 
			
			 
			
			 Hatte vor kurzem das Oly an der A7
 Hatte vor kurzem das Oly an der A7
				16513289535_a6297767ef_b.jpg
Mandarinen - Oly 50mm-F2,8 by padiej, on Flickr
Die Oly´s, die ich kenne, sind gegenlichtanfällig. Da verlieren sie den Kontrast. Man kann diesen Effekt auch gestalterisch einsetzen.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
 
			
			 
 
				... wie schon beim 24er erwähnt - achtet einfach auf die Versionen der Objektive. Die G.Zuikos (wie hier in dieser Diskussion weiter oben) sind einfach vergütete alte Rechnungen (es sei denn- es steht MC darauf), die natürlich strahlen und ihren alten kontrastlosen Charme haben.Zitat von Padiej
Gruß Marcus
 
			
			 
 
				Das muss man etwas relativieren. Auf die ganz alten G.Zuikos trifft das geschriebene zu. Ich hatte eine "Silbernase" mit Seriennummer 250xxx, das war gelblich verfärbt. Und neigte zu heftigen Flares, mit der Folge kontrastarmer Bilder. Es war insgesamt weich, auch mit einem weichen Bokeh. Manche ziehen diese alte Version den neueren Versionen daher sogar vor.
Ich habe hier zwei neuere Zuikos vorliegen, eines mit Seriennummer 75xxxx (G.Zuiko) und eines mit Serienummer 11xxxxx (nur noch Zuiko). Beide sind ohne Silbernase... ...und haben eine Vergütung, welche beim Älteren schwach lila/bläulich ist und beim Jüngern intensiver lila/blau-grünlich aussieht. Diese beiden "späten" Versionen tun sich meines Erachtens optisch kaum noch etwas. Sie sind beide schärfer, als die frühe "gelbe" Silbernasen-Version und nicht mehr so arg anfällig bei Gegenlicht. Angeblich soll die letzte Version in der Mitte noch schärfer sein, die davor jedoch besser an den Bildrändern. Wenn ich mal viel Zeit habe, kann ich versuchen, das herauszuarbeiten. Aber wie gesagt, in der Praxis habe ich zwischen den Beiden keine relevanten Unterschiede mehr feststellen können.
Hier mal eine Gegenüberstellung der Vergütung meiner zwei späten 1.4/50er, das Ältere mit Seriennummer 75xxxx ist immer links, das Neuere mit Seriennummer 11xxxxx rechts zu sehen:
Zuiko-50mm-1.4-front.jpg
Zuiko-50mm-1.4-back.jpg
LG,
Heino
Geändert von klein_Adlerauge (16.02.2015 um 13:17 Uhr)
 
			
			 
 
				Diese Zeilen kenne ich auch (aus dem Olympus Wiki) und Frage mich ob dort tatsächlich etwas wahres dran sein kann. Ich kann mir nicht vorstellen das innerhalb eines Modells direkt an der optischen Rechnung Modifikationen vorgenommen wurden. Es wäre einfach zu unwirtschaftlich. Auch wenn man das jehnerzeit mit sicherheit in div. Marketingkampagnen publiziert hat, würde so ein markanter Produktionseinschnitt nur dann Sinn machen wenn schwere technologische Mängel vorlegen. Das ist bei dem 1,4 50 Zuiko jedoch nicht der Fall. Anders als z.b. beim Carl Zeiss Planar oder Leica Summicron gab es hier keinen echten Modelwechsel. Wir reden hier von einer Stückzahl von etwas über 1Mio. Exemplaren - Anders als etwa eine andere Vergütung aufzutragen ist die Änderung der Linsenformen mit einem sehr viel höheren Aufwand verbunden. Und nur durch eine Vergütungsmodifikation kann man den Schärfeverlauf eines Objektives nicht komplett verändern.
Besaß das Olympus schon eine Aspherische Linse? - hier würde sich eine andere Vergütung unter Umständen noch etwas stärker bemerkbar machen. Die Unterschiede so gravierend wie sie im Olympus Wiki beschrieben werden halte ich aber für Objektiv-Voodoo.
Bei mir steht der Vergleich der 1,4 50er Zuikos auch noch auf der Angenda, aber es ist ein sehr kostspieliges unterfangen da man mind. 3 Exemplare jeh Seriennummergeneration heranziehen sollte um evtl. Qualitätsstreuungen zu berücksichtigen.
Bisher habe ich nur ein 79x.xxx ohne "G" anscheinend ist innerhalb der Siebenhunderttausender Seriennummer das "G" entfernt wurden. Die Vergütung meines Exemplares ist ebenfalls lila-schimmernd.
 
			
			 
 
				Jetzt, wo ich es lese: Ich habe zwei Exemplare, 78x.xxx und 1.11x.xxx und will die schon seit Ewigkeiten mal entsprechend gegeneinader testen.
Komme aber erst nächste Woche mal dazu.
Grüße
Nils
Edit: Mein 78x.xxx ist ein MC, und damit ohne "G"
 
			
			 
 
				Vielleicht sollten wir uns in diesem Falle mal zusammentun. Ich würde mein Exemplar auch gerne für einen größeren Test an einen der Stamm-User des DCC schicken.
Denn einen Test mit nur jeh einem Exemplar jeh S.N. halte ich nur bedingt für aussagekräftig.
 
			
			 
 
				solche änderungen gabs unter anderem beim pancolar 1,8/50 oder beim zuiko 1,8/50 http://www.olypedia.de/Zuiko_Auto-S_1:1,8/50_mm
und bei beiden bestand welche notwendigkeit ?
 
			
			 
 
				Naja wenn die Produktionskosten deutlich gesenkt werden können durch eine Vereinfachung der optischen Konstruktion ohne bei der Leistung zu verlieren macht es schon Sinn ... beim 1.4er Zuiko hat sich aber meines Wissens nur die Mechanik, nicht die optische Rechnung geändert.
Canon EOS Digital & Canonet
Olympus OM-System & PEN F System
Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night
 
			
			 
 
				Dann habe ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt. Was ich meinte war innerhalb einer Modellversion-also einer Opt.Rechnung.
Sowohl beim Pancolar als auch beim 1,8 50 Zuiko wurde die optische Rechnung komplett neu aufgesetzt.
Beim Pancolar waren die Gründe ziemlich sicher in der Nutzung deutlich günstigerer Glassorten zu finden die dank innovativer Beschichtungstechnologien zu gleichwertigen Ergebnissen führten. Beispiele von Neurechnungen innerhalb eines "Modelles" (wenn man rein den Modellnamen betrachtet) gab es aber von fast jedem renommierten Hersteller.
Beim 1,4 50 Zuiko ist mir nichts über eine Neurechnung jeglicher Form bekannt.