Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 776

Thema: Erste Schritte in der IR-Fotografie (neu)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    5.475
    Erhielt 644 Danke für 255 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Ein paar Anregungen aus eigener Erfahrung zum Nachdenken vor dem Kauf:

    • Eine halbwegs gute gebrauchte DSLR plus professioneller IR-Umbau, da landet man schnell bei ca. 500 € was ein ordentlicher Batzen Geld ist für eine sehr spezielle fotografische Technik. Man sieht sich an den typischen IR-Effekten auch sehr schnell satt und alles was darüber hinausgeht erfordert sehr viel Geduld.
    • Man findet bei ebay immer wieder deutlich günstigere fertig umgebaute Kameras weil Leute den oben beschriebenen Weg gewählt und dann festgestellt haben, dass ihnen die IR-Fotografie doch nicht so zusagt wie erhofft.
    • Eine DSLR ist ohne Zweifel eine feine Sache. Man sollte sich aber darüber im Klaren sein, dass eine massive Fokusverschiebung zwischen sichtbarem Licht und IR besteht. Daher ist ein optischer Sucher nur sehr begrenzt nutzbar. Manuell kann man eigentlich nur per Live-View treffsicher fokussieren, so dass ein Hauptvorteil einer DSLR gegenüber einer Systemkamera wegfällt.
    • Man kann den AF einer DSLR nicht sauber auf IR justieren weil sich jedes Objektiv etwas anders im IR verhält und der AFnach wie vor im sichtbaren Bereich arbeitet. In der Regel wird der AF daher nur "Daumen mal Pi" ein wenig auf Frontfokus gestellt, dann kommt es bei ordentlich abblenden meistens hin. Will man aber bei Offenblende fotografieren, liegt der AF häufig daneben und Live-View ist die einzige Chance. Bei Systemkameras stellt sich das Problem nicht in dieser Form.
    • Viele Objektive sind für IR unbrauchbar wegen Hotspots oder anderer Probleme. Andere sind dagegen hervorragend geeignet obwohl nicht dafür optimiert. Leider lässt sich vom Verhalten bei "normalem" Licht keinerlei Rückschluss auf das Verhalten im IR ziehen. Eine hervorragende Quelle für Informationen zur IR-Performance ist Björn Rorslett bei Nikon-Objektiven. Für Canon ist mir keine vergleichbare Quelle bekannt.
    Hallo IR-Lichter,
    ich kann Helge nur beipflichten und sehe hier die Spiegel-losen Systemkameras im Vorteil, der elektronische Sucher zeigt eben immer was auf dem Chip nachher scharf ist...
    Ich habe mir aus der Bucht eine umgebaute (Filterglas vor dem Chip ist nun für UV und IR durchlässig) Samsung NX210 für kleiner 250€ gekauft. Diese hat einen APSC Sensor und das Samsung Wechselbajonett. Das reicht für IR Versuche mehr als aus.
    LG
    Michael

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", mhiller :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.472
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.795
    Erhielt 3.823 Danke für 936 Beiträge

    Standard

    Wer etwas tiefer einsteigen will, dem würde ich Besuche im Infrarotkombinat empfehlen, Technik, Beispiele, Hinweise zu Objektive u.v.a.m.

    Ich hatte mich beizeiten auf eine Nikon J1 eingeschossen- zwei Bodys: V1 m.Sucher, etwas billiger die J1 und derselbe Objektivpark- den undefinierten Umbau bei Makario (ist zertif. Werkstatt für Nikon; könnte theoretisch wieder rückbauen lassen, was aber wirtsch. keinen Sinn mehr macht da Preisrutsch) und div. Filter via Makario und über einen Anbieter wie diesen hier... fertig war die Ausrüstung.

    Diese Filter von Delamax... da sehe ich beim direkten Vergleich von 720/850 nm keinen augenfälligen Unterschied zum Filter von Makario. Das kann ich aber nicht für die Filter für die Farb-IR-Fotografie taugliche Filter (550nm u.a.m.) sagen, da ich nur solche von Makario habe und keine weiteren hinzukaufte...
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", jock-l :


  5. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2015
    Beiträge
    249
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 219 Danke für 85 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von jock-l Beitrag anzeigen
    ...Filter für die Farb-IR-Fotografie taugliche Filter (550nm u.a.m.)...
    Irre ich, oder liegen 550 nm nicht schon am gänzlich anderen Ende des Farbspektrums?

    VG,
    Ritchie

  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.230
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Richard Deschain Beitrag anzeigen
    Irre ich, oder liegen 550 nm nicht schon am gänzlich anderen Ende des Farbspektrums?

    VG,
    Ritchie
    Das sichtbare Licht reicht von 380nm bis 780nm. 550nm liegen im grünen Farbbereich bzw. ungefähr beim Empfindlichkeitsmaximum des menschlichen Auges, also etwa in der Mitte. Deshalb sollten Filter für Farb-IR-Fotos deutlich weniger als bis 780nm sperren.

    Edit: Wobei 40nm schon merkliche Unterschiede bringen, wie ich beim Vergleich von 720nm- und 760nm-Filter feststellen konnte.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Wow, hier kommt langsam eine Menge an Wissen zusammen.
    Klasse!!! .

    Hat jemand Erfahrungen mit den spiegellosen Sonys?
    Ich hab da schon ein Angebot für eine NEX 5N auf IR umgebaut.

    Ed.

  8. #6
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    Wow, hier kommt langsam eine Menge an Wissen zusammen.
    Klasse!!! .

    Hat jemand Erfahrungen mit den spiegellosen Sonys?
    Ich hab da schon ein Angebot für eine NEX 5N auf IR umgebaut.

    Ed.
    Ich habe angefangen mit einer sehr günstigen bei Makario umgebauten Nikon D1x und habe dann, als ich mir sicher war, dass ich mich weiter mit IR beschäftigen will, eine Sony NEX-5 mit IR-Umbau erworben, allein schon weil die Nikon zwar robust ist wie ein Panzer aber halt auch so viel wiegt.

    Die Sony NEX ist gut tauglich für meine Zwecke und die Empfindlichkeit im IR-Bereich > 700 nm ist völlig ausreichend. Bei normalen Lichtverhältnissen sind die Belichtungszeiten denen einer nicht modifizierten Kamera sehr ähnlich.

    Hier ein Beispiel mit der Nikon:

    15065571454_bff2d00508_c_d.jpg

    Und hier zwei Beispiele mit der NEX (mal ganz bewusst KEINE Landschaften mit lauter weißen Bäumen):

    15925080119_e4993483c4_c_d.jpg

    15895319448_58b69f1e5f_c_d.jpg

  9. 4 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.864 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    @ Helge

    Danke für die ganzen Infos die Du hier einstellst!!!

    würdest Du beim Umbau einer NEX-5 ehr die Variante mit Klarglas auf dem Sensor und Filter vors Objektiv oder
    ehr direkt einen IR Filter auf den Sensor empfehlen?

    Viele Grüße,
    Ed.

  11. #8
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2015
    Beiträge
    249
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 219 Danke für 85 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Das sichtbare Licht reicht von 380nm bis 780nm. 550nm liegen im grünen Farbbereich bzw. ungefähr beim Empfindlichkeitsmaximum des menschlichen Auges
    Für die Fotografie wird von Bedeutung sein, was das Aufnahmemedium, hier der Chip, aufzeichnen kann.
    Wenn ich richtig verstehe, wird also in der heutigen Farb-IR-Fotografie alles unter 550nm Wellenlänge gesperrt, und jenseits der 550nm bis - ja bis wohin? wird vom Chip aufgezeichnet ?

    VG,
    Ritchie

  12. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.230
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Für die Fotografie wird von Bedeutung sein, was das Aufnahmemedium, hier der Chip, aufzeichnen kann.
    Das wurde oben in dem Link schon genannt.


    Wenn ich richtig verstehe, wird also in der heutigen Farb-IR-Fotografie alles unter 550nm Wellenlänge gesperrt, und jenseits der 550nm bis - ja bis wohin? wird vom Chip aufgezeichnet ?
    Die untere Grenze hängt vom persönlichen Geschmack bzw. dem verwendeten Filter ab (das muss nicht zwangsläufig ein 550nm-Filter sein), die obere Grenze wird der Kamerasensor vorgeben. (Habe die Transmissionskurven der Filter nicht gesehen, könnte sein, dass die auch irgendwo wieder sperren.)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  13. #10
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    26.01.2015
    Beiträge
    249
    Danke abgeben
    13
    Erhielt 219 Danke für 85 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Das wurde oben in dem Link schon genannt.
    Hatte mir eben die Zeit genommen, das mal kurz zu lesen.
    Das Silizium in den Cips macht also bei 1100 nm dicht, höchste Empfindlichkeit eines Chips liegt bei 600 bis 900 nm.
    U.a. durch diese erhöhte "Rotsichtigkeit" wird kameraintern gegengesteuert und/oder gefiltert.
    Verstehe...

    VG,
    Ritchie

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ein Linsenbilderrätsel – das erste am 2.4.14
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 21:47
  2. GX7 ... erste Gerüchte!
    Von LucisPictor im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.08.2013, 00:31
  3. Erste Schritte in der IR-Fotografie
    Von LucisPictor im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2012, 09:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •