"Angekommen" bin ich auch schon öfters.
Scherz bei Seite: Freut mich für dich, wenn du jetzt das Gefühl hat, richtig angekommen zu sein. Das ist eine gute Sache.
Die µ4/3-Kameras sind heutzutage auch derart gut, dass man dort auch richtig ankommen kann. Ich bin von den Olympus-Kameras auch begeistert.
Ich finde die einzige kleine "Einschränkung" trifft vor allem die Altglasfans durch den "kleineren" Sensor. Wer mit den modernen AF-Linsen unterwegs ist, wird nichts vermissen. Die Bildquali ist beeindruckend.
Zum Thema Entrauschen: Da empfehle ich immer gerne Photo Ninja.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Da muß ich doch, wieder einmal, die Objektive der Pen-F Serie einwerfen. Gerechnet für 18x24 Filmfläche sind diese kleinen Juwele ideal für die OM-D.
Zwar bekommt man zB für ein 38/1,8 den Bildstabilisator nicht ganz korrekt eingestellt, aber die Ergebnisse sind korrekt.
Auch nicht zu verachten, sind die altem OM-System Zuiko Objektive. Ich habe das Olympus Zuiko 2.8/12-40mm gegen ein S Zuiko Auto Zoom 35-70/3,5-4,5 vergleichen können, und die alten Dinger brauchen sich da nicht zu verstecken...
Gruß,
Nick
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Habe mal etwas wegen DeNoise/Topaz recherchiert - Die Ergebnisse beim Entfernen des Farbrauschens hier bei luminous landscapes können sich sehen lassen, das dort gezeigte Rauschen eines gescannten Dias würde ich so lassen...
Sollte Topaz/DeNoise überzeugt haben, findet man hier einen Code für einen 15%-Rabatt, im Topazlabs-Shop steht auch noch "earn 20$ credit", wozu man sich anmelden muss (habe ich aber nicht ausprobiert).
Hallo hansepiXel,
herzlichen Glückwunsch zum uFT-System. Das Olympus Zuiko 2.8/12-40mm wäre hier auch mein absoluter Favorit. Ein klasse Standardzoom ähnlich dem Canon EF 2.8/24-70mm L USM. Nur noch kompakter. Habe schon viel Gutes von diesem Objektiv gehört.
LG
Waveguide
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
So ist es.
Meine Entscheidung fiel seinerzeit nach reiflicher Überlegung zugunsten Panasonics aus, da ich keinerlei "Altlasten" zum Thema Oly-FT zu berücksichtigen hatte (kam direkt nach Leica-analog über Canon-digital (5D+L-Objektive)) zu MFT.
Hier bin ich mit den Premium-Linsen 7-14, 2,8/12-35 und 2,8/35-100 (KB-Äquiv. 14-28, 2,8/24-70, 2,8/70-200) sehr zufrieden. Kleiner und leichter aber keineswegs geringere BQ!
Trotz mancherseits geäußerter Vorbehalte habe ich mir versuchsweise den speziellen VORDER-Telekonverter von Oly TCON 17x angesehen und prompt behalten, da er mich qualitativ überzeugte. Dieser erweitert die Brennweite des 70-200ers auf 340mm (KB-Äquiv.) unter Beibehaltung der großen Blende 2,8. .
Kann ich alles sehr empfehlen![]()
Grüße, Wolfram
Hallo Wolfram,
Hab mir diesen Telekonverter angeschaut. Auch eine hervorragende Idee: Ein Telekonverter, bei dem sich die Lichtstärke nicht reduziert. Wie ist es mit dem Stabilisator? Wird der Konverter erkannt? Wie ist die Bildqualität mit Konverter?
Olympus hat großes Potenzial und nutzt es auch. Gerade das 12-40-er und 35-100-er sind Objektive, die sich - glaube ich - durchaus mit L-Objektiven von Canon messen lassen können.
Hast Du noch etwas von Canon oder alles verkauft?
LG
Waveguide
Also der Reihe nach:
- der Stabilisator des Objektivs merkt von alledem nichts, da es keine elektronische Verbindung zwischen Konverter und Objektiv gibt. Dennoch werkelt er, allerdings mit etwas verringertem Wirkungsgrad wegen des nun verkleinerten Bildwinkels.
- Der Konverter kann nicht erkannt werden, siehe oben.
- die BQ ist erstaunlich hoch bei angesetztem Konverter. Sie steht der "normalen" 100mm-Stellung (200mm BK-Äquiv.) praktisch nicht nach. Allerdings muss man ab etwa 70-80mm mit Vignettierungen rechnen. Ich nutze ihn daher nur im Bereich 70 bis 100mm und überstreiche dann das KB-Äquiv. 140-340mm ( zur Erinnerunghne Konverter 70-200mm).
Meinen Konverter kann ich über einen Zwischenring 58 -> 55 mm sehr einfach mit Führung durch die angesetzter Objektiv-Geli an- bzw abschrauben, geht sicher und schnell.
Meine EF-Objektive habe ich zwischenzeitlich alle verkauft.
Grüße, Wolfram