Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Vergleich in der 135mm-Klasse: Tair-11A, MC-Sonnar 3.5/135, Pentacon 2.8/135

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 656 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    schöner Test, du hättest aber ein paar crops rausnehmen sollen, auf den man die unterschiede deutlich erkennt.

    Ich hatte vor einiger zeit einen ähnlichen Test gemacht (an der 5D) und kann die Ergebnisse deines Tests nicht zu 100% bestätigen.

    Das Pentacon war in der Randschärfe dem Jupiter 37A, dem Tair 11 (ohne A) und sowohl dem Sonnar MC als auch dem Prakticar Sonnar unterlegen,
    aber hatte den stärksten Kontrast bei div. Lichtverhältnissen. (besondert bei weichem Licht sehr gut zu sehen)
    Auch der Unschärfeabfall hat mir bei dem Pentacon am besten gefallen.
    Einen Nachteil hat es aber leider noch: Im Vergleich zu den anderen einen bläulichen Faubsaum an stark strahlenden Kanten.

    Das Jupiter und das Tair wirkten von den Farben sehr kühl, fast schon etwas fade, aber das ist sicher Geschmackssache.
    Das Pentacon ist sehr warm, fast schon mit einem leichten Gelbstich versehen.

    Damals kam ich zu dem Fazit, das alle Objektive unheimlich nah beieinander liegen und sich eher in der oberen Schicht der 135er ansiedeln.

    Jetzt wo ich die A7 habe wollte ich ohnehin einmal einige Objektivtests neu auflegen. Aber ich arbeite mich Langsam duch die Brennweiten durch, momentan bin ich bei 50mm

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bastl :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Das Pentacon habe ich von den dreien am längsten. Dass es weiches Licht liebt, habe ich auch schon festgestellt. Gegenlicht dafür eher nicht. Die chromatische Aberationen, die es vor allem bei Offenblende hat, lassen sich ja heutzutage leicht entfernen. Direkte Farbsäume sind mir nicht so aufgefallen.
    Das Tair-11A ist nach dem, was ich gelesen habe, gegenüber den Versionen des Tair 11 ohne A schärfer. Was da genau verändert wurde, weiß ich nicht. Es fällt aber auch auf, dass die ersten Tair 11 133mm Brennweite hatten. Bei dem Tair 11-2 müssen dann irgendwann aus den 133mm 135mm geworden sein.
    Vom Kaktus waren die Bildausschnitte schon nicht sehr verkleinert. Bei 300kB pro Bild ist das natürlich immer ein Balanceakt. Wenn man von einem großen Bild(teil) die Bildqualität zu weit herunterschraubt, sind die Bilder ja auch nicht sehr aussagekräftig.

    Hier noch einmal jeweils ein Ausschnitt bei Offenblende bei dem ich nur die Auflösung 72dpi heruntergesetzt habe ansonsten nichts verkleinert:

    Name:  5540.jpg
Hits: 5084
Größe:  297,3 KB

    Name:  5545.jpg
Hits: 5049
Größe:  292,9 KB

    Name:  5550.jpg
Hits: 5090
Größe:  290,4 KB
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  4. 6 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Ach so, was ich noch nicht geschrieben hatte, alle Bilder mit der EOS M mit Zeitautomatik und ISO 100. Den Kaktus natürlich vom Stativ, den Grimming aus der Hand mit leichter Ablage auf dem Fensterbrett.
    Geändert von hinnerker (08.01.2015 um 06:12 Uhr)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  7. #4
    Kennt sich aus Avatar von susepitt
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    43
    Danke abgeben
    154
    Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge

    Standard

    Moin!
    Schöner Test.Danke!
    Auf den angehängten Bildern sieht für mich das Tair allerdings am besten aus aus - besonders die letzte Nah-Reihe:hoher Kontrast,sehr wenig CA und sehr scharf.
    LG.

  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    @classicglasfan
    wenn ich mir die letzten drei geposteten Bilder anschaue, hat das Tair-11A aber einen deutlichen Vorteil bei der Schärfe.
    Ich hatte vor einiger Zeit das Sonnar und das Tair (jetzt nur noch das Tair). Da hatte beim Tair immer das Gefühl das es schärfer als das Sonnar ist.
    Habs aber nie so wie Du getestet.

    Ich liebe ja das Tair mit seinen 20 Blendlamellen, da hat man bei jeder Blendeinstellung hübsche runde Spritzlichter und ein tolles Bokeh.

    Ed.

  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Hmm, wenn ich mir die Bilder nochmal so bei Licht betrachte, finde ich das Tair auch einen Tick schärfer. Kontrast und Farben finde ich aber beim Sonnar einen Tick besser. Das kann aber auch an dem leicht kühleren Farbeindruck des Tair liegen. Aber wie schon geschrieben, habe ich die beiden Kandidaten noch nicht so lange und bis jetzt liegen sie für mich dicht beieinander. Outdooreinsätze waren mit den beiden bis jetzt noch nicht drin. Da konnte ich bisher nur das Pentacon testen und das macht da auch eine bessere Figur als es die Testbilder hier vermuten lassen. Denn so ganz ooc lasse ich die Bilder natürlich nicht. CA's entfernen und ein klein wenig bearbeiten, dann sieht es mit dem Pentacon in Trondheim z.B. so aus:

    Name:  IMG_4160_300k.jpg
Hits: 1642
Größe:  293,3 KB

    Name:  IMG_4161_300k.jpg
Hits: 1657
Größe:  296,4 KB

    Name:  IMG_4235_300k.jpg
Hits: 1656
Größe:  295,8 KB

    Name:  IMG_4332_4333_web.jpg
Hits: 1631
Größe:  296,6 KB

    Die ersten beiden und das vierte Bild sind aus der Hand und beim letzten bin ich mir auch sicher, dass die Blende offen war. Natürlich ließe sich aus den Bildern noch mehr herausholen. Ich habe aber hier bewusst darauf verzichtet, um den Charakter, den das Objektiv den Bildern verleiht, nicht zu verändern.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  10. 5 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    @classicglasfan
    wenn ich mir die letzten drei geposteten Bilder anschaue, hat das Tair-11A aber einen deutlichen Vorteil bei der Schärfe.
    Ich hatte vor einiger Zeit das Sonnar und das Tair (jetzt nur noch das Tair). Da hatte beim Tair immer das Gefühl das es schärfer als das Sonnar ist.
    Habs aber nie so wie Du getestet.

    Ich liebe ja das Tair mit seinen 20 Blendlamellen, da hat man bei jeder Blendeinstellung hübsche runde Spritzlichter und ein tolles Bokeh.

    Ed.
    135mm ist irgendwie meine Brennweite. Sie bringt genug Abstand z.B. zum spielenden Nachwuchs um noch am Geschehen teilzunehmen aber gerade nicht
    mehr "bemerkt" zu werden. Auch für Portraits nutze ich sie gerne. Die hier beschriebenen habe ich fast alle auch schon besessen und getestet.
    Die schärfsten Exemplare sind für mich immer noch das Jupiter 11 und das ALU-Sonnar 4.0. Beide haben auch den höchsten Kontrast gefolgt vom Jupiter-37AM.
    Trotzdem haben es nur zwei Exemplare geschafft bei mir bleiben zu dürfen : Das Tair-11A und das Preset Asahi Takumar 3.5/135mm (siehe auch hier ).
    Das Tair zeigt meiner Meinung nach erst am VF so richtig seine Stärken, die Bildwirkung ist ganz anders als am Canon Crop.

    Das Sonnar 2.8/135mm würde mich noch interessieren, hat aber noch nicht zu mir gefunden. Allerdings ist mein Bedarf mit den beiden genannten momentan auch
    gedeckt und ich würde eher auf ein Canon 135/2.0 sparen .

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", cyberpunky :


  13. #8
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Täusche ich mich mit der Meinung, dass das Tair in den Crops die wenigstens Aberrationen zeigt? Besonders die weißen Stacheln am unteren Bildrand zeigen beim Sonnar und Pentacon deutliche mehr Farbsäume.

Ähnliche Themen

  1. Tair-11A 2.8/135mm M42
    Von photostudent im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 15.04.2025, 21:52
  2. (Offenblende-)Vergleich Olympus OM 135mm f2.8 + Samyang 135mm f2.0
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 08.12.2018, 17:40
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.12.2016, 21:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •