Nachdem ich diese drei schönen Linsen als M42-Version angesammelt habe, wollte ich sie einmal miteinander vergleichen.
Hier kurz die Daten der Objektive:
Tair-11A
4 Linsen in 3 Gruppen
Gewicht: 605g (alle Angaben mit Steulichtblende, ohne Deckel und Adapter, laut Küchenwaage)
größte Blende: 2.8
kleinste Blende: 22 (Verstellung stufenlos)
kürzeste Nahdistanz: 1,2m
Anzahl d. Blendenlamellen: 20
Filtergewinde: 55mm
Länge: 110mm
Sonnar 3.5/135
4 Linsen in 3 Gruppen (im Gegensatz zum Tair, bei dem die beiden vorderen Linsen verkittet sind, sind hier die beiden mittleren verkittet)
Gewicht: 363g
kleinste Blende: 3.5
größte Blende: 22
kürzeste Nahdistanz: 1m
Anzahl der Blendenlamellen: 6
Filtergewinde: 49mm
Länge: 89mm
Pentacon 2.8/135 (Meyer Orestor)
5 Linsen in 4 Gruppen
Gewicht: 521g
größte Blende: 2.8
kleinste Blende: 32 (Verstellung stufenlos)
kürzeste Nahdistanz: 1,5m
Anzahl d. Blendenlamellen: 15
Filtergewinde: 58mm mit Sonnenblende, 55mm ohne
Länge: 94mm (Steulichtblende abgeschraubt)
Als erstes habe ich sie in der Nähe antreten lassen: Kaktus in 1,3m Entfernung. Beim Pentacon habe ich dafür einen 7mm Zwischenring verwendet. Die Bilder wurden in CameraRAW nur auf Weißabgleich "Kunstlicht" und Kameraprofil "neutral" gestellt und web-freundlich verkleinert, sonst ooc.
Reihenfolge jeweils Tair-11A => Sonnar 3.5/135 => Pentacon 2.8/135
Blende offen:
Blende 5.6:
Blende 8:
Blende 11:
Im Fernbereich habe ich mit Blende 8 den Grimming fotografiert und zum Vergleich noch ein Bild mit dem Canon EF-S 4.5-5.6/55-250mm IS II im gleichen Brennweitenbereich hinzugefügt. Bei diesen Bildern habe ich den Weißabgleich auf "Tageslicht" und das Kameraprofil auf "neutral" gestellt.
Mein Fazit: Sieger ist für mich das Sonnar knapp vor dem Tair, dritter ist das Pentacon. Von der Schärfe liegen das Sonnar und das Tair etwa gleichauf, aber das Sonnar ist noch etwas kontrastreicher. Das Pentacon fällt da etwas ab, vielleicht liegt das an der einen Linse mehr und den damit verbundenen Reflexionen im System. (oder am fehlenden Focuspeaking meiner Kamera. Im Vergleich zum Canon EF-S 55-250 brauchen sich Sonnar und Tair auch nicht verstecken. Alle drei Altgläser bilden auch etwas wärmer ab als das Canon (Siehe Anhang, direkt aus dar Kamera ohne Weißabgleich). Trotzdem würde ich auch das Pentacon nicht hergeben. Vor allem wenn man die Eigenheiten herausgefunden hat, lassen sich auch mit ihm stimmungsvolle Bilder machen.