Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Vergleich in der 135mm-Klasse: Tair-11A, MC-Sonnar 3.5/135, Pentacon 2.8/135

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Mal sehen, ob ich widerstehen kann, wenn mir noch ein gut erhaltenes Alu-Sonnar unterkommt.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  2. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    15.09.2014
    Ort
    Baesweiler
    Beiträge
    346
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    823
    Erhielt 319 Danke für 113 Beiträge

    Standard

    Also du findest die Alu Version besser? An der Kamera sieht es ungewöhnlich aus.... Meins ist nur schwergängig.

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Also wie man so liest, ist das 4/135-Alu am schärfsten von den alten 135er Sonnaren, gefolgt von der Zebra-Version des 3.5/135. An den meist schwarzen Kameras sehen die Alu-Objektive wohl immer etwas merkwürdig aus. Wenn deins sonst noch einen brauchbaren Zustand hat, lohnt es sicher, es mal zu o.g. Fa. Olbrich zu schicken. Es braucht sich in Sachen Bildqualität gegenüber (den meisten) aktuellen Objektiven nicht verstecken.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  4. #4
    Hardcore-Poster Avatar von Groundhog
    Registriert seit
    03.11.2013
    Alter
    37
    Beiträge
    708
    Danke abgeben
    841
    Erhielt 583 Danke für 270 Beiträge

    Standard

    Ich hab auch festgestellt, dass das f3.5-Zebra dem EF-S 55-250 ordentlich zeigt wo der Hammer hängt bei 135mm ... daher geb ich meines auch nicht weg, obwohl ichs selten nutze
    Canon EOS Digital & Canonet
    Olympus
    OM-System & PEN F System


    Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Groundhog :


  6. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 656 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    schöner Test, du hättest aber ein paar crops rausnehmen sollen, auf den man die unterschiede deutlich erkennt.

    Ich hatte vor einiger zeit einen ähnlichen Test gemacht (an der 5D) und kann die Ergebnisse deines Tests nicht zu 100% bestätigen.

    Das Pentacon war in der Randschärfe dem Jupiter 37A, dem Tair 11 (ohne A) und sowohl dem Sonnar MC als auch dem Prakticar Sonnar unterlegen,
    aber hatte den stärksten Kontrast bei div. Lichtverhältnissen. (besondert bei weichem Licht sehr gut zu sehen)
    Auch der Unschärfeabfall hat mir bei dem Pentacon am besten gefallen.
    Einen Nachteil hat es aber leider noch: Im Vergleich zu den anderen einen bläulichen Faubsaum an stark strahlenden Kanten.

    Das Jupiter und das Tair wirkten von den Farben sehr kühl, fast schon etwas fade, aber das ist sicher Geschmackssache.
    Das Pentacon ist sehr warm, fast schon mit einem leichten Gelbstich versehen.

    Damals kam ich zu dem Fazit, das alle Objektive unheimlich nah beieinander liegen und sich eher in der oberen Schicht der 135er ansiedeln.

    Jetzt wo ich die A7 habe wollte ich ohnehin einmal einige Objektivtests neu auflegen. Aber ich arbeite mich Langsam duch die Brennweiten durch, momentan bin ich bei 50mm

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bastl :


  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Das Pentacon habe ich von den dreien am längsten. Dass es weiches Licht liebt, habe ich auch schon festgestellt. Gegenlicht dafür eher nicht. Die chromatische Aberationen, die es vor allem bei Offenblende hat, lassen sich ja heutzutage leicht entfernen. Direkte Farbsäume sind mir nicht so aufgefallen.
    Das Tair-11A ist nach dem, was ich gelesen habe, gegenüber den Versionen des Tair 11 ohne A schärfer. Was da genau verändert wurde, weiß ich nicht. Es fällt aber auch auf, dass die ersten Tair 11 133mm Brennweite hatten. Bei dem Tair 11-2 müssen dann irgendwann aus den 133mm 135mm geworden sein.
    Vom Kaktus waren die Bildausschnitte schon nicht sehr verkleinert. Bei 300kB pro Bild ist das natürlich immer ein Balanceakt. Wenn man von einem großen Bild(teil) die Bildqualität zu weit herunterschraubt, sind die Bilder ja auch nicht sehr aussagekräftig.

    Hier noch einmal jeweils ein Ausschnitt bei Offenblende bei dem ich nur die Auflösung 72dpi heruntergesetzt habe ansonsten nichts verkleinert:

    Name:  5540.jpg
Hits: 5084
Größe:  297,3 KB

    Name:  5545.jpg
Hits: 5049
Größe:  292,9 KB

    Name:  5550.jpg
Hits: 5090
Größe:  290,4 KB
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  9. 6 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Ach so, was ich noch nicht geschrieben hatte, alle Bilder mit der EOS M mit Zeitautomatik und ISO 100. Den Kaktus natürlich vom Stativ, den Grimming aus der Hand mit leichter Ablage auf dem Fensterbrett.
    Geändert von hinnerker (08.01.2015 um 06:12 Uhr)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  12. #8
    Kennt sich aus Avatar von susepitt
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    43
    Danke abgeben
    154
    Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge

    Standard

    Moin!
    Schöner Test.Danke!
    Auf den angehängten Bildern sieht für mich das Tair allerdings am besten aus aus - besonders die letzte Nah-Reihe:hoher Kontrast,sehr wenig CA und sehr scharf.
    LG.

Ähnliche Themen

  1. Tair-11A 2.8/135mm M42
    Von photostudent im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 15.04.2025, 21:52
  2. (Offenblende-)Vergleich Olympus OM 135mm f2.8 + Samyang 135mm f2.0
    Von Namenloser im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 08.12.2018, 17:40
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 18.12.2016, 21:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •