Habe ich so gemacht. Der ungünstigste Winkel ist nun mal die Diagonale.
Das wäre dann bei Mittelformatobjektiven und größer der Fall. Ich orientiere mich einfach an der angegebenen Brennweite.
Ist mir zu viel Theorie. Bin ein Praktiker. 80% richtig passt auch noch. Die ganzen arctan- und Sinus-Berechnungen des Bildwinkels haben mir gereicht. Und dann wieder auf Bogenmaß umrechnen.
Bei der Pentax Q könnte man fast einen Strohhalm nehmen, wegen des Cropfaktors
Fast richtig ist schon mal gut genug.
Kam mir auch schon in den Sinn. Aber da muss ich noch ein wenig hirnen, wie ich das komplett parametrisieren kann. d.h. Brennweite eingeben, Befestigungsdurchmesser, Höhe der Blende, und dann purzelt hinten das passende Kompendium für das jeweilige Objektiv raus.
Das da noch viel Optimierungspotential drin ist, ist mir bewusst, dass ist ja der Pfeffer, der einem zum Experimentieren anregt ...