Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 773

Thema: Erste Schritte in der IR-Fotografie (neu)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    ich dachte die Firma gäbe es noch da Waldschrat ja Filmotec Wolfen GmbH in seinem Posting erwähnt hat.
    So kann man sich irren. Danke für die Aufklärung und den Link.

    Aber nun zurück zu IR und Deinem schönen Bild!!!
    Wunderschön!!! Wie hast Du das denn mit den Farben der Blume angestellt???

    Ed.

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.470
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.793
    Erhielt 3.815 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Ist ein kleines Detail, ja, keine Filmherstellung mehr, ausschließlich Konfektionierung...

    (Was ich beispielsweise erst voriges Jahr kennenlernte war die Geschichte der Filmfabrik Berlin, als ich durch Köpenick "An der Filmfabrik" entlangstreunte... Heute alles entkernt/planiert, aber manches weckt Erinnerungen bzw. Vorstellungskraft.
    Man lernt nie aus !)
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", jock-l :


  4. #3
    Pustefix-Mel Avatar von lichtspuren
    Registriert seit
    10.12.2010
    Beiträge
    353
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    1.826
    Erhielt 1.419 Danke für 227 Beiträge

    Standard

    Hallo IR-Freunde
    Ich habe mir aufgrund der Erfahrungsberichte hier günstig eine Sony F828 ergattern können.
    Bislang habe ich immer mit unmodifizierten Kameras IR fotografiert, auch nicht regelmäßig. Am liebsten bis vor kurzem mit meiner Pentax K100Ds, da es mit dieser noch möglich war, freihand zu fotografieren bei 720nm. Leider hat die Kamera das Zeitliche gesegnet. Mit Canon war das früher mit der 300D + 350D noch recht human mit den Verschlusszeiten, aber je aktueller die Kameras, desto dicker scheinbar die Sperrfilter.
    Nun bin ich heute mal mit der Sony losgezogen, erstmal allerdings alles recht improvisiert, da ich derzeit keine Graufilter mehr mit 58mm habe (bestellt) und nur einen älteren NoName-IR-Filter (850nm), so dass ich die ND-Filter immer mit einer Hand vor das Objektiv gehalten hab und dann auch dementsprechend viele Bilder verwackelt waren. Ohne Graufilter sind die Bilder im "Nightshot-Modus" schnell überbelichtet, außerdem habe ich das Gefühl, dass die Optik (immerhin ein Zeiss Vario Sonnar) ohne ND-Filter einen Hotspot produziert. Aber wie gesagt, bin heute das erste mal losgezogen und muss mich erstmal mit dieser Kamera vertraut machen - ist gar nicht so einfach, wenn man schlichte DSLR-Kameras gewohnt ist.
    Die Möglichkeiten der manuellen Steuerung sind eher mau. Die ISO lässt sich umstellen, sonst eigentlich gar nichts. Die Blende ist stets offen, die Grundschärfe im Bild ist trotzdem ok. Heute hab ich nur sw-IR fotografiert, ich warte auf meinen IR-Filter mit 680nm, dann kann ich auch was zur Farbdarstellung sagen.

    Hier mal ein paar von den halbwegs gelungenen (wie gesagt, die improvisierte Filterlösung und zusätzlich noch Hund an der Leine) Ergebnissen...

    16776584196_c3176533ef_b.jpg

    16776582926_dc1a8862db_b.jpg

    16802434345_1b0dfb0f71_b.jpg

    Nun warte ich auf mehr "Grün" und werde mich beizeiten (die nächsten Tage soll es hier leider bewölkt sein) intensiver mit der Kamera auseinandersetzen.
    Grüßle,
    Melanie

  5. 5 Benutzer sagen "Danke", lichtspuren :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von lichtspuren Beitrag anzeigen
    Hallo IR-Freunde
    Bislang habe ich immer mit unmodifizierten Kameras IR fotografiert, auch nicht regelmäßig. Am liebsten bis vor kurzem mit meiner Pentax K100Ds, da es mit dieser noch möglich war, freihand zu fotografieren bei 720nm. Leider hat die Kamera das Zeitliche gesegnet. Mit Canon war das früher mit der 300D + 350D noch recht human mit den Verschlusszeiten, aber je aktueller die Kameras, desto dicker scheinbar die Sperrfilter.
    Da die Fujifilm X-Kameras wohl einen sehr dünnen Sperrfilter vor dem Sensor haben, eignen sie sich auch ohne Umbau für IR-Fotografie:

    KLICK MICH

    Es gibt also doch noch neue Kameras ohne dicken Filter, nur werden es wohl immer weniger.


    Übrigens klasse Bilder die Du uns da zeigst!!!

    Ed.

  7. #5
    Pustefix-Mel Avatar von lichtspuren
    Registriert seit
    10.12.2010
    Beiträge
    353
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    1.826
    Erhielt 1.419 Danke für 227 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    Da die Fujifilm X-Kameras wohl einen sehr dünnen Sperrfilter vor dem Sensor haben, eignen sie sich auch ohne Umbau für IR-Fotografie:

    KLICK MICH

    Es gibt also doch noch neue Kameras ohne dicken Filter, nur werden es wohl immer weniger.
    Ah, oh - sehr interessant, werd ich mir mal zu Gemüte führen, danke!

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    Übrigens klasse Bilder die Du uns da zeigst!!!

    Ed.
    Danke Ich hoffe aber, ich kann da noch mehr rausholen, heute war ja alles wirklich sehr improvisiert.
    Grüßle,
    Melanie

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", lichtspuren :


  9. #6
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.01.2015
    Ort
    Falkensee
    Alter
    52
    Beiträge
    280
    Danke abgeben
    283
    Erhielt 344 Danke für 109 Beiträge

    Standard Erster Versuch

    So, ich hab's mal Edwin nachgemacht und mit der gerade eingetroffenen, auf IR umgebauten Canon 30D und dem Flektogon 20 f/2.8 @5.6 den Garten abgelichtet....

    Für den ersten Versuch bin ich erst mal ganz zufrieden...

    IMG_8993-Edit.jpg

    Für Kritik und Verbesserungshinweise bin ich natürlich dankbar!

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", sauberli :


  11. #7
    Pustefix-Mel Avatar von lichtspuren
    Registriert seit
    10.12.2010
    Beiträge
    353
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    1.826
    Erhielt 1.419 Danke für 227 Beiträge

    Standard

    Sieht gut aus, wie ich finde. Allerdings würde ich etwas die Rottöne rausnehmen.
    Grüßle,
    Melanie

  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.470
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.793
    Erhielt 3.815 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    Wie hast Du das denn mit den Farben der Blume angestellt???
    Ed.
    Ups, bisher überlesen.
    Ich denke, das war ein 650nm Filter, anschl. Kanaltausch, kleine Maske etc. ...

    @sauberli: Rot raus, und die Grautöne der Gräser/Sträucher/Bäume durchaus mal aufhellen und vergleichen ...
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", jock-l :


  14. #9
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.679
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.397
    Erhielt 1.863 Danke für 673 Beiträge

    Standard

    Für Kritik und Verbesserungshinweise bin ich natürlich dankbar!
    Mir gefällt es! Rottöne ein wenig rausnehmen wurde ja schon erwähnt..

  15. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.470
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.793
    Erhielt 3.815 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    Über die gezeigten Aufnahmen vn Lichtspuren bin ich noch einmal gedanklich hinweggegangen, Stichwort Hotspot.
    Das könnte man bei Bild Zwei (Pflanzen im Gefäß, neben Tür) und Bild Drei (Pflanzen und Mauerwerk halblinks im Bild) hineininterpretieren, genausogut aber helle Lichtflecken...und diese Idee/Umsetzung entpr. ausbauen...

    Ich hänge mal drei Dateien an, um zu zeigen, daß man nicht nur den IR-Effekt sehen darf, sondern auch an das übliche fotografische Vorgehen denken sollte.
    Gezeigt wird eine ähnliche Strandsituation (über den freihandgeänderten Bildausschnitt bitte großzügig hinwegsehen ), nur das Licht durch vorbeihuschende lockere Bewölkung ändert sich. Nur das Licht ! Und genau das ist der Unterschied, der aus dem einen Bild ein eher langweiliges, aus dem anderen einen eher gesteigerten/dramatischen Moment machen kann. Das Licht war auf dem einen Bild (welches ich dann weiter ausarbeitete und als finale Version bzw. Bild Drei zeige) über den Baum weiter hinten stehend und einem Teil der Grasnarbe zu sehen. Genau diesen schmalen "Lichtkeil" über dem Gras habe ich in PS mithilfe der Nikfilter (hier: Viveza) individuell bearbeitet, von hinten nach vorn bzw. rechts von mittleren Radien auf kleinere umschaltend bzw. leichte Korrektur der Helligkeiten und lokale Kontraste nach vorn/rechts weiter abnehmend angepasst. Abgestimmt mit regionaler Bearbeitung der Wolken und des Vordergrundes bleibt das Bild m.E. stimmig/plausibel, ein Teil der Szene ist durch Lichtstrahlen aufgehellt, zusammen mit der vor Ort gewählten Brennweite habe ich das Gefühl, eine gewisse Sogwirkung zu unterstützen bzw. zu steigern.

    Im Vergleich der Bilder untereinander ist die Wirkung bzw. geringere Bildwirkung des Lichtes gut erkennbar (hoch-runterscrollen oder die Bilder via "Rechtsklick" in eigenen Tabs öffnen und dann über die Tabs hin-und herwandern/vergleichen).

    Da kann man sicherlich mehrere Varianten aus einem Bild entwickeln, mir reichte diese um das Arbeiten mit Licht zu veranschaulichen- ausgehend vom "Hotspot" im gezeigten Bild Zwei einige Beiträge über diesem hier ...

    Das "Sehen" des Motivs, das gegenwärtige Licht etc. ... darf man bei aller Zuneigung zu diesen besonderen Effekten die mit IR einhergehen nicht vergessen

    So, nun haben wir alle Hummeln im Hintern und wollen raus, aber für heute ist erstmal Nacht angesagt
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  16. 3 Benutzer sagen "Danke", jock-l :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ein Linsenbilderrätsel – das erste am 2.4.14
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 20:47
  2. GX7 ... erste Gerüchte!
    Von LucisPictor im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.08.2013, 23:31
  3. Erste Schritte in der IR-Fotografie
    Von LucisPictor im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2012, 08:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •