Zitat Zitat von Richard Deschain Beitrag anzeigen
Hallo, Bernhard,

ein paar morgendliche Überlegungen:

Mich würde zunächst nur der diagonale Bildwinkel interessieren, denn der sollte, als grösster der drei formatseitigen Winkel, innerhalb des Bildkreises der Optik liegen, Abschattungen dürfen/sollen erst ausserhalb dieses Winkels erfolgen..
Habe ich so gemacht. Der ungünstigste Winkel ist nun mal die Diagonale.

Zitat Zitat von Richard Deschain Beitrag anzeigen
Dann stellt sich mir die Frage, ob bezüglich zu vermeidender Abschattungen der motivseitige Sehwinkel nicht wichtiger wäre als der formatseitige Bildwinkel, allerdings nur, wenn die Objektive keinen wesentlich grösseren Bildkreis haben als ihn das Format bedingt; da könnte die Blende ruhig kleiner als der Sehwinkel , also formatbezogen, ausfallen.
Das wäre dann bei Mittelformatobjektiven und größer der Fall. Ich orientiere mich einfach an der angegebenen Brennweite.

Zitat Zitat von Richard Deschain Beitrag anzeigen
Der Bildwinkel hängt aber, neben der verwendeten Brennweite, auch von der Gegenstandsweite ab, ist also veränderlich; verkleinert sich diese, ergibt sich (bei gleicher Brennweite !) daraus eine Vergrösserung der Bildweite, resultierend in einem kleiner werdenden Bildwinkel .
Der nutzbare Bildkreis selbst wird dabei aber grösser...
Ist mir zu viel Theorie. Bin ein Praktiker. 80% richtig passt auch noch. Die ganzen arctan- und Sinus-Berechnungen des Bildwinkels haben mir gereicht. Und dann wieder auf Bogenmaß umrechnen.

Zitat Zitat von Richard Deschain Beitrag anzeigen
Wie gross und relevant diese Veränderungen an solch kleinen Systemen ausfällt, weiss ich aber nicht, das könnte man ja sicherheitshalber mal prüfen.
Bei der Pentax Q könnte man fast einen Strohhalm nehmen, wegen des Cropfaktors

Zitat Zitat von Richard Deschain Beitrag anzeigen
Da wird es vielleicht schwierig, eine jeweils optimale Sonnenblende zu kreieren, und eine starre Sonnenblende ist immer nur ein Kompromiss.
Wie hoch sind denn Deine Anforderungen an eine solche?
Fast richtig ist schon mal gut genug.


Zitat Zitat von Richard Deschain Beitrag anzeigen
Falls hoch:
Da Du mit diversen Objektiven, bei veränderten Abbildungsmasstäben und Gegenstandsweiten arbeiten möchtest, wäre es für die optimale Ausnutzung einer Sonnenblende womöglich sinnvoller, ein verstellbares Kompendium zu bauen
( oder zu kaufen), welches sich immer perfekt den Gegebenheiten anpassen lässt.
Kam mir auch schon in den Sinn. Aber da muss ich noch ein wenig hirnen, wie ich das komplett parametrisieren kann. d.h. Brennweite eingeben, Befestigungsdurchmesser, Höhe der Blende, und dann purzelt hinten das passende Kompendium für das jeweilige Objektiv raus.

Zitat Zitat von Richard Deschain Beitrag anzeigen
Reflexionen werfen auch angeschliffene schwarze Oberflächen noch ab; in den Falten eines Kompendiums erst laufen sich diese Reflexionen wirklich tot.

Da sich bei Deinen Kameras aber die richtige Einstellung eines Kompendiums nicht sinnvoll überprüfen lässt ( im Grossformat wird über die ausgesparten Eckken der Mattscheibe geprüft, ob die Objektivblende oval oder rund erscheint, oval ist dann falsch eingestellt) , müsste man hier ggf. eine Tabelle für versch. Einstellbereiche erstellen und nach dieser dann einstellen.

VG,
Ritchie
Das da noch viel Optimierungspotential drin ist, ist mir bewusst, dass ist ja der Pfeffer, der einem zum Experimentieren anregt ...