut magischer Vorgang ist, den ich nicht missen möchte.
    Auch das Nachbearbeiten des Abzuges, hier ein wenig mit den Händen das Licht abhalten, dort ein wenig nachbelichten, noch mal eine harte Gradation drüberbraten, zum Schluss noch wie ein Maler mit einem Pinsel im Bild rumpfuschen ( Abschwächer), finale Tonung ...Handwerk pur.


    Zur anfänglichen Digitalisierung der Fotografie gab es für den Profi digitale Rückteile in 8x10 inch, die das Bild jeweils in den einzelnen Grundfarben separat abgescannt haben.
    Konnte sich nicht mehr durchsetzen und weiterentwickelt werden, GF war bald schon auf dem absterbenden Ast.

    Allerdings fehlen mir seitdem auch diese sensationellen Profibilder, wie sie uns täglich z.B. in der Werbung begleiteten.
    Ich habe GF-Bilder gesehen, das würde heute keiner glauben, dass das ohne Computer, rein analog geschaffen wurde.
    Sowas würde ich aber nicht hinbekommen, das war immenser Aufwand und enormes Equipment, hochprofessionell eben.
    Ich freie mich schon, wenn ich die professionelle Ebene schwach tangieren kann :-)

    VG,
    Ritchie

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Richard Deschain :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •