Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/35 (Rautenfokusring, M42) - Reparatur, Zerlegung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.11.2013
    Ort
    München
    Beiträge
    62
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 231 Danke für 43 Beiträge

    Standard

    Klar, dass sich in der LinsenSuppe alles dreht :-)

    Habe das Objektiv leider nicht mehr. Mal schauen, was mein Gedächtnis mir weiterhilft.

    Wenn ich Dich richtig verstehe, dann dreht sich die ganze hintere Linsengruppe. Ja die ist selbst nicht geschraubt, die ist drehbar, wird allerdings von einem geschraubten Ring gehalten. Ist da noch ein Ring weiter aussen den Du lösen kannst?
    Um die hintere Linse zu lösen hast Du wohl den roten Ring in Bild 1 gelöst. Jetzt versuchst Du den grünen Ring zu lösen - und der geht durch. Du solltest den gelben Ring lösen müssen.

    Bild 1:
    Name:  Linsen-Hinten.ed.png
Hits: 3846
Größe:  527,3 KB

    Um Gravurringe zu lösen, nehmen die meisten Gummipfropfen - gibt es auch in verschiedenen Durchmessern zu kaufen, oder Waschbecken-Abfluß-Stopfen.

    Ich nehme, gerade bei der Größe von Gravurring einen M42 Objektivrückdeckel auf den ich nach links umgeschlagenes Gaffer-Tape klebe. Der passt dann genau in den Ring und klebt dann daran. Birgt allerdings ein bischen die Gefahr, dass Du beim ablösen Teile der weissen Farbe aus den Gravierungen ziehst. Bild 2 zeigt die Variante, wobei ich hier jetzt aussenrum keinen Tesafilm geklebt habe, womit es aussen einfach nochmal runder wird.

    Bild 2:
    Name:  P1190044.JPG
Hits: 3602
Größe:  71,9 KB

    Die Hardcore Variante findest Du dann hier, wenn gar nichts geht:
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=19526

    Hoffe, die Infos helfen Dir!

    Viele Grüße,
    Marcus
    Suche:
    - Rücklinse für silbernes CZJ Flektogon 2.8/35mm
    - Vordere Linsengruppe für Yashica ML 2.8/35mm
    (oder jeweils ein Defektes mit dem passenden Teil intakt)

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", kleinkamerabenutzer :


  3. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 658 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von kleinkamerabenutzer Beitrag anzeigen
    Um die hintere Linse zu lösen hast Du wohl den roten Ring in Bild 1 gelöst. Jetzt versuchst Du den grünen Ring zu lösen - und der geht durch. Du solltest den gelben Ring lösen müssen.

    Bild 1:
    Name:  Linsen-Hinten.ed.png
Hits: 3846
Größe:  527,3 KB
    Ihr wisst aber schon das durch verstellen des Mitteren Ringes und des Innentubus zueinander, sich die Zentrierung des Objektives ändert !?


    Man sollte doch schon wissen ,was man da tut.
    Wenn man nicht die optische Leistung des Objektives vollkommen ruinieren will darf man AUF KEINEN FALL die hintere Konstruktion ändern!

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bastl :


  5. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.11.2013
    Ort
    München
    Beiträge
    62
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 231 Danke für 43 Beiträge

    Standard

    Guten Morgen!

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    Ihr wisst aber schon das durch verstellen des Mitteren Ringes und des Innentubus zueinander, sich die Zentrierung des Objektives ändert !?
    Ich bin nicht sicher ob ich Dich richtig verstehe.

    Meinst Du, dass die hintere Baugruppe, also das Teil mit den hinteren Linsen welches von dem gelben Ring festgehalten wird, nicht gedreht werden darf?
    Mögliche Gründe dafür wären, dass die Linse(n) nicht rotationssymmetrisch sind, oder dass die Auflage nicht exakt senkrecht zur Objektivachse liegt, damit durch verdrehen die hintere Gruppe justiert werden kann.

    Oder meinst Du, dass die hintere Gruppe seitlich verschoben werden kann, da sie etwas Spiel innerhalb des Innentubus und des gelben Rings hat, also innerhalb des gelben Rings ein bischen hin und her geschoben werden kann?

    Ich würde eher letzteres annehmen...

    Oder bin ich immer noch daneben?

    Viele Grüße,
    Marcus
    Geändert von kleinkamerabenutzer (27.11.2014 um 10:24 Uhr) Grund: Typos
    Suche:
    - Rücklinse für silbernes CZJ Flektogon 2.8/35mm
    - Vordere Linsengruppe für Yashica ML 2.8/35mm
    (oder jeweils ein Defektes mit dem passenden Teil intakt)

  6. #4
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.11.2013
    Ort
    München
    Beiträge
    62
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 231 Danke für 43 Beiträge

    Standard Dezentrierung verhindern

    Hi!

    Nachdem Bastl leider nicht geantwortet hat, habe ich mir die Sache selbst nochmal angeschaut (allerdings nicht an dem o.g. Flektogon, sondern an einem Zebra Flektogon 2.8/35).

    Es ist so, dass sich tatsächlich die Zentrierung der hinteren Linsengruppe ändern kann, auch wenn man kein Spiel feststellen kann.
    Wenn man den äußeren gelb markierten Ring auf dem oberen Bild in Posting 3 löst kann man die ganze hintere Linsengruppe drehen - klar soweit - kein Spiel, also auch keine Änderung der Zentrierung. Moment!

    Der hier eingebaute Trick ist, dass die Fassung der hinteren Linsengruppe nicht zentrisch aufgebaut ist. Die Fassung in dem Fall ist ein silberner Ring (Bild 1, grün) der auf die hintere Linsengruppe aufgesteckt ist.

    Bild 1:
    Name:  P1210893 (Andere).JPG
Hits: 3562
Größe:  69,2 KB

    Dieser Ring im Detail in Bild 2:
    Name:  P1210894 (Andere).JPG
Hits: 3543
Größe:  89,1 KB

    Je nachdem, wie die hintere Linsengruppe im Objektiv liegt, ist sie also versetzt.

    Also vor dem Zerlegen:
    1. Die Einbaulage der hinteren Linsengruppe gegen die Fassung anzeichnen!
    2. Die Einbaulage des silbernen Rings gegen die hintere Linsengruppe anzeichnen!

    Gut, dass ich das von Haus aus immer mache. So habe ich wohl die Zentrierung des o.g. Flektogons erhalten...

    Viele Grüße,
    Marcus
    Suche:
    - Rücklinse für silbernes CZJ Flektogon 2.8/35mm
    - Vordere Linsengruppe für Yashica ML 2.8/35mm
    (oder jeweils ein Defektes mit dem passenden Teil intakt)

  7. 6 Benutzer sagen "Danke", kleinkamerabenutzer :


  8. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 658 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    genauso ist es, dann hab ich den post wohl übersehen.
    nach dem gleichen prinzip werden auch ferngläser von zeiss zentriert, hier ist es aber noch ein ganzes stück komplexer, da die zentrierung nicht nur untereinander sondern auch mit dem prismenausgleich im inneren (ein dünnes kupferblechstück) übereinstimmen muss. deswegen sollte man auch niemals bastel-ferngläser kaufen.

    die zentrierung über einen konusring erfolgt bei vielen alten fotoobjektiven. bei dem 20mm flektogons beispielsweise kommt aber noch eine zusätzliche zentrierung hinzu die den abstand von austritts zu eintrittslinse verändert.

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bastl :


  10. #6
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    20.11.2013
    Ort
    München
    Beiträge
    62
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 231 Danke für 43 Beiträge

    Standard

    Hi Bastl!

    Danke der Vertiefung!


    Oh - das Flektogon 4/20. Dem steht auch noch ein Fokus reinigen und schmieren bevor. Kannst Du mir da vllt. ein paar Tips geben, wie ich da an den Fokus rankomme? Bisher hab ich noch keinen Einstieg gefunden...

    Vllt. in einem eignen dedizierten Thema. Den Rest kann ich dann auch nachtragen.


    Viele Grüße,
    Marcus
    Suche:
    - Rücklinse für silbernes CZJ Flektogon 2.8/35mm
    - Vordere Linsengruppe für Yashica ML 2.8/35mm
    (oder jeweils ein Defektes mit dem passenden Teil intakt)

  11. #7
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 658 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    es gibt unterschiedliche ausführungen. die "leder" Version und auch die Nobbenversion haben nur einen blechring/ blechtubus hinten drauf, den man abschrauben kann.
    nur die zebra version hatte schrauben, und die neuen 2,8er.
    ich meine mich zu erinnern, das man auch den kompletten hinteren teil entfernen konnte, ohne die zentrierung zu lösen, und so an die blende kam. aber nicht alle 20er waren gleich aufgebaut. hab leider keine fotos damals gemacht.
    Geändert von Bastl (02.02.2015 um 16:43 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Sonnar 4/135mm Zerlegung
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 25.05.2025, 15:38
  2. Carl Zeiss Jena Sonnar 4/135mm Version 2 - Zerlegung
    Von Rick im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.07.2020, 21:21
  3. Carl Zeiss Jena Flektogon 2.8/35mm (Alu), M42 - Alles Fest - Zerlegung
    Von kleinkamerabenutzer im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 19.10.2015, 13:07
  4. Carl Zeiss Jena 2,8/180 Zerlegung
    Von carl_goes_digital im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.05.2014, 00:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •