Die Zuikos 2/50 und 2/90 besitzen "floating elements" und sind daher für eine Auszugsverlängerung ungeeignet. Klar, abgeblendet geht das schon irgendwie, aber nicht bei Offenblende oder 2.8.
Die Zuikos 2/50 und 2/90 besitzen "floating elements" und sind daher für eine Auszugsverlängerung ungeeignet. Klar, abgeblendet geht das schon irgendwie, aber nicht bei Offenblende oder 2.8.
Liebe Forenten,
nachdem das Linsenrätsel überraschend schnell gelöst wurde, hier einige Gedanken und Bilder zu diesem „Geschoss“ der Firma Olympus.
Eine absolut faszinierende Linse. Wenn hier gerade über die 50MP Generation kommender Kameras spekuliert wird: Das Zuiko-Macro 2.0/50mm wird einen solchen Chip bedienen können. Und zwar schon bei Offenblende. Und das wird nicht mit „schwierigem“ Bokeh erkauft. Im Gegenteil, das Teil ist eine Bokeh-Schleuder sondergleichen, mit schönem Schärfe-Unschärfe Übergang und fantastischer 3D-Wirkung. Sehr positiv ist auch das manuelle Fokussieren über den optischen Sucher der 5DII (mit eg-s Mattscheibe). Die Schärfe "springt" einen förmlich an. Und sitzt da, wo sie hingehört. Auch im Bildergebnis. Voraussetzung ist natürlich eine gut eingestellte Mattscheibe. Auch Mechanik und Haptik sind auf höchstem Niveau. Diese Linse macht einfach nur Spaß!
Sie ist dafür nicht ganz billig, aber wen wundert das. Wobei der mittlere dreistellige Euro-Betrag, für den man es bekommt, jeden Cent wert ist. Wenn man es denn bekommt, denn es ist recht selten zu finden.
Natürlich darf man über Sinn und Unsinn eines Makros mit F/2 geteilter Meinung sein. Ich glaube, es geht bei dem Objektiv gar nicht so sehr um die richtige Makro-Funktion. Da ist es mit dem maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2 auch zu schlecht, um richtig in die Makrowelt einzusteigen. Es sind eher die atmosphärischen Nahaufnahmen, Objektdistanzen zwischen 0,5 und 2 Metern, wo es seine Stärken ausspielt. Ich betrachte es daher als ein Normalobjektiv mit sehr guter Naheinstellgrenze und verwende es auch so.
Für mich ist das Fotojahr in Sachen Altglas jetzt schon gerettet. Was soll noch kommen... Leica vielleicht... Auf Henrys Empfehlungen war schon immer verlass, wie zuletzt beim Zeiss-Ultron, danke nochmal. Nein, ich bitte die Euphorie zu entschuldigen, ich will nicht verallgemeinern. Bin ja selbst immer wieder aufs neue überrascht, was die Beschäftigung mit Altglas so alles hervorbringt. Da gibt es noch so viel zu entdecken, an sehr guten Gläsern und hervorragenden, sowie ungewöhnlichen und kreativ einsetzbaren Abbildungseigenschaften. Aber von diesem positiven „Zuiko-Schock“ muss ich mich nun erst einmal erholen.
Einige Bildbeispiele, alles Offenblende, mit Canon EOS 5DMkII (Kleinbild-Format), ooc, ungeschärft, verkleinert:
LG,
Heino
Ja die Qualität vom 50er als "Normalobjektiv" ist Phantastisch. Ich kann auch eine Bild bei Offenblende beisteuern:
Das ganze Album:
https://www.flickr.com/photos/urmelc...7623637832293/
...mit Zwischenringen.
bei mir das beste "Pferd" im Stall. Würde es mir leichter fallen mich von einigen Linsen zu trennen wäre das 50er auch schon bei mir,
so warte ich noch auf ein schönes Exemplar.
Die OM Balgenköpfe liefern ebenfalls gute Ergebnisse, das 90er ist aber vielseitiger einsetzbar und ich kann freihand sehr gut arbeiten.
Für 135 oder das FD 200 Macro ist mir ein Stativ lieber, meine Lieblingsmotive (Libellen) sehen das aber anders.
Ich habe hier einen Preiskatalog von Olympus Austria (Oktober 1999) wo das 90er mit umgerechnet 1234,86 Euro gelistet ist, die momentanen
Gebrauchtpreise von rund um die 750 Euro mögen auf den ersten Blick teuer erscheinen, hier bekommt man aber auch ein außergewöhnlich
gutes Objektiv.
lg Magnus
Ja, das 2.0/90er... Ich hatte erst eigentlich nicht vor, es zu kaufen, da ich mit meinem 2.8/90er Tamron 1:1 Makro überaus zufrieden bin und für die Lichtstärke / Portraits etc. ein EF 1.2/85 L II USM daneben habe. Nach der Erfahrung mit dem 50er weiß ich aber, dass ich langfristig um diese Optik wohl nicht drum herum kommen werde...
LG,
Heino
hallo Heino,
...mir geht es mit dem 50er so. Ich habe sehr viele Stücke in diesem Brennweitenbereich, aber nach der Erfahrung mit dem OM 90 weiss ich, dass das 50er mich genauso
begeistern wird.
Das 90er war mir vorerst immer "wichtiger" aufgrund der Distanz zum Objekt und ich musste es nicht unbedingt haben, da ich das Tokina (Bokina), das Vivitar 90, das Panagor 90, zwei Nikon 105er Macros, FD 100 Macro, etc etc zur Verfügung hatte (oder immer noch habe). Ich wollte auch auf ein schönes Exemplar warten, welches ich vorher besichtigen kann und mich nicht womöglich mit Ebay herumärgern.
Was soll ich sagen, das Vivitar ist verkauft, das Panagor wird als nächstes weichen und am Ende muss vermutlich auch das Tokina den Besitzer wechseln.
Ich habe sie nicht miteinander verglichen / getestet, brauch ich auch nicht denn das Zuiko ist magisch.
Für meinen perfekten Makro-Rucksack (Jupiter 12 am VNex - wenns ganz nah sein darf, OM 90 als Allrounder oder mit Zwischenringen, 135 am Macrotubus für noch mehr Distanz oder auch Tele und das nFD 200 Macro - ein sehr sehr gutes Stück) würde sich das 50er sehr anbieten um die "Lücke" zu schließen.
Da ich auch sehr gern mit meinem Sohn unterwegs bin und nicht nur Makros fotografiere sehe ich hier eine perfekte Zusammenstellung.
lg Magnus