Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Partielle Sonnenfinsternis am 20.03.2015 - Hinweise

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    607
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    521
    Erhielt 661 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Wie sieht es mit 2 Polfiltern aus, die man gegeneinander verdreht? Ein Physiklehrer meinte das würde reichen, ich habe da aber meine Zweifel...

  2. #2
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CsF Beitrag anzeigen
    Wie sieht es mit 2 Polfiltern aus, die man gegeneinander verdreht? Ein Physiklehrer meinte das würde reichen, ich habe da aber meine Zweifel...
    Da kann man nur von abraten. Lieber die SoFi-Folie kaufen.
    Gruss Fraenzel

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Fraenzel :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CsF Beitrag anzeigen
    Wie sieht es mit 2 Polfiltern aus, die man gegeneinander verdreht? Ein Physiklehrer meinte das würde reichen, ich habe da aber meine Zweifel...
    Das ist das Prinzip der variablen ND-Filter (Shader). Wenn Du Dich über die ein bischen schlau machst wirst Du feststellen, dass es da z.T. Probleme mit kreuzförmigen Mustern im Bild gibt wenn man den Shader sehr dunkel macht. Ich kann mich nicht genau an den Grund erinnern, aber ich denke, dass es daran liegt das schräg einfallendes Licht von den planen Filtern nicht vollständig polarisiert wird.

    Darum würde ich auch (wie Fraenzel) stark davon abraten so etwas durch einen optischen Sucher zu betrachten.

    Die Fader schlucken laut Hersteller ca. 8-9 Blendenstufen lassen also irgendwo zwischen 1/512 und 1/256 der Lichtmenge durch. Bei einer spiegellosen Kamera (d.h. ohne optischen Sucher - hier geht schlimmstenfalls die Kamera kaputt) würde ich mich damit trauen kurzzeitig (!) ein Bild aufzunehmen - bevor sich der Verschluss oder der Filter zu stark aufheizt (je nach Brennweite).

  5. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    273
    Danke abgeben
    41
    Erhielt 210 Danke für 86 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CsF Beitrag anzeigen
    Wie sieht es mit 2 Polfiltern aus, die man gegeneinander verdreht? Ein Physiklehrer meinte das würde reichen, ich habe da aber meine Zweifel...
    Die Zweifel sind berechtigt, den Polfilter arbeiten nur in einem bestimmten
    Wellenlängenbereich. Üblicherweise passiert die IR-Strahlung die Filter
    nahezu ungedämpft. Auch dichte ND-Filter haben in der Regel eine IR-Lücke.



    Grüße

    Helmut

  6. #5
    optikus64
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von CsF Beitrag anzeigen
    Wie sieht es mit 2 Polfiltern aus, die man gegeneinander verdreht? Ein Physiklehrer meinte das würde reichen, ich habe da aber meine Zweifel...
    Geht nicht. Die werden sauheiss, entweder platzen sie oder zerlaufen, dann ist der Schutz dahin. Zudem reicht die Abdunkelungswirkung keinesfalls, ich würde meine Kamera dem Experiment nicht aussetzen. Meine Augen auch nicht, die brauch ich noch.

    Jörg

  7. #6
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    607
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    521
    Erhielt 661 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Ok, danke für die vielen Bestätigungen! Das werde ich mal weiterleiten, konnte mir selbst auch nicht denken, dass das wirklich gut gehen kann.


    Schade dass ich diese Sonnenfinsternis in einem Raum mit Fenster in die falsche Richtung und einer Klausur vor mir verbringen muss. Hätte mir das gern mal angesehen und vielleicht sogar mal ein paar Fotos versucht.

  8. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    3.978
    Erhielt 4.436 Danke für 974 Beiträge

    Standard

    Bei nicht gar so langen Teleobjektiven (<300mm) _und_ bewölktem oder stark dunstigem Himmel (lt. derzeitiger Wettervorhersage für meine Gegend wahrscheinlich) reicht auch ein ND-Filter, wenn man die Kamera immer nur kurz für ein Bild zur Sonne ausrichtet. Bei der letzten partiellen SoFi vom 4.1.2011 ging es auch "nackt", da kam ich mit ISO100, f16 und zwischen 1/1000s und 1/8000s für ein paar Schnappschüsse (200mm + 1.4x TK) bei den schnell ziehenden Wolken zurecht. Bei strahlendem blauem Himmel (nicht nur dann *g*) sollte man aber tunlichst die Hinweise oben beachten.

    5323370424_54c5606ce8_o.jpg

    5323370058_be3e2046b0_o.jpg

  9. 4 Benutzer sagen "Danke", barney :


  10. #8
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Hier mal ein Bildchen von der SoFi vom 1- August 2008

    comp_SoFi_DCC.jpg

    und hier das Set up:

    IMG_4037_DCC.jpg

    Es handelt sich um einen Refraktor 80/900 mm mit Sonnenfilterfolie

    Gruss Fraenzel

  11. 8 Benutzer sagen "Danke", Fraenzel :


  12. #9
    Pustefix-Mel Avatar von lichtspuren
    Registriert seit
    10.12.2010
    Beiträge
    353
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    1.826
    Erhielt 1.422 Danke für 227 Beiträge

    Standard

    Bin mit Beobachtungsfolie für Sonnenbrille und Objektiv ausgerüstet - leider soll es hier im Münsterland komplett bewölkt sein an dem Tag. :(

    @barney - das zweite Bild gefällt mir richtig gut, hat was mystisches.
    Grüßle,
    Melanie

  13. #10
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Ich bin da am unterrichten. Fotografieren kann ich also nicht. Evtl. kann ich mit den Schülern mal kurz raus, um zu schauen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Canon T90: Empfehlungen und Hinweise
    Von Ando im Forum Reparaturanleitungen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.10.2023, 16:42
  2. Partielle Sonnenfinsternis 25.10.2022
    Von han77 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.10.2022, 23:46
  3. Bilder partielle Sonnenfinsternis 20.03.2015
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 22.03.2015, 22:12

User die den Thread gelesen haben : 98

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •