Zitat Zitat von sauberli Beitrag anzeigen
Wollte hier keine Diskussion über das Für und Wider lostreten. Ich bin mir bewußt, daß der Fungus tot ist. Das Ausmaß des Schadens an der Vergütung kann ich erst beurteilen, wenn ich das Objektiv in den Händen halte (und. ggf. geöffnet habe). Ich werd jetzt sicher nicht mit dem Scotch Brite loslegen Wenn es aber (ehemals) organisches Restmaterial ist, was sich leicht entfernen läßt, was spricht dagegen, daß Objektiv behutsam zu öffnen?

Wie gesagt, ich werde berichten, ob ich meinem irrationalen Bauch-/Reinlichkeitsgefühl gefolgt bin und was das Ergebnis war.
Liebe DCCler,
um hier auch noch meinen Senf zum Pilzragout zu geben: Pilzsporen sind überall und abtöten ist auch mit Hitze nicht so einfach.
Das einzig probate Mittel ist trocken halten... ohne Feuchtigkeit kein Schimmel... also bei 20°C sollte die rel. Luftfeutigkeit kleiner 65% sein.
Wenn man aus der Kälte 5°C mit der Optik in geheizte Räume 20°C/65% rel.LF kommt beschlägt dieselbe mit Tau. Also diesen wieder gut abtrocknen lassen und nicht feucht mit Deckeln drauf in die wasserdichte Fototasche packen oder im Kellerschrank lagern.
En Hygrometer im Kamera Schrank ist auch nicht verkehrt, man kann auch ein vorher bei 120°C ausgeheiztes Silikagel Päckchen mit in den Objektivdeckel packen (danke an DanNolan).
Also ohne Wasser wächst kein Pilz nicht mal ein Kölsch.
LG
Michael