Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 27

Thema: Universaprinz 35mm f2.8 M42 wer kennt das Objektiv?

  1. #11
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    1.994
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.720
    Erhielt 6.739 Danke für 1.290 Beiträge

    Standard

    Moin,
    ich finde das Vorgehen von Bastl in Ordnung - er möchte sich mit dieser Materie beschäftigen und plant dies "woanders" als im DCC zu veröffentlichen. Ich denke, hier im Forum darauf hinzuweisen, daß er sich diese Arbeit macht, ist berechtigt. Wie weit er mit der Entschlüsslung der Hersteller und Markengeflechte kommt wird derjenige, den das interessiert, dann ja sehen.
    Die allermeisten der hier Mitlesenden haben doch ohnehin das Wissen, das man sich auf die reproduzierbare "Qualität" der Handelsmarken schon bei deren bedeutenderen Vertretern nicht verlassen kann.
    Sich bewußt ein "UniversarXY" zu kaufen kann eigentlich nur Spielerei sein, und wenn man dabei positiv überrascht wird, ist das doch nett - wie ein Pralinenkasten, die meisten schmecken (mir) nicht, aber manchmal ist eine gute dabei.
    Die Frage ist, ob man dann über diese relativen Perlen hier im Forum berichten sollte, und da gehen die Meinungen eben auseinander.
    Ich würde das nicht zu verkniffen sehen und für die Handelsmarken einfach eine eigene Testecke erstellen, so daß sie das Gros der Leser nicht "ablenken". Es gab schon mal eine Diskussion, ob man über solche Veröffentlichungen nicht zu viele "Low-Budget" Interessierte ins Forum lenkt. Ggfs. könnte man einen solchen Bereich in der Sichtbarkeit einschränken, oder?
    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", joeweng :


  3. #12
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Bastl, es bleibt deine Meinung.. mag sein das du die noch mit anderen teilst. Aber wie Henry schon sagt:

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Und genau diese Vielzahl von "Hinterhof-Schmieden", sind es, die eine zweifelsfreie Zuordnung der Herkunft solcher Linsen so gut wie unmöglich machen
    deshalb finde ich Aussagen wie "Es ist eines der frühen Cosina oder Komura linsen, eher Komura" doch sehr fragwürdig. Das es sich bei dem Universaprinz hier um eine Linse handelt bei der man lieber nichts erwarten sollte ist klar.. das es eine Auftragsarbeit von einer der vielen japanischen "Hinterhof-Schmieden" (wie Henry sie nennt) handelt ebenfalls.

    Auch das hier bleibt subjektiv:

    Keines der je von mir getesteten Komura Objektive konnten den Sprung schaffen, dass sie ein Jupiter, Pentax, Olympus, Zeiss ect. ablösen hätte können - und damit meine ich die "besseren Linien" dieses Herstellers.
    Bei den ganzen Russenlinsen gibt es gewaltige Schwankungen in der Qualitätskontrolle, bei Zeiss Jena sind zum Teil fragwürdige Materialien/Konstruktionen verbaut und was Pentacon angeht.. nun ja.. da muss ich sagen das mich so manches Komura mehr anmacht. Ach und ein Cosinon Auto 50mm F1.7 würde ich jederzeit dem 50er Pentacon oder Pancolar vorziehe. Das ist halt eine Frage des persönlichen Geschmackes, deshalb bat ich von solchen Verallgemeinerungen abzusehen, erst recht wenn darin das Wort "Müll" enthalten ist. Ein Meyer Trioplan ist zu seiner Zeit nur zweite Wahl gewesen, das hat man genommen wenn das Geld nicht für ein CZJ gereicht hat. Geht man nach Messdaten ist es auch jetzt nicht besser geworden.. als Müll würde das aber trotzdem keiner bezeichnen.

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Tedat :


  5. #13
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ralf3 Beitrag anzeigen
    Ich finde das Thema sehr interessant und auch mich interessiert immer wieder, welcher Hersteller wirklich hinter einem Objektiv steckt. Gerade Cosina interssiert mich sehr, da ich diese Firma aus früheren Jahren eigentlich nur als 2. oder 3. Liga in Erinnerung habe, während sie heute erstklassige Objektive für Zeiss oder für sich selbst unter dem Label Voigtländer produzieren. Also aus meiner Sicht können gerne auch weiterhin Handelsmarkenobjektive vorgestellt werden, vor allem auch mit Hintergrundinformationen abseits der rein technisch/qualitativen Sicht!
    Da ist sicher etwas dran, aber bei Cosina liegt die Sache nun etwas anders.

    Die gehörten schon immer zu den größeren "Glasschmieden" Japans, selbst wenn deren eigene Produkte aus damaligen Zeiten eher mittelmäßig "schmeckten" und eben auch auf den Handelketten-Bereich abgestellt waren (so finden sich viele Objektive von Porst oder Revue, die entsprechende Pendants auch unter Cosinon Label zu finden sind).

    Mit dem Erwerb des Voigtländer Namens und insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Zeiss, sind entsprechendes Know-How und Qualitätskontrollen in der Fertigung eingekehrt und damit hat sich Cosina sicherlich von den "Hinterhof-Schmieden" damaliger Zeit weit abgehoben... und war auch nie eine solche.

    Nur - und das finde ich ist eben das problematische dabei im Hinblick auf die 70er und 80er Jahre - Objektive über die hier geredet wird- eben auch im zeitlichen Kontext zu sehen und Du wirst kaum ein Objektiv finden, das unter einem Handelsmarken-Namen irgendeine Bedeutung erlangt hätte.

    Man sollte hier schon deutlich und klar im Hinterkopf behalten, weshalb diese Marexar, Weltblick, Universa und wie sie alle hießen überhaupt auf der "Bildfläche" erschienen sind:

    Sie waren für den Massenmarkt der damaligen Knipser billigst zusammengekaufte Objektive, die aus Fehlproduktion, Überbeständen an nicht verkaufbaren und dann umgelabelten Objektiven bestanden, die einzig für die Vermarktung rein über den Preis taugten.

    Worin sollte heut das Interesse liegen, sich mit diesen unklaren Verhältnissen der damaligen Zeit zu beschäftigen, wenn es nicht wieder mal um das Auffinden von Perlen im Flachwasser der noch billig zu findenden Objektiv gehen würde.
    Es ist schon verständlich, das sich so manch einer bei den heutigen Preisverhältnissen auf dem Gebrauchtmarkt des Altglas dort etwas zu finden verspricht.
    Aber das sollte schon jeder für sich tun und es dürfte auch einleuchten, das über die vielen Jahre, in denen über Altlgas in verschiedenen Foren berichtet wird, kaum etwas über diese Handelsmarken-Objektive zu finden ist. Sie sind schlicht oftmals zu "unterirdisch", bestenfalls mittelmäßig und kaum an das Niveau von heutigen Kitlinsen heranreichend.

    Schon deshalb macht sich weltweit niemand die Mühe, überhaupt irgendwelche Testberichte zu verfassen, geschweige denn, das sie damals bereits überhaupt in den Tests der Fachzeitschriften eine Erwähnung fanden.

    Und mal "Hand aufs Herz"... wieviele von diesen 0815 Objektiven hat man selbst schon als Türstopper beiseite gelegt und entsorgt, gerade in der heutigen Zeit ?
    Ich jedenfalls hab einen ganzen Fundus an solchen Leichen, aus denen ich Tuben gewinne, wenn ich irgendwas besonderes gutes umgebaut habe... da taugte mir aber eher das Aluminium für die Weiterverwertung, als das irgendein Revue, Weltblick, Universar, Makinon oder sonstiger Kram vor eine der Kameras geschnallt werden konnte.

    Hinzu kommt generell noch, dass das Zeugs in der Regel gerade einmal für die meistbenutzten Brennweiten angeboten wurde... man wird also aus alten Tagen 35er, 50er, 135er und 200er finden wie Sand am Meer, die sich aber allesamt von jedem Objektiv der Premium Hersteller in die Schranken verweisen lassen müssen. Insofern auch uninteressant...

    Um was also geht es denn bei einer solchen "Perlen-Taucherei"?

    Letztlich doch wieder nur um die Preis-Geschichte und das mögliche Schnäppchen... zumindest den meisten Mitlesenden hier.

    Das es da sicherlich auch andere Ansichten gibt, wie z.B. die historischen Zusammenhänge der japanischen Fotoindustrie (wer mit wem) als eigenes Thema, ist auch aus meiner Sicht schon reizvoll, das aber sollte man dann nicht an irgendwelchen konkreten Objektiven festmachen, sondern geschichtliche Hintergründe über die Verflechtungen der damaligen Produzenten aufzeigen.

    Und genau an dem Punkt wird es "hapern"... und schon deshalb bleibt nur die Spielerei/Spekualtion mit den Ähnlichkeiten im Outfit und eventuelle mechanischen Konstruktionsmerkmalen bestimmter Objektive. Man kann dies auch regelmäßig im MF Lenses Forum beobachten, wo genau diese Dinge anhand von Äußerlichkeiten zu mutmassen inzwischen zu einem Volkssport zu werden scheint.

    Ich kann darin echt keinen Sinn erkennen, denn wer einmal mit Leica, Zeiss, Canon, Nikon, Olympus oder sonstigen Premium-Herstellern fotografiert hat, denn interessiert - wie bei mir - das "Flachwasser-Fischen" nun absolut nicht mehr und das aus gutem Grund...
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #14
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Mein Interesse liegt dabei tatsächlich nicht auf der technischen Seite, mir ist schon klar, dass die meisten dieser Objektive nicht all zu viel taugen. Aber manchmal nimmt man so ein Billigobjektiv in die Hand und es fühlt sich richtig gut an , das klingt jetzt etwas verrückt, aber ich mag einfach gut verarbeitete, ohne Knirschen und Ruckeln laufende Objektive. Zum Beispiel habe ich zwei Porst-Objektive für die Fujica, die sind mechanisch so toll, da kann zum Beispiel Nikon nicht mithalten. Sowas mag ich. Und dann würde es mich schon interessieren, wer die gebaut hat. Und wenn sich jemand tatsächlich damit befasst, findet er sicher auch Hinweise, die über reine Spekulation hinausgehen. Das ist ein bisschen wie Archäologie . Und das kann sehr spannend sein. Aber 100% gesicherter Aussagen kann vermutlich keiner machen, ist aber auch nicht nötig. Insofern finde ich Bastis Interesse sehr nachvollziehbar und wäre auch sehr an seinen Ergebnissen interessiert.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", ralf3 :


  8. #15
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Man sollte hier schon deutlich und klar im Hinterkopf behalten, weshalb diese Marexar, Weltblick, Universa und wie sie alle hießen überhaupt auf der "Bildfläche" erschienen sind:

    Sie waren für den Massenmarkt der damaligen Knipser billigst zusammengekaufte Objektive, die aus Fehlproduktion, Überbeständen an nicht verkaufbaren und dann umgelabelten Objektiven bestanden, die einzig für die Vermarktung rein über den Preis taugten.
    Eben das ist nicht zutreffend! Es gibt sie zwar diese Restverwertung, so wurde zu einem sehr großen Teil von Minolta weiterverkauft (sehr viele 1,4 55 und 1,7 50 sind mit Minolta Gläsern bestückt) aber der GROßTEIL von Handelsmarkenobjektiven bestand aus eigenen Konzeptionen. Die Produktausrichtung war natürlich auf einen möglichst kostenniedrigen Herstellungsprozess ausgerichtet. Innerhalb einer Charge wurde aber nicht wild zwischen verschiedenen Produktionsstätten gewechselt. So wurde es ja hier angedeutet. Aber weder konnte ich dafür Anhaltspunkte finden noch würde es einen Sinn machen. Wenn man ein Objektiv genau identifiziert hat, kann man auf alle folgenden mit exakt dem selben Desig rückschlüsse ziehen. Noch so kleine Variationen im Außenmantel des Objektives können auber schon wieder auf eine vollkommen andere Manufaktur hindeuten.
    Hier ein Beispiel (das vermeintliche Tomioka - Autorevuenon 1,4 55mm von zwei kompl. unterschiedlichen Manufakturen, aber erst auf den zweiten Blick):
    p4l3yhtu.jpg5bkcowne.jpg4irpejwm.jpgsfw3f99q.jpg

    Aber auch ein Unternehmen wie Komura wollte mit einem 1,5 135mm oder einem 1,4 85mm nicht die "große Masse" abdecken, sondern seine strategische Marktpositionierung verbesseren.
    Dabei war Komura und Cosina in den 60er Jahren in etwa gleich groß, gleich bedeutend. Der Grund das Heute niemand mehr Komura kennt, ist, dass das Unternehmen Ende der 70er Jahre Konkurs ging und in großen Teilen in Cosina eingegliedert wurde.

    Dabei waren Cosina und Komura (die beiden größten jehner Zeit) streng genommen keine Manufakturen, sondern Manufakturenverbindungen. Ähnlich wie im Sachsen der 20er Jahre existierten in Japan zwischen den 50er bis etwa Ende der 60er Jahre ~1000 Feinmechanik/ Glasmanufakturen. Nur wenige bildeten dabei eigene Produktlinien aus, als vielmehr eine Produktionsstätte einer der großen Unternehmen darzustellen. Das Kaufinteresse aus dem Ausland war groß und man musste binnen kurzer Zeit eine hohe Produktmenge bereitstellen. Sehr viele Handelsmarkenobjektive stammen also nicht nur aus den 70er/80er sonder auch den 60er Jahren. Das Universaprinz was hier gezeigt wird, zählt zu diesen.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    und es dürfte auch einleuchten, das über die vielen Jahre, in denen über Altlgas in verschiedenen Foren berichtet wird, kaum etwas über diese Handelsmarken-Objektive zu finden ist. Sie sind schlicht oftmals zu "unterirdisch", bestenfalls mittelmäßig und kaum an das Niveau von heutigen Kitlinsen heranreichend.
    Oh, aber es gibt einige Blogs im Internet die sich damit beschäftigen. Sehr viele auch in Japan selbst. Wobei die Japaner selbst eher in alte Deutsche objektive verliebt sind. Aber so tauscht man sich eben aus mit Informationen.
    In den 80er Jahren erreichten einige Handelsmarkenobjektive auch enorme Leistungen. Ein sehr gutes Positivbeispiel ist hier das Autorevuenon MC 1,4 50mm mit Pentax-Bajonette. (was auch hier im Forum schon sehr viel positives Resumé erntete)
    Die optischen und mechanischen Leistungen dieses Objektives zählen zu dem Besten was seiner Zeit existierte! Und da lehne ich mich auch nicht zu weit aus dem Fenster. Ich fertigte eine Vielzahl an Testaufnahmen an, an der sich drei Objektive immer wieder herauskristallisierten. Das Zeiss HFT Planar 1,4 50 ,das Olympus Zuiko 1,4 50 (SN: 900.000er) und das Autorevuenon. Besonders in der Ranschärfe ist das AR sogar unschlagbar. Nun könnte man denken das ich ein ausgesprochen "gutes Exemplar" erhascht habe - auch das vermutete ich Anfangs. Mittlerweile habe ich mein 8tes Exemplar dieser Baureihe hier gehabt und kein Einziges tritt aus der Reihe!

    Was aber auch nicht wirklich verwunderlich ist denn in Sachen Fertigungsstreuung innerhalb einer Produktionscharge war Japan schnell eines der Vorreiter Nationen auf dem Planeten! Ja, nicht Deutschland ,nicht den USA oder Groß Britanien sondern Japan ist es zu verdanken das wir Heute mit einer auf ein Minimum reduzierten Produktstreuung in vielen Bereichen leben!
    So stammt nicht nur das Ursache <-> Wirkungsprinzip (Kaoru Ishikawa in den 60er) und die Sixsigma Streuung (aus Japan der 70er) sondern auch die Heute noch als Referenz in der Versuchsplanung angesehene Tagushi-Methode (Genichi Taguchi 80er) aus Japan!

    Es ist also falsch allgemein einfach zu behaupten, das diese Objektive eine Überproportional große Streuung besaßen! Und nicht nur Nikon, Pentax oder Canon ,auch eine Cosina Charge war Ende der 70er einer gleichwertigen Produktion aus Russland oder Deutschland gerade in Sachen Qualitätsstreuung überlegen. Man darf diese Aussage aber nicht falsch verstehen. Wenn ein geringes "Sigma Niveau" mit dem Kunden vereinbart wurde, dann war das Ergebnis trotzdem sehr schwankend.

  9. #16
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    Eben das ist nicht zutreffend! Es gibt sie zwar diese Restverwertung, so wurde zu einem sehr großen Teil von Minolta weiterverkauft (sehr viele 1,4 55 und 1,7 50 sind mit Minolta Gläsern bestückt) aber der GROßTEIL von Handelsmarkenobjektiven bestand aus eigenen Konzeptionen. Die Produktausrichtung war natürlich auf einen möglichst kostenniedrigen Herstellungsprozess ausgerichtet. Innerhalb einer Charge wurde aber nicht wild zwischen verschiedenen Produktionsstätten gewechselt...
    Es war hier von mir nicht die Rede von Chargen... wenn ein Auftrag von einem Handelshaus platziert wurde, so ist sicherlich innerhalb des Auftrages mit einer "Kontinuität" zu rechnen, was produktionstechnisch anders auch keinen Sinn machen würde.

    Gleichwohl musst Du mir auch nur ein einziges Objektiv nennen, das einem eigenen Design einer solchen Hinterhof Manufaktur entsprang und in der Herstellung nicht gekupfert oder angelehnt an Vorbilder der Premium Hersteller war.
    Zumeist waren dies - entgegen Deiner Behauptung - nämlich keine "Eigenentwicklungen" sondern vielmehr Ableger der Auftragsproduktionen von Kameraherstellern, die entsprechende eigene Entwicklungsabteilungen unterhielten und lediglich die Fertigung nach Vorgaben an diese Werke vergaben.

    Das durch "Niedergang" einiger Kamerahersteller wie Kowa oder Topcon oder andere namhafte Lizenzgeber dann auch mal alte Rechnungen von der jeweiligen Manufaktur aus der Konkurs/Insolvenzmasse erworben wurden um so die Handelsketten zu beliefern, steht ausser Frage.

    Ein typisches Beispiel für die Auftragsfertigung seinerzeit war Vivitar als Drittanbieter - Marke.

    Ponder & Bess unterhielt eine eigene Abteilung für die Rechnung von Objektiven... wovon etliche auf Ponder & Bess eingetragene Patenten in den USA zeugen. Gleichwohl hat Vivitar diese eigentliche Herstellung an Cosina bzw. Tokina übergeben und dort fertigen lassen nach den eigenen Vorgaben und abschließenden Prüfungen auf Einhaltung der Vorgaben.

    Erst durch derartige Vorgaben und Prüfungen in der Auftragsfertigung konnte sich Vivitar spätestens mit den Objektiven der Series 1 überhaupt seinen exzellenten Ruf zur Analogen Filmzeit erwerben...

    Wenn Du nun daherkommst und behauptest, dass die Handelshäuser, für die gefertigt wurden, eigene Rechnungen anstellten und über geeignete Prüfmittel verfügten, so halte ich das eher für ein Gerücht...

    Hier griff man eben auf irgendwelche in den Schubladen schlummernden "Alt-Rechnungen" zurück, warf die Maschinen an und konnte von Glück sagen, wenn die letzte Revision des optischen Designs auch in den technischen Zeichnungen eingearbeitet war.

    Leztlich interessierte es niemanden, ob hier bei den Massenmarkt Objektiven nun hier oder da chromatische Aberationen auftraten, ob die Objektive tatsächlich das angegebene Öffnungsverhältnis erreichten, ob der Unendlichkeitspunkt stimmte etc...

    Kurzum es wurden.. auch wenn einige Rechnungen von namhaften Hersteller im Ursprung aus abgelaufenen oder erworbenen Patenten stammen könnten ... zunächst die günstigsten Herstellungsprozesse eingeleitet, damit überhaupt im Markt "Fuß gefasst werden konnte", denn die zu bedienende Klientel bestand eben rein in den weniger Qualitätsorientierten Käuferschichten.

    Vorzugsweise waren es damals Kunden, die viel Geld in die finanziell erreichbare "beste Kamera" steckten, sich bei den Objektiven dann aber bei Porst, Revue, Hanimex, Universum/Universa, Berolina/Beroflex und wie sie alle hießen das möglichst günstigste Glas kauften, weil ein gutes 135er damals fast nochmal das Geld für eine Kamera "aufgefressen" hätte.

    Schon damals ein absoluter Wahnsinn über 1.000 DM für eine Pentax oder sonstige M42 Kamera auszugeben, um dann Porst - Billigobjektive davor zu schnallen. DAvon zeugen auch heute noch die auf Ebay angebotenen Kameraausrüstungen, wo damals durchaus sehr gute Kameras dann mit eben diesen "Billy Billig" Objektiven verscherbelt werden... man findet sie zu tausenden.

    Dabei war die Kamera dann das "Renommier-Objekt" und das verwendete Objektiv war eigentlich egal, denn der Qualitätsanspruch dieser Leute an ihre Objektive (die ja schließlich über die Qualität des fertigen Bildes entschieden), eher nebensächlicher Natur.

    Damals wie heute eine aus meiner Sicht "irre Logik", nur das wir heute teilweise sündhaft teuere Digitalkameras besitzen und dann im Fischteich der schon damals maximal nur durchschnittlichen Objektiv-Leichen herumfischen wollen.

    Ausser der schon erwähnten "Grundlagen-Forschung" welche Manufakturen mit wem in Japan nun kooperierten, welche Patente von wem erworben wurden, welche Objektivtypen dann auch als Auftragsarbeiten davon in den Handelsketten - Kreislauf kamen, sehe ich schon aus diesem Grund keinen höheren Sinn darin, sich mit diesen Objektiven zu befassen, sondern allenfalls die japanische Kamerageschichte selbst etwas mehr zu durchschauen.

    Das aber wiederum kann nur gelingen, wenn man entsprechende Berichte von den damals an den Vorgängen beteiligten Personen aus erster Hand erfährt und zudem noch verifizierbar quasi ein "who ist who" des Japanischen Marktes abbildet, aus der sich entsprechende Erkenntnisse ergeben.

    Hier mit den Objektiven anzufangen, ist aus meiner Sicht ziemlich sinnlos, denn da ich selbst Sachen fertige, weiß ich schon seit längerem um Produktionsprozesse, auftretende Schwierigkeiten in der Produktion und um Mittel der 'Beseitigung" von Produktionsfehlern, insbesondere dort, wo es um Fehler geht, die einmal funktional problematisch sind, und solche wo es nur um Design Angelegenheiten geht.

    GErade im Bereich der Kombination Mechanik und Optik können so grundlegende Fehler passieren, das eine komplette Serie wieder eingestampft werden muss, oder man eben die Serie durch Nachbearbeitung zu retten versucht.

    DAbei bleibt festzuhalten, dass es sich kleine Hinterhof-Schmieden, die Auftragsproduktionen übernehmen, es sich - anders als ein Großkonzern - wohl kaum leisten können, eine Serie zu verwerfen, sondern zur Rettung in die Nachbearbeitung einsteigen, so diese im Bereich des Fehlers liegen.

    All dies sind Dinge, auf die man sich in dieser damaligen "Billig-Nische" schon einstellen musste und es auch tat, da sich ein jeder sagte... "ist ja kein Canon oder Nikon, da muss man halt mit Abstrichen leben".....

    Und so war das schon damals eine "Never ending Story"... und genauso ist es letztlich auch heute... wenn man die alten Dinger unbekannter Herkunft und Produktionszusammenhänge untersuchen möchte...

    Der eine kennt jemanden, der jemanden kennt, dessen berennteter Vater mal dort gearbeitet hat... Spekulatius, Spekulatius.. und wofür das alles?

    Klar recherchierbare Fakten über die wirtschaftlichen Verflechtungen und involvierten Firmen verschließe ich mich nicht und sie sind sicher ein wertvoller Beitrag im Verständnis der Zusammenhänge. Aber daraus eine "Perlenfischerei" zu machen, eher sinnlos aus meiner Sicht.

    Und für Beiträge zu den Herstellern haben wir eine eigene Rubrik im Forum, die sich "Hersteller - Infos" nennt, wo man durchaus schon seit sehr langer Zeit Informationen zu Herstellern... eben auch denen der japanischen Kameraindustrie - veröffentlichen kann. Ihr seid herzlich eingeladen, dort geschichtliche Firmenportraits und Bezüge/Verpflechtungen zu anderen Manufakturen dort einzustellen, wenn es sich um gesicherte Erkenntnisse handelt. Dafür wurde die Unterrubrik geschaffen. So kann dort eben ein "Who is who" in der japanischen Kamera-Industrie seit.... entstehen. Null Problemo...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. #17
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Auch auf die Gefahr hin, dass wir hier immer mehr vom Universalprinz abweichen, aber wir sind ja hier in der Plauderecke ...

    Ich hatte eben den Bezug zur Archeologie ganz bewusst gewählt. Irgendjemand buddelt eine Keramik mit einer bestimmten Bemalung aus. Die Bemalung zeigt deutliche Ähnlichkeiten mit Bemalungen von Keramiken, die man schon einer bestimmten Kultur zuordnen kann. Also ordnet man die neue Keramik auch dieser Kultur zu. Wenn man das gewissenhaft macht, wird niemand das als Spekulation sonder eher als seriöses wissenschaftliches Vorgehen bezeichnen.
    Genauso macht Basti, wenn ich das richtig verstanden habe, bei den Objektiven. Und ich finde den Ansatz gut. Man hat halt keine offiziellen Information über diese alten Billigobjektive mehr, also muss man einen anderen Weg gehen um seine Neugier zu befriedigen. Ob sich das für Handelsmarkenobjektive lohnt, muss aber jeder selbst für sich entscheiden.

  11. #18
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    sowas hier ist für mich reine Spekulation:

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    Es ist eines der frühen Cosina oder Komura linsen, eher Komura.
    Mit seriösem wissenschaftlichem Vorgehen hat das nichts zu tun, auch der Hinweis auf die japanischen Fotoclubs nicht. Da kann man dran glauben, muss man aber nicht.. und schon gar nicht wenn in so ziemlich jedem Post die persönlichen Vorlieben durchschimmern. Ich sehe bei solchen Aussagen nicht mehr Seriösität als bei tomioka.de

  12. #19
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Wie das in diesem speziellen Fall ist, kann ich natürlich nicht beurteilen. Aber grundsätzlich halte ich Bastis Vorgehensweise für sinnvoll und zielführend!

  13. #20
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Da wir ja hier in der Plauderecke sind, eben auch noch ein paar OT Bemerkungen von mir dazu.

    Da inzwischen die richtig guten Objektive den Interessierten aufgrund von Vorstellungen "zur Neige" gehen, (denn nur dies macht Sinn, denn niemand macht sich die Mühe, 0815 Zeugs mit einem umfangreichen Bericht auszustatten, wenn da nicht wirklich etwas besonderes wäre, das es über den Rang eines heutigen Kit-Objektivs erhebt !) erscheint mir das Begehren eher als ein Zeitvertreib aus Langerweile.

    Da nun aufgrund der Lage am Markt Altglas-Interessierte mit kleinem Budget nur noch im "Brachwasser" fischen können, sprich also sich vermehrt die Frage stellen, was taugt ein Universalprinz oder Froschkönig
    im Altglas - Bereich, so ist zunächst einmal der Grund der Frage klar.... billig Alternativen zu den "etablierten" Altgläsern zu finden.

    So begann es überhaupt bei den meisten von uns mit den Altgläsern, allerdings in einer Zeit, wo das Altglas noch günstig zu bekommen war. Darauf fußen hier eigentlich alle Berichte, die von uns verfasst wurden.

    Ich hoffe, da liegen wir in der Beurteilung der Hintergrund - Motivation der Fragesteller, nun nicht weit auseinander, oder?

    Schon allein die Zunahme solcher Threads, die Fragen nach Handelsmarkenobjektiven stellen, belegen diesen Trend eindeutig.

    Der DCC sollte eben kein Sumpf werden, in dem diese letzterreichbaren "Billig-Linsen" aus alten Tagen hier massenweise eigentlich nur an den geringen Preisen orientierte User hier aufschlagen lassen und Auskunft über WEltblick, Albinar, Varexon, Beroflex, Makinon und sonstigen Mist erhalten möchten.

    Je mehr man dies durch eigenständige Threads "befördert" erreicht man doch letztlich nur eines... eine Zunahme der Perlensucher im "billig Flachwasser"...die sich hier registrieren und Unterhaltungen über immer neue Gurkengläser, die dann immer mehr Leute anziehen, die genau dort fischen. Google ist dann Dein Freund und der DCC die Beauskunftungsbude fürs Würstchenglas.

    Über kurz oder lang werden solche Themen dafür sorgen, dass das Niveau immer weiter weggeführt wird, von den nicht an Preisen sondern rein an der Qualität orientierten Vorstellungen hin zu der dann ausufernden Beschäftigung mit Gläsern, die andere als Beifang schnell wieder entsorgten oder nach einer kurzen Prüfung gleich wieder abstießen.
    Zugleich wird damit auch eine Abnahme des Gesamtinteresses an diesen "besseren" Themen stattfinden. Und das ist genau meine Sorge hier... die Verwässerung mit unbedeutenden Threads zu unbedeutenden Objektiven.

    Ich bin seit mindestens ebensovielen Jahren auf MFLenses als Schreiber vertreten, bevor ich dieses Forum übernommen habe. Dort ist genau dieses Problem entstanden... das Forum verliert sich immer mehr in der Bedeutungslosigkeit, weil eine kleine Clique von "Flachwasser-Fischern" eigentlich nichts weiter mehr zuwege bringt, als sich über ihre Schnäppchen, irgendwelche 0815 Linsen auszutauschen und ansonsten ist das Forum mittlerweile tot.

    Warum?

    Schlicht weil die Themen auch niemanden interessieren, der seine guten Objektive bereits im Schrank stehen hat. Viele von uns haben über Jahre oder sogar Jahrzehnte ihre Objektive zusammengetragen... und ich müsste lange überlegen, wer überhaupt aus dem Club irgendein Handelsmarken-Objektiv tatsächlich noch im Regal stehen hat und nutzt.

    Auch wenn Dich vielleicht die Archäologie interessieren mag, so sind solche Tendenzen in der Beschäftigung mit den Billig-Linsen alter Tage mittel- und langfristig gesehen eher kontraproduktiv für so ein Forum, was das MF Lenses Forum leider belegt. Die Schreiber interessanter Themen über hochwertiges Glas sind dort schon seit langem verschwunden, schlicht weil diese Thematik diese mit sehr guten Objektiven bestückten Schreiberlinge, über die man auch gern berichtet hat, einfach kein Interesse an Unterhaltungen über "minderwertige" Objektive hatte und in der Konsequenz dem User ohnehin nur geraten werden kann, sich nach besserem Umzusehen... was man auch gleich mit Textbausteinen machen kann.
    Er wird über kurz oder lang ohnehin zu der Einsicht kommen, das in den allermeisten Fällen die Qualität seiner Albinar - Billigperle noch Lichtjahre von den Leistungen eines Kit-Objektivs entfernt ist.

    Historische Zusammenhänge in der INdustrie zu klaren (so dies überhaupt verifizierbar geht), ist ein sicherlich interessantes Thema, aber die Einlassungen zu Beroflex, UniversaPrinz oder welche 0815 Marke genau eines nach sich ziehen... immer mehr Fragen von immer mehr Leuten nach Albinar, Varexon und sonstigem ungesicherten Spökenkieker-Kram, schlicht weil dies die einzig preislich noch interessanten Angebote für viele darstellen .... mit dem entsprechenden Frustrationspotential, weil faktisch wie gesagt kaum das Kitlinsen - Niveau überschritten wird.

    Jeder der per Zufall tatsächlich mal eine Perle findet, ist gern eingeladen, sie hier vorzustellen, aber schon aus den genannten Gründen heraus, wird es keinen eigenständigen Bereich geben, wo solche Objektive nähere Erwähnung finden.

    Da hier mit Vergrößerungsobjektiven, Projektionsobjektiven und vielen Basteleien andere Wege beschritten werden, ist Beleg genug für eine große Flexibilität der hier vertretenen User sich neuer und interessanter Dinge abseits der ausgetretenen Wege normaler SLR Objektive anzunehmen.

    Ob es nun einer Erforschung von Objektiven aus dem unteren Segment bedarf, wage ich daher zu bezweifeln und halte es aus den besagten, aus meiner Sicht für ein Forum sogar schädlichen Entwicklung für nicht so klug.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wer kennt dieses Objektiv
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 24.08.2013, 18:39
  2. Yashica Electro Objektiv, kennt ihr das?
    Von Frederik im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 14.02.2013, 07:31
  3. Wer kennt dieses objektiv ? Rätsel
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 03.01.2009, 15:38
  4. Wer kennt dieses Objektiv
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.12.2008, 21:00
  5. Rätsel - wer kennt das Objektiv
    Von Padiej im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 03.12.2008, 20:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •