Unabhänging davon, wo man hineinschaut (Fernglas, Kamera, Mikroskop oder anderes optischens Gerät) sollte man immer zuerst komplett in Richtung "Plus" drehen und dann langsam wieder in Richtung "Minus" zurück drehen, bis das Bild, in dem Fall das Sucherbild, scharf ist. Dadurch umgeht man die so genannte "Gerätemyopie". Die entsteht dadurch, dass durch das Schauen in ein Okular/Sucher dem Gehirn unbewusst vermittelt wird, dass man ein Objekt in der Nähe fixiert und das Auge akkommodiert (sich auf ein nahes Objekt einstellt). Das Auge in "Naheinstellung" sieht das Bild zwar auch scharf, aber um das Bild länger scharf zu sehen, muss die Akkommodation gehalten werden. Das führt zur Ermüdung des zuständigen Augenmuskels und das Bild wird nicht immer gleich scharf bleiben, da der Augenmuskel arbeiten muss. (vergleichbar mit dem Lesen ohne Lesebrille bei Altersweitsichtigkeit).In welche Richtung muss ich den Dioptrienausgleich verstellen (nach Plus bzw. Minus)?