ich würde malsagen, Du willst das Silber als metallischen Schwamm aus dem gebrauchten Fixierer ausscheiden (Al als Reduktionsmittel) und dabei wird auch ein Teil des Schwefels aus dem Thiosulfat zu H2S. Ist besser als die Zinkstaub-Methode...
LG
Michael
Ach so Du willst nur den Silbersulfid-Spiegel in deinem Erlenmayerkolben entfernen....
LG
Michael
Bingo!
edit:
Achja, noch eine Erklärung. Mit heißem Salzwasser und Alufolie lässt sich das Silbersulfid reduzieren und so der dunkle "Spiegel" entfernen. Funktioniert genauso bei angelaufenem Silberbesteck. Wichtig ist hierbei, dass die Alufolie Kontakt zum Silbersulfid hat. Es empfiehlt sich das draussen zu machen, da Schwefelwasserstoff entsteht. Oder eben gut durchlüften und erst am nächsten Tag den Raum wieder betreten...
Geändert von CsF (28.12.2014 um 18:20 Uhr)