Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 61

Thema: Canon 5Ds / 5Dsr

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    caprinz
    Gast

    Standard

    Hallo,
    was mir an der 5D S(tudio) gleich mal fehlt,sind flexibles Display mit Touchfunktion und WiFi.Das hat sich in den letzten Monaten,wo ich mein Canon Geraffel nicht mehr benutzt habe,mit meinem neuen Kamerasystem bestens bewährt.
    Die passenden Canon Objektive hätte ich ja noch,aber keinen Anwendungsbereich,wo ich solche großen Monsterfiles brauche.

  2. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    18.04.2025
    Beiträge
    1
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Groundhog Beitrag anzeigen
    Ein Pro-MILC wird es nicht so schnell geben, da Pro bei Canon weiterhin 1D/5D und mit abstrichen 7D heißt, daher wird es keinen leistungsmäßig vergleichbaren Eintrag in der M-Reihe geben.
    Je besser die neuen 5er (also alle aus der Gruppe) laufen, desto weniger Interesse dürfte Canon an Konkurrenz im eigenen Haus haben.

    Ich denke eher, dass durch die Aufwertung, die bei der 750D zu erwarten ist (Schulterdisplay), sich im APS-C-Bereich etwas tun wird. Ob wir da eine Mirrorless-EOS bekommen, oder ob es einfach weniger Modellreihen gibt und dafür das M-System sich in Entrylevel und etwas hochwertigeres teilt bleibt abzuwarten.
    Das ist ein guter Punkt – Canon wird sich wahrscheinlich davor hüten, das eigene Line-up zu kannibalisieren. Eine stärkere Differenzierung innerhalb des M-Systems klingt realistisch, vielleicht mit klarer Trennung in Einsteiger- und Semi-Pro-Modelle. Wenn die 750D wirklich ein Schulterdisplay bekommt, könnte das ein Hinweis auf eine neue Richtung sein.

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.001
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.795
    Erhielt 6.763 Danke für 1.293 Beiträge

    Standard

    Man darf gespannt sein, wie das Rauschverhalten aussieht. Dass bei ISO 12800 Schluss ist, wird einen Grund haben. LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.427 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von joeweng Beitrag anzeigen
    Man darf gespannt sein, wie das Rauschverhalten aussieht. Dass bei ISO 12800 Schluss ist, wird einen Grund haben. LG Jörn
    Mal realistisch gefragt... wofür brauchts mehr ISO bei einer für Fotostudio - Shootings und Architektur ausgewiesenen DSLR?

    Ich fotografiere ohnehin - egal mit welcher Kamera kaum oberhalb 3200 oder 6400 ISO... und "muss" auch nicht die ISO - Schrauberei zur Kompensation von lichtschwachen Objektiven im Dämmerlicht nutzen, da ich genug Glas im hochöffnenden Bereich habe.
    Insofern mögen hohe "Werbe-Iso-Zahlen" den einen oder anderen verblüffen und begeistern, aber ich habe dafür konkret keine Anwendung, denn wenn es für 12.800 ISO und Lichtstärken 1.2 bis 2.8 zu dunkel ist, gehe ich

    1. kaum noch vor die Tür

    und

    2. nehme ich dann was stabilisierendes, wie ein Stativ mit mir, um eine Nachtaufnahme zu machen


    3. oder nutze halt einen Blitz..

    IMHO ist alles andere "realitätsfern"...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  6. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Mal realistisch gefragt... wofür brauchts mehr ISO bei einer für Fotostudio - Shootings und Architektur ausgewiesenen DSLR?

    Ich fotografiere ohnehin - egal mit welcher Kamera kaum oberhalb 3200 oder 6400 ISO... und "muss" auch nicht die ISO - Schrauberei zur Kompensation von lichtschwachen Objektiven im Dämmerlicht nutzen, da ich genug Glas im hochöffnenden Bereich habe.
    Insofern mögen hohe "Werbe-Iso-Zahlen" den einen oder anderen verblüffen und begeistern, aber ich habe dafür konkret keine Anwendung, denn wenn es für 12.800 ISO und Lichtstärken 1.2 bis 2.8 zu dunkel ist, gehe ich

    1. kaum noch vor die Tür

    und

    2. nehme ich dann was stabilisierendes, wie ein Stativ mit mir, um eine Nachtaufnahme zu machen


    3. oder nutze halt einen Blitz..

    IMHO ist alles andere "realitätsfern"...

    LG
    Henry
    Also dann kommt bei Dir über kurz oder lang eine 5Ds her, oder? Das schwingt deutlich an anderer Stelle zwischen den Zeilen mit ("5D Mk III überspringen"). So wie ich mitbekommen habe, kamen 5Ds und 5Ds R heute heraus.

    Edit: Klar, hab gerade Deinen neueren Beitrag gelsesen - wenn die Einstellscheiben wieder nicht austauschbar sind, dann ist das ein Ausschlußkriterium.

    LG
    Waveguide
    Geändert von Waveguide (06.02.2015 um 22:53 Uhr)

  7. #6
    optikus64
    Gast

    Standard

    ... hallo,

    wobei das bei der 5D Mk III anscheinend problemlos mit Scheiben der Mk II sogar mit dem Wechselwerkzeug geht, wenn man zus. 2 Schrauben des Abdeckrahmens löst, das sieht nach einer gewollten "Bastlerfalle" aus, keine feine Art.

    -> https://www.youtube.com/watch?v=H1xUyqQNlys

    Bei der 5 Ds wird man abwarten müssen, wie das ganze gelöst ist, ich könnte mir denken, dass die Formatumschaltung im Okularbereit läuft, da im dortigen Strahlengang mit viel kleineren Masken gearbeitet werden könnte, sofern nicht elektronisch maskiert wird.

    Warten wir es ab. Wenn es eine Möglichkeit gibt, hier eine Mod vorzunehmen, wird man davon hören.

    J.

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", optikus64 :


  9. #7
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Sollte eine Sony Alpha 9 mit etwa 50 Megapixeln herauskommen, dazu sensorseitiger Bildstabilisierung, dann wäre das definitiv ein Konkurrent zur Canon 5Ds. Metabones-Adapter dran und damit funktionieren auch die Canon-EF-Objektive.

    LG
    Waveguide

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waveguide :


  11. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.001
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.795
    Erhielt 6.763 Danke für 1.293 Beiträge

    Standard

    Sehr schöne Info für die Praxis - vielen Dank!
    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", joeweng :


  13. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Vielen lieben Dank für den Test, Heino.
    Das Ergebnis hätte ich niemals erwartet.



    Mist, ich brauche eine 5DsR!!!

    Ed.

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", EdwinDrix :


Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Testreihe 50mm Objektive an der Canon EOS 5Dsr
    Von klein_Adlerauge im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.01.2016, 14:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •