Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Nikon Nikkor-O C 35 f/2.0

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    leo0815de
    Gast

    Standard Fungus

    Moin!
    Und Glückwunsch zum "neuen" Ojektiv!
    Auch wenn es Dir gelingen sollte den Fungus zu entfernen, den Vergütungsschaden wirst Du nach der Reinigung erst sehen.
    Der wird durch die säurehaltigen Stoffwechselprodukte des Pilzes verursacht.
    Die Vergütung ist an der Stelle "weggeätzt" worden...
    Besten Gruß
    vom Uwe

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.578
    Danke abgeben
    3.921
    Erhielt 4.412 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von leo0815de Beitrag anzeigen
    Moin!
    Und Glückwunsch zum "neuen" Ojektiv!
    Auch wenn es Dir gelingen sollte den Fungus zu entfernen, den Vergütungsschaden wirst Du nach der Reinigung erst sehen.
    Der wird durch die säurehaltigen Stoffwechselprodukte des Pilzes verursacht.
    Die Vergütung ist an der Stelle "weggeätzt" worden...
    Besten Gruß
    vom Uwe
    Wobei ich gemerkt habe, dass das auf den Hersteller und seinen Vergütungsprozess anzukommen scheint. Bei CZ's T* hat man nach dem Wegputzen des Pilzes garantiert die Vergütungsschäden (konkret bei mir C/Y Planar 1.4/50 und 1.7/50 sowie 1.4/85), bei Canons SSC eigentlich auch immer (nFD 2/35, FD 2.8/20 SSC, ganz extrem bei FD 1.4/50 SSC, da war sogar die Glasoberfläche rauh geworden) - bei Nikons NIC hatte ich bei meinen Flohmarktleichen bisher immer Glück gehabt (2x Ai 2.8/24, K 2.8/135, AiS 2.5/105, K 2/35), da hatte das Pilzgeflecht keine Spuren hinterlassen, evtl. ist ja da die oberste Schicht nicht so für organische Säuren anfällig. Oder es war eine andere Pilzart dort eingezogen

  3. #3
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Mich würde das auch stören, wenn ich nicht sicher sagen kann, ob das Plizzeug auch wirklich weg ist.
    Ich kann dich verstehen. Selbst, wenn der Vergütungsschaden (der an dieser Stelle nicht tragisch ist) bleibt, so wäre es mir doch wichtig, dass die Fungus-Filamente weg sind.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.08.2012
    Beiträge
    1.219
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    658
    Erhielt 875 Danke für 360 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Mich würde das auch stören, wenn ich nicht sicher sagen kann, ob das Plizzeug auch wirklich weg ist.
    Ich kann dich verstehen. Selbst, wenn der Vergütungsschaden (der an dieser Stelle nicht tragisch ist) bleibt, so wäre es mir doch wichtig, dass die Fungus-Filamente weg sind.
    Kann man nicht so vorhersagen, wie sich das Ganze weiter entwickelt. Ich habe zwei Linsen hier, die schon seit vielen Jahren Fungus am Rand haben, ua. ein Canon EF 50/1.8. Hat sich nie verändert, ist nie gewachsen. Es scheint so zu sein, dass unter bestimmten Umständen der Fungus fleissig wächst und dann zum Stillstand kommt. "Ansteckend" ist es ganz sicher nicht.

  5. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Kann man nicht so vorhersagen, wie sich das Ganze weiter entwickelt. Ich habe zwei Linsen hier, die schon seit vielen Jahren Fungus am Rand haben, ua. ein Canon EF 50/1.8. Hat sich nie verändert, ist nie gewachsen. Es scheint so zu sein, dass unter bestimmten Umständen der Fungus fleissig wächst und dann zum Stillstand kommt. "Ansteckend" ist es ganz sicher nicht.
    Eben deshalb würde ich versuchen, ihn zu entfernen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Mal im Ernst.. Fungus wächst nur unter bestimmten Bedingungen..

    Durch Erhitzung wird er abgetötet... was zurückbleibt, sind die Ausscheidungsprodukte... eben jene, die - weil ätzend - die Vergütungsschichten auch angegriffen haben.

    Ein ohnehin geschädigtes Objektiv - in dem der Fungus aber nicht mehr wachsen kann - nun zu öffnen, mit der hohen Wahrscheinlichkeit eher mehr als weniger Schaden anzurichten - ist irgendwie sinnlos.

    Wenn der Fungus wieder Bedingungen für das Wachstum vorfindet... ja dann kann neuer Fungus entstehen.. aber das nicht, weil im Objektiv nun irgendwas weiterwachsen könnte (die Moleküle wurden durch Erhitzung ja geknackt), sondern weil in der uns umgebenden Atem-Luft die Sporen allgegenwärtig sind und somit sich auch jederzeit im Objektiv befinden, denn ein Objektiv ist nicht luftdicht !

    Was also soll eine Reinigung von totem, partiell anhaftenden toten Mikroorganismen (das Myzel) wegen eines aus meiner Sicht irrationalen Aspekts?

    Die Stelle im Aussenbezirk des Glases ist geschädigt... so oder so.. ich kann Waalf's Aussage nur unterstützen... laßt die Objektive so wie sie sind und wer es denn absolut nicht lassen kann, seinem "Reinlichkeits-Sinn" (egal wie Irrational der ist) zu folgen, der möge sich erstmal "schlaumachen" um welche Vergütungsart es sich intern überhaupt handelt.

    Auf Weichvergütungen "rumzuscheuern" macht viel mehr kaputt, als das dieser ohnehin geschädigte Randbereich irgendeine Verbesserung in den optischen Belangen erfahren würde... die wird es nämlich nicht geben... egal wie ihr da rumscheuert.
    Einzig "das Gefühl" hat dann vielleicht "Ruhe"... aber rational ist das nicht nachzuvollziehen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  8. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.01.2015
    Ort
    Falkensee
    Alter
    52
    Beiträge
    280
    Danke abgeben
    283
    Erhielt 344 Danke für 109 Beiträge

    Standard

    Wollte hier keine Diskussion über das Für und Wider lostreten. Ich bin mir bewußt, daß der Fungus tot ist. Das Ausmaß des Schadens an der Vergütung kann ich erst beurteilen, wenn ich das Objektiv in den Händen halte (und. ggf. geöffnet habe). Ich werd jetzt sicher nicht mit dem Scotch Brite loslegen Wenn es aber (ehemals) organisches Restmaterial ist, was sich leicht entfernen läßt, was spricht dagegen, daß Objektiv behutsam zu öffnen?

    Wie gesagt, ich werde berichten, ob ich meinem irrationalen Bauch-/Reinlichkeitsgefühl gefolgt bin und was das Ergebnis war.

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", sauberli :


  10. #8
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.379 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Durch Erhitzung wird er abgetötet... was zurückbleibt, sind die Ausscheidungsprodukte... eben jene, die - weil ätzend - die Vergütungsschichten auch angegriffen haben.
    Ja, sofern die Aussage des Vorbesitzers wirklich zutrifft, dass der Fungus abgetötet wurde!

    Das sagen viele, weil sie darin eine bessere Chance sehen, ihr Objektiv loszuwerden.


    Ein Objektiv zu öffnen birgt immer Risiken, dessen sind wir uns alle bewusst. Ich vertraue aber auch nur den Menschen, denen ich vertrauen kann.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

Ähnliche Themen

  1. Nikon Nikkor 135/2.0 Ai
    Von OpticalFlow im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 24.12.2021, 20:35
  2. Nikon Nikkor 18/3,5 AIS
    Von Anthracite im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.10.2021, 13:45
  3. Nikon Nikkor 2/85 ai-s
    Von Crystex im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 12.07.2015, 17:54
  4. Nikon D3100 mit Nikon AF nikkor 50mm 1:1.4
    Von Canonier im Forum Kameras
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.12.2013, 15:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •