Ach so, was ich noch nicht geschrieben hatte, alle Bilder mit der EOS M mit Zeitautomatik und ISO 100. Den Kaktus natürlich vom Stativ, den Grimming aus der Hand mit leichter Ablage auf dem Fensterbrett.
Ach so, was ich noch nicht geschrieben hatte, alle Bilder mit der EOS M mit Zeitautomatik und ISO 100. Den Kaktus natürlich vom Stativ, den Grimming aus der Hand mit leichter Ablage auf dem Fensterbrett.
Geändert von hinnerker (08.01.2015 um 06:12 Uhr)
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Moin!
Schöner Test.Danke!
Auf den angehängten Bildern sieht für mich das Tair allerdings am besten aus aus - besonders die letzte Nah-Reihe:hoher Kontrast,sehr wenig CA und sehr scharf.
LG.
@classicglasfan
wenn ich mir die letzten drei geposteten Bilder anschaue, hat das Tair-11A aber einen deutlichen Vorteil bei der Schärfe.
Ich hatte vor einiger Zeit das Sonnar und das Tair (jetzt nur noch das Tair). Da hatte beim Tair immer das Gefühl das es schärfer als das Sonnar ist.
Habs aber nie so wie Du getestet.
Ich liebe ja das Tair mit seinen 20 Blendlamellen, da hat man bei jeder Blendeinstellung hübsche runde Spritzlichter und ein tolles Bokeh.
Ed.
Hmm, wenn ich mir die Bilder nochmal so bei Licht betrachte, finde ich das Tair auch einen Tick schärfer. Kontrast und Farben finde ich aber beim Sonnar einen Tick besser. Das kann aber auch an dem leicht kühleren Farbeindruck des Tair liegen. Aber wie schon geschrieben, habe ich die beiden Kandidaten noch nicht so lange und bis jetzt liegen sie für mich dicht beieinander. Outdooreinsätze waren mit den beiden bis jetzt noch nicht drin. Da konnte ich bisher nur das Pentacon testen und das macht da auch eine bessere Figur als es die Testbilder hier vermuten lassen. Denn so ganz ooc lasse ich die Bilder natürlich nicht. CA's entfernen und ein klein wenig bearbeiten, dann sieht es mit dem Pentacon in Trondheim z.B. so aus:
Die ersten beiden und das vierte Bild sind aus der Hand und beim letzten bin ich mir auch sicher, dass die Blende offen war. Natürlich ließe sich aus den Bildern noch mehr herausholen. Ich habe aber hier bewusst darauf verzichtet, um den Charakter, den das Objektiv den Bildern verleiht, nicht zu verändern.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
135mm ist irgendwie meine Brennweite. Sie bringt genug Abstand z.B. zum spielenden Nachwuchs um noch am Geschehen teilzunehmen aber gerade nicht
mehr "bemerkt" zu werden. Auch für Portraits nutze ich sie gerne. Die hier beschriebenen habe ich fast alle auch schon besessen und getestet.
Die schärfsten Exemplare sind für mich immer noch das Jupiter 11 und das ALU-Sonnar 4.0. Beide haben auch den höchsten Kontrast gefolgt vom Jupiter-37AM.
Trotzdem haben es nur zwei Exemplare geschafft bei mir bleiben zu dürfen : Das Tair-11A und das Preset Asahi Takumar 3.5/135mm (siehe auch hier ).
Das Tair zeigt meiner Meinung nach erst am VF so richtig seine Stärken, die Bildwirkung ist ganz anders als am Canon Crop.
Das Sonnar 2.8/135mm würde mich noch interessieren, hat aber noch nicht zu mir gefunden. Allerdings ist mein Bedarf mit den beiden genannten momentan auch
gedeckt und ich würde eher auf ein Canon 135/2.0 sparen.
Täusche ich mich mit der Meinung, dass das Tair in den Crops die wenigstens Aberrationen zeigt? Besonders die weißen Stacheln am unteren Bildrand zeigen beim Sonnar und Pentacon deutliche mehr Farbsäume.
Sehe ich auch so....
Nachdem ich schon einmal mit dem Pentacon probiert Nahaufnahmen mit Makroringen zu machen und die Ergebnisse recht brauchbar fand, habe ich das jetzt mit den drei Objektiven auch noch einmal an dem Kaktus getestet. Um bei der Brennweite etwas zu bewirken, habe ich den kompletten Satz dazwischen geschraubt und den Auszug so um 58mm verlängert. Mit den Objektiven hab ich dann bis knapp an den Naheinstellpunkt heran fokussiert und den Kaktus in Position geschoben. Danach noch mit der Bildschirmlupe im Liveview fein fokussiert und jeweil offen und mit Blende 11 fotografiert. Farben und Kontraste kann man bei den Bildern nicht vergleichen, da die Beleuchtung nicht 100% identisch ist und ich bemerkt habe, dass wohl teilweise etwas Streulicht im Spiel war, welches ich nicht komplett beseitigen konnte. Mich würde ja interessieren, ob ein 3.5-Zebra-oder ein 4.0-Alu-Sonnar da noch besser sind.
Sonnar:
Tair:
Pentacon:
![]()
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Ich sehe hierbei schon wieder das Tair vor den anderen Objektiven.
Der Russe mutiert langsam zum "Geheimtipp".
Ed.