Tja, das Leben ist kein Wunschkonzert also entweder oder ...
Wenn 2,8/100 (warum eigentlich? dazu hast du dich noch nicht geäußert) dann das besagte Micro-Nikkor Ai-S 2,8/105:
Es läßt sich ohne Balgen bis 1:2 scharfstellen und der passende 52,5 mm Zwischenring mit Stativschelle erlaubt
dann 1:2 bis 0,88:1. Statt diesen Zwischenring kann man auch ein Balgengerät einsetzen ...
Wenn lichtstarkes Makro dann folgendes:
Olympus OM 2/50 Macro
Olympus OM 2/90 Macro
Tamron irgendwas 2/60 (nur APS-C aber bis 1:1)
Zeiss 2/50 Makro
Zeiss 2/100 Makro
Gruß
Helmut
Danke für die Empfehlungen aber gute (und auch lichtstarke) Makros habe ich selber mehrere. Es geht wirklich um die Anwendung an einem Balgen, da nur dieser bestimmte Tilt-/Shift-Möglichkeiten im moderaten Nahbereich bietet, um die es mir geht. Mit dem Mikro-Nikkor ginge das nur im echten Makrobereich.
Ich habe für meine bisherigen Experimente einen Minolta Rokkor 4/100 Balgenkopf, der an sich dafür sehr gut geeignet ist und selbst am Balgen bis unendlich geht, nur dass ich mir eben etwas mehr Lichtstärke wünschen würde.
Oh, das klingt doch vielversprechend. Das Leica M-Elmarit 2.8/135 hat einen abschraubbaren Kopf? Das wäre dann ziemlich genau das was ich suche. Falls Du so ein Objektiv in der Vitrine hast, könntest Du mal grob ausmessen, welches "Auflagemaß" dieser Kopf hat, sprich wieviel Platz ich zwischen dem Gewinde des Kopfes und der Filmebene hätte?
leider ist meine annähernd vollständige Leica M Sammlung komplett in den letzten Hausbau eingegangen.... ich frage aber mal einen befreundeten Leica Sammler.
LG
Michael
Das wäre nett, vielen Dank!
Grüße,
Helge
PS.:
Mit dem Sammlerkollegen habe ich gerade gesprochen, hat aber leider auch kein TeleElmarit 2,8/135 M in der Vitrine ...
Doch im Leica Kompendium von Hasbroeck steht, dass der Kopf des 5 Linsers zum abschrauben war, das bedeutet, dass er in den Visoflex passte und Unendlich möglich war.
Es gab auch noch das aus dem Projektionsobjektiv hervorgegangene Hector 2.5/125 als Visoflex Objektiv.
Kannst Du nicht ein Projektions- Hector soweit abdrehen, dass es in den Balgen passt?
LG
Michael
Vor langer Zeit hatte ich mal einen Umbau eines mir bis dato unbekannten Summicron - Kopfes... ein 2/90er, das ich dann ans VNEX "getüdelt" hatte...
Die Bilder im Thread taugen zwar nicht viel - weil zwischen Tür und Angel aufgenommen - aber immerhin ist das Summicron offen auch im Nahbereich ziemlich gut, was man Bild seines Frontdeckels gut erkennen kann.
Ich gehe mal davon aus, dass es sich um ein Visoflex Objektiv handelte... kenne es aber wie gesagt nicht.
Vielleicht mal Kontakt mit dem User von damals aufnehmen...?
(hat sich leider nie wieder im Forum gemeldet...)
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18010
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Aaaaah, ich wusste Doch, dass da noch mehr brauchbare Ideen kommen. Der Summicron-Kopf wäre ideal für meine Zwecke, vielleicht finde ich ja noch mal so etwas in der Art. Visoflex ist auch ein gutes Stichwort, in diese Richtung werde ich ebenfalls recherchieren. Und auch das Hector könnte die Lösung sein, das wäre dann auch erschwinglich.
Vielen Dank an die Expertenrunde!
Hallo Helge,
wenn Dir 3,5 nicht zu duster ist hätte ich da einige 135er Köpfe von Miranda/Soligor, Piesker oder ein 3,5/80 Friedrich München.
Bei den Leica M Objektiven Elmarit(2,8) 65, 90 und 135 kann man natürlich auch die Köpfe abschrauben und am Balgen benutzen....
LG
Michael